WAS TUN?

In einem kleinen Dorf wohnte ein Mädchen, das immer eine rote Kappe trug. Es wurde deshalb Rotkäppchen genannt. Eines Tages sagte die Mutter zu dem Mädchen: ‚Rotkäppchen, die Großmutter ist sehr krank und ich habe keine Zeit. Gehe du zu ihr und besuche sie. Ich packe Kuchen und Wein ein, damit die Großmutter wieder zu Kräften kommt.‘

Die Großmutter wohnte aber in einem Wald, drei Kilometer von dem Dorf entfernt. Deshalb sagte die Mutter: ‚Rotkäppchen, du weißt, dass in dem Wald auch der böse Wolf wohnt. Wenn du den Weg verlässt, wird er dich fressen.‘ Rotkäppchen versprach aufzupassen. Aber in Wirklichkeit hatte es keine Angst, denn es ging gerne durch den Wald und hatte dort noch nie einen Wolf gesehen.

Als nun Rotkäppchen im Wald war, bemerkte es dort schöne Blumen. Rotkäppchen wollte für die Großmutter Blumen mitnehmen, denn die Großmutter liebte Blumen über alles und arbeitete gerne in ihrem Garten. Aber erst einmal musste sie wieder gesund werden.

Rotkäppchen pflückte Blumen, da hörte sie eine tiefe Stimme. War das nicht ein Wolf? Und stand neben ihm nicht eine Ziege?

Der Wolf sagte zu der Ziege: ‚Ich bin nicht böse. Ich fresse nie dein Gras. Es wäre also nur gerecht, wenn du mir ohne Gewalt dein Fleisch geben würdest.‘*

Die Ziege antwortete: ‚Nein. Man kann nicht das Leben gegen die Freiheit tauschen. Ich habe Hörner und ich habe Hufe. Ich werde solange gegen dich kämpfen, bis du verschwindest.‘

Rotkäppchen nahm schnell den Korb mit dem Kuchen und dem Wein und ihre Blumen und rannte so schnell sie konnte zu dem kleinen Haus ihrer Großmutter.

‚Großmutter‘, rief sie, ‚ich habe den Wolf gesehen und gehört. Er ist nicht nur böse, sondern auch dumm. Er wollte die Ziege überreden, sich fressen zu lassen.‘

Der Großmutter ging es schon viel besser. Sie setzte sich im Bett auf und sagte: ‚Rotkäppchen, wenn du allen Kindern der Welt auf Facebook schreibst, was du heute erlebt hast, dann wird es Frieden für alle Menschen und für alle Zeit geben. Kein Mensch ist besser als der andere, kein Land ist schöner als das andere. Niemand darf lügen, um sich einen Vorteil zu verschaffen.‘ Und so ging Rotkäppchen nach Hause und schrieb in ihrem Computer: WAS DU NICHT WILLST, DASS MAN DIR TU, DAS FÜG AUCH KEINEM ANDERN ZU**. Und sie schickte es an alle Kinder der Welt. Und als die erwachsen waren, gab es nur noch Frieden.

*nach einer Idee von Karel Čapek

**Goldene Regel

Що робити або Червона Шапочка в часи російсько-української війни

В одному маленькому селі жила дівчинка, яка завжди носила червону шапочку. Саме тому назвали її Червона Шапочка. Одного дня мати до неї каже: «Червона Шапочко, твоя бабуся захворіла, а у мене зовсім немає часу. Піди, будь ласка, та провідай її. Я спакую тобі печиво та вина, щоб бабуся швидше одужала.

Але бабуся жила у лісі, що за три кілометри від села, тому мати наголосила: «Червона Шапочко, ти ж знаєш, що у лісі живе злий Вовк. Якщо ти зіб’єшся зі шляху, він з’їсть тебе.» Червона Шапочка пообіцяла вважати на себе, але насправді вона не боялася, тому що дуже любила гуляти в лісі і ще жодного разу не зустріла там вовка.

Коли вже Червона Шапочка була у лісі, вона помітила багато квітів. Вона захотіла зірвати їх для бабусі, адже бабуся понад усе на світі любила квіти та працювати в своєму садку, тільки для цього їй потрібно було спочатку одужати.

Червона Шапочка рвала квіти, аж раптом почула голос. Чи це не був Вовк? І чи це не Коза стоїть поруч з ним?

Вовк саме промовляв до Кози: «Я не злий. Я не з’їм твоєї трави. Але це буде по-чесному, якщо ти без жодного пручання віддаси мені своє м’ясо.»*

Коза відповіла: «Ні. Не можна проміняти своє життя на свободу. У мене є роги та копита і я буду боротись з тобою доти, доки ти не зникнеш.»

Червона Шапочка схопила швиденько свою корзинку з печивом та вином, квіти та побігла щодуху до маленького будиночку своєї бабусі.

«Бабусю!», – закричала вона, – «Я бачила та чула Вовка. Він не лише злий, а ще й дурний! Він хотів вмовити Козу, щоб та дозволила себе з’їсти.»

Бабуся вже почувала себе краще. Вона припіднялася з ліжка і промовила:

«Червона Шапочко, якщо ти всім дітям на світі напишеш в Фейсбуці, що ти сьогодні пережила, тоді запанує на світі мир на всі часи. Жодна людина не є краща за іншу і жодна країна не є гарніша ніж інша. Ніхто не може брехати заради своєї вигоди.»

Тому Червона Шапочка пішла додому і написала в своєму комп’ютері: ЧОГО НЕ ХОЧЕШ, ЩОБ ЧИНИЛИ ТОБІ, НЕ ЧИНИ ІНШОМУ.** Вона вислала це всім дітям на світі і коли вона вже була дорослою, на світі панував Мир.

*за ідеєю Карла Чапека

** Золоті Правила

Переклад: Аліна-Марія Сенюх

EIN ETIKETT IST KEIN ARGUMENT

Die Landrätin der Uckermark meint nun auch, dass ihre Stunde gekommen sei, um in der großen Weltpolitik mitzureden. Das wäre auch schön und wünschenswert, wenn sie etwas mitzuteilen hätte. Stattdessen glaubt sie, dass die Ukraine den Krieg nicht gewinnen kann und wir deshalb die Sanktionen gegen Russland lockern sollten. Der wahre Grund dafür ist natürlich, dass die PCK-Raffinerie möglicherweise am 1. Januar des nächsten Jahres schließen muss oder jedenfalls in eine tiefe Krise gerät. Aber sind wir nicht alle in großen Krisen?

Man kann die Vergangenheit leider nicht korrigieren. Alle vorhergehenden Regierungen haben von Klimawandel geredet, aber weiter billiges Gas und Öl, also fossile Brennstoffe, aus Russland gekauft. Die Ironie der Geschichte will es, dass nun ausgerechnet ein grüner Wirtschaftsminister, dessen Namen die Landrätin nicht oder falsch kennt,  die festgefahrene Karre aus dem Dreck  ziehen muss. In der letzten rot-grünen Koalition waren es Kriegseinsätze der NATO zugunsten des unterlegenen Bosniens und des unterlegenen Kosovos, beides kleine Länder ohne wirkliche Armee, die von einem übermächtig scheinenden Gegner geschluckt werden sollten. Schon damals zeigten die Grünen, dass sie eher Realisten als Ideologen sind. Trotzdem wird dieser Einsatz heute von Linken und Rechten, die ich zusammen gerne Nationalbolschewisten nenne, als völkerrechtswidrig bezeichnet und von Putin gar als Rechtfertigung für seinen Krieg gegen die Ukraine missbraucht.

Niemand weiß, wie der Krieg des russischen Goliath gegen den ukrainischen David ausgeht, auch wenn wir die schöne biblische Geschichte vom schlauen kleinen Hirtenjungen David zitieren, der gegen das übermächtige Monster locker – sozusagen pfeifend – siegt. Er war siebzehn Jahre alt. Russland verschießt jeden Tag 3000 Tonnen Munition und kommt zentimeterweise vorwärts, wenn überhaupt. In Kiew normalisiert sich das Leben, mit der Ukraine verbündete oder befreundete Politiker geben sich die Klinke in die Hand. Im Süden ist zwar Mariuopol zerstört, aber sieht so ein Sieg aus? Cherson und Odessa dagegen bleiben fest in ukrainischer Hand. Beinahe noch düsterer für das goliathische Monster sieht es im Osten aus, in den von den Separatisten bisher schon gehaltenen Bezirken Luhansk und Donezk. Donezk war einst das Ruhrgebiet der Sowjetunion, der Stolz einer Industrienation. Jetzt wird da noch nicht einmal mehr die Post zugestellt. Das Zarenreich und die Sowjetunion haben eine höchst perfide Russifizierung aller Gebiete betrieben, und ihr Erbe Putin behauptet nun, überall würden die Russen verfolgt. Er behauptet auch, im westlichen Europa seien Tolstoi und Tschaikowski verboten. Er weiß nicht, wieviel Russen allein in Berlin und übrigens auch in Prenzlau leben. Wir sagen Russen, aber in Wirklichkeit sind es Russen, Ukrainer, Belorussen, Russlanddeutsche, russische Juden und neuerdings auch russische IT-Fachleute. Wir haben schon immer zu allen Völkern der Sowjetunion und des Zarenreiches ‚Russen’ gesagt und sind so auch Opfer der besonderen russischen Kolonialpolitik geworden.

China beobachtet diesen Krieg wohl etwas genauer als die uckermärkische Landrätin und ihre Berater und Beraterinnen. Denn auch China hat ein kleines Nachbarland, das es gerne besitzen möchte. Auch hier geht es weniger um die Einwohner und um den Nationalismus, sondern mehr um den demokratischen Output und die Wirtschaft. Denn witzigerweise ist das winzige Taiwan der weltmarktführende Hersteller von semiconductors und das riesige und scheinbar mächtige China, die angebliche Volksrepublik, ist der Hauptabnehmer dieser Chips. Eine Großmacht ist nur, wer mehr herstellt, als er verbrauchen kann. Das sollten sich China und Russland, die – jeder auf seine Weise – von der Weltherrschaft träumen, in Großbuchstaben an die Wände nageln: GROSSMACHT IST NUR WER MEHR HERSTELLT ALS ER VERBRAUCHEN KANN. Aber da stehen schon ganz andere Sprüche. Sollte China also Taiwan angreifen, so wird es einen vielleicht sogar ähnlichen asymmetrischen Krieg geben, den der kleinere durch die bessere Taktik und Strategie gewinnen kann. Der größere aber kann nicht weiterexistieren, weil ihm das KNOWHOW fehlt, das heute in den Microteilen steckt. Und der riesengroße taiwanesische Chiphersteller kann nicht einfach weiterherstellen, wie weiland SINGER seine Nähmaschinen. Taiwan ist selbst durchdigitalisiert und bricht in einem Krieg zusammen wie sein Gegner. Das ist ein schönes Dilemma. Genau betrachtet steckt dieses Dilemma in jedem Krieg, und das hat einst der sagenhafte König Pyrrhus entdeckt: NOCH SO EIN SIEG UND WIR SIND VERLOREN. Wenigstens wir hier in unserem schönen Deutschland sollten das wissen: Stellen wir uns einmal vor, unsere dummen und spielsüchtigen Großeltern hätten die beiden Weltkriege gewonnen! Sie haben sie zum Glück verzockt. Das Böse kann nicht siegen oder – wenigstens – hat es noch nie gewonnen. Auf lange Sicht siegt immer das Gute (und wir sind tot, wie Lord Keynes bemerkte).  

Bei bisher noch allen Krisen wurden die Verarmung Deutschlands und der Bürgerkrieg vorausgesagt. So auch in diesem Interview* der uckermärkischen Landrätin. Auch wenn es schwer fällt, versagen wir uns jede Etikettierung, sowohl der Landrätin als auch der winzigen Zeitung. Wir bleiben lieber im Reich der Argumente. In Deutschland hat es bisher weder einen Bürgerkrieg noch aggressive oder illegale Streiks gegeben. Der einzige gelungene Generalstreik fand am Tag der Beerdigung des von Rechtsextremisten ermordeten deutschen Außenministers und Milliardärs – er besaß den damals weltgrößten Elektrokonzern – statt. Wir sind in Deutschland eher staats- als gott- oder gewaltgläubig. Selbst Verbrechen begehen wir gern und gutgelaunt, wenn der Staat sie uns befiehlt. Aber jetzt haben wir eine Demokratie, einen Rechtsstaat, eine nie dagewesene Transparenz und vor allem einen unvorstellbar großen Reichtum. Das Bruttoinlandprodukt beträgt bei uns knapp vier Billionen $, pro Kopf sind das knapp 46.000 $ (Vergleich China 10.500 USD, Russland 11.500 USD**). Bis zum Bürgerkrieg und bis zur Verarmung ist es also noch ein Weilchen hin. Das will alles erst einmal aufgegessen sein.

In Prenzlau gab es einst einen Landrat, Joachim von Winterfeld, der anschließend noch eine mittelgroße Karriere machte, so dass in Berlin eine Straße und ein Platz nach ihm benannt wurden,  und der nebenbei sein Gut und seine Dörfer pflegte und verwaltete. Eines Tages stellte er fest, dass die Stimmung im Kreis schlecht sei (die heutige Landrätin: wie dünnhäutig, deprimiert oder aggressiv unsere Bürger zunehmend werden‘). Da ordnete er an, dass vor jedem Haus ein Vorgarten angelegt werden sollte. Und da die Menschen nicht genug Geld für solche zusätzlichen Ausgaben hatten, stellte er in seinen Dörfern die Pflanzen und Setzlinge zur Verfügung.

So gesehen ist die gegenwärtige Landrätin weit von einer Straßenbenennung entfernt. Vielleicht merkt sie sich bis zu ihrer Rente den Namen des jetzigen Wirtschaftsministers, denn der bekommt ganz sicher eine Straße.

*Nordkurier, Ausgabe Uckermark, 15.08.2022

**beim HDI sieht es noch schlechter für die selbst ernannten Riesen aus: während das kleine Deutschland, das bald verarmt, Platz 6 hält, liegt Russland weit abgeschlagen auf Platz 53, China außer Sichtweite auf Platz 85

DEJA VU

Vor ein paar Tagen rief mich unser Pfarrer an und fragte, ob ich am Sonntag im Gottesdienst Orgel spielen könnte. Er selbst und sein neuester Aushilfsorganist seien im Urlaub. Ich spielte, aber leider wieder einmal frisch, aber nicht perfekt. Während der Predigt, die mich nicht besonders berührte, weil ich nicht glaube, dass Mose oder Yesus als historische Personen fassbar und demzufolge gültig interpretierbar seien, vielmehr ist nur ihre Rolle im Menschheitsdenken interessant: als Begründer des Monotheismus und der Menschlichkeit, der Abkehr von Rache und Strafe, während dieser Predigt stand ich an der Balustrade der Orgelempore, zählte die Gottesdienstbesucher, es waren dreizehn, und sah in der letzten Reihe eine Frau, die auf dem Liedblatt mitschrieb. Schrieb sie die Predigt mit, machte sie sich Gedanken wie ich, etwa dass die Wendung des Menschen zur Menschlichkeit zwar durch Reformation und Buchdruck, dann durch Aufklärung* und Demokratie verstärkt, schließlich durch den Sozialstaat unterstützt worden, aber immer noch weit davon entfernt ist, verstanden und verwirklicht zu werden? Wer liebt schon seine Feinde? Wer geht – genötigt – zwei Meilen statt einer? Wer wartet mit seiner Empörung auf den fehlerlosen ersten Steinwerfer?

Die gutgekleidete, etwas mehr als mittelalte Frau in der letzten Kirchenbank – ich sah sie leider  nur von oben – schrieb mit einem Bleistift auf das Liedblatt. Und plötzlich sprang die Erinnerung fast sechzig Jahre zurück: als ich auf einer letzten Kirchenbank gesessen hatte und für einen Zuträger der Stasi** gehalten worden war.

Auf einem Orgelkurs im Havelberger Dom hatte ich eine Pfarrerstochter kennengelernt, die ich besuchen wollte. Ich glaube heute nicht, dass einer von uns beiden an eine ernsthafte Beziehung dachte. Eher war es ein Ausprobieren, ein Überprüfen der Erzählungen in der jeweiligen Wirklichkeit. Ich fuhr tatsächlich zu ihr, aber sie nicht zu mir. Am Havelberger Dom wirkte damals Kirchenmusikdirektor Herbert Basche, der eigentlich für die Kirchenmusikschule der Bekennenden Kirche in Stettin-Finkenwalde vorgesehen war. Durch den Krieg und durch – vielleicht – Intrigen, vielleicht aber auch durch unterschiedliche Talente und Interessen wurde diese Kirchenmusikschule nach dem Krieg nach Greifswald verlegt und von Hans Pflugbeil und seiner Frau Annelise aufgebaut und geleitet. Ihr Sohn war Physiker und dann Bürgerrechtler. Hans Pflugbeil hatte im Krieg durch eine schwere Verwundung den rechten Arm verloren. Er hat sich dann das gesamte Orgelrepertoire für die linke Hand und das Pedal angeeignet, so dass der Laie im Greifswalder Dom keinen oder kaum einen Unterschied hörte. Insofern ist er ein spätes Pendent zu Paul Wittgenstein, der allerdings in seinem doppelten Irrtum begeistert in den ersten Weltkrieg gezogen war. Pflugbeil ging gezwungen in den zweiten. Um diesem möglichen Schicksal zu entgehen, hat sich der Berliner Domkantor und bedeutende Komponist Hugo Distler in seiner Dienstwohnung in der Berliner Bauhofstraße mit  Gas das Leben genommen. Wittgenstein stammte aus einer Wiener Milliardärs-Familie und war der Bruder des Musik- und Philosophiegenies Ludwig Wittgenstein, der in seinem Realschuljahr in Linz auf einen anderen Knaben getroffen war, der wie er ganze Opern pfeifen konnte: Adolf Hitler. Die Legende geht, dass er aus dieser Knabenfeindschaft für sich den Auftrag generierte, den Wehrmachtscode der ENIGMAMASCHINE (enigMAMAschine) zu knacken. Sein Bruder Paul hingegen hat aus einer Mischung von Verbitterung und Trotz ein Riesenrepertoire für die linke Hand geschaffen. Er bezahlte bedeutende Komponisten für Werke, die nur für ihn und seine linke Hand bestimmt waren, das berühmteste Beispiel ist Ravels Klavierkonzert D-Dur, das gigantisch-virtuos und düster-tragisch zugleich ist.

Herbert Basche dagegen bekam mit dem Havelberger Dom ein – auch historisch – bedeutsames romanisch-romantisches Ensemble mit übergroßer Strahlkraft, aber mit der D-Kirchenmusiker Ausbildung die allerletzten Brosamen. Er tröstete sich mit imposanten improvisierten Choralvorspielen und Bachinterpretationen, bei denen ich ihm die Noten blättern durfte. Er konnte mich nicht besonders gut leiden, aber niemand anderes in unserem Kurs war als page turner geeignet. Leider habe ich auch nicht besonders viel gelernt, aber das lag weder an ihm noch an unserem gespannten Verhältnis, sondern lediglich an meinem Talentmangel.

Dagegen hat mich das spätromanische Bauensemble, vor allem aber der wuchtige und riesige Dom selbst, berührt und eingenommen. Noch heute ist der Kreuzgang für mich eine Metapher für Gedankengang. Noch heute erstarre ich in Ehrfurcht vor der Baukunst und Hocherhabenheit der drei Schiffe, in denen die sich verabschiedende Romanik mit der frischen Gotik streitet. Der Lettner ist für mich heute noch unerreichte Kunstfertig- und Symbolhaftigkeit. Viel später lernte ich die Werke der besten Berliner Akustikarchitekten August Orth und Hans Scharoun kennen, hier aber gab es namenlos himmelsgleiche Akustik. Die Orgel von Gottlieb Scholtze, dem Wagnerschüler aus Neuruppin, erschien mir unter den Händen des von mir sehr verehrten Meisters nicht nur als unerreicht, sondern als unerreichbar. Aber auch der Blick über die kleine, damals baulich etwas verkommene Stadt, die Insellage, die Mittelalterstruktur, die damals schon überflüssige Stadtkirche, deren Scholtze-Orgel jetzt endlich, in diesem Jahr, restauriert worden ist, all das hat mir eine Idylle hergezaubert, die auch durch die Schelte des Meisters DU MUSST DIE TASTE EINFACH DRÜCKEN nicht beschädigt werden konnte. Sie hält noch heute vor und jedes Jahr einmal fahre ich nach Havelberg.

In das Dorf, in dem die Pfarrerstochter lebte, kam ich an einem Passionssonntag früh, aber zu spät, um den Beginn des Gottesdienstes mitzuerleben. Deshalb war ich auch nicht dort. Die Kirchentür knarrte und quietschte. Alle drehten sich nach mir um. Anfang der 60er Jahre wurden im Westen blaue Mäntel aus Nylon Mode, von uns NATO-PLANE genannt. Da unsere weitläufige Westverwandtschaft nur standardisierte Lebensmittelpakete schickte, blieb mir nichts anderes übrig, als meine Mutter um das ostdeutsche Gegenstück, einen DEDERON-MANTEL zu bitten. Mit dem rauschte ich in die schöne kleine Dorfkirche. An den Namen des Dorfes kann ich mich nicht erinnern. Sorbische Frauen sangen ein furchtbar trauriges Passionslied, das sechzehn Strophen hatte. Viel später, nach der Wiedervereinigung, hörte ich in der Sebastiankirche im Berliner Wedding ein ganz ähnliches kroatisches Lied. Das sangen die Frauen aber nicht nur wegen Yesus, sondern vor allem auch, weil ihr Pfarrer, von dem, es hieß, dass er sehr reich sei, wieder einmal betrunken war und nicht kommen konnte. Die Frauen warteten kurzweilig mit dem überlangen Lied.

Damals in dem Dorf bei Cottbus hat das ellenlange Lied bei mir eine kurze und leider nicht sehr intensive sorbische Phase ausgelöst. Vielleicht hatte sie ihren Ursprung schon in Lübbenau. Die Pfarrerstochter freute sich nach dem Gottesdienst, dass ich da war. Es war auch wohl eine ziemliche logistische Leistung, am Sonntagmorgen vom nördlichen Ostberliner Rand in den Spreewald zu gelangen. Ich war zum Mittag eingeladen und der Pfarrer erzählte, wie schnell und intensiv er vor dem vermeintlichen Stasispitzel in der letzten Reihe gewarnt worden war. Wir waren amüsiert und erleichtert.

Erst jetzt, durch das harmlose Erlebnis in der Brüssower Kirche, versuchte ich herauszufinden, in welchem Dorf ein Pfarrer G. amtierte. Es war nicht möglich. Stattdessen ergab sich, dass der Bruder meiner Pfarrerstochter später nicht nur selber Pfarrer, sondern ein bekannter Bürgerrechtler wurde, der zusammen mit Markus Meckel im Pfarrhaus zu Schwante die SPD-Ost neu geründete. Meckel und Pflugbeil wurden Minister, G. Fraktionsvorsitzender.

Nur der Havelberger Basche ist aus dem Leben und den Annalen verschwunden. Noch nicht einmal eine von der Ost-CDU 1983 herausgegebene Broschüre über die Kirchenmusik in der DDR erwähnt ihn. Nur auf einer CD der ehemaligen Berliner Domorganistin Martina Pohl findet sich ein Werk, das nur in einer handschriftlichen Version von Herbert Basche existiert. Und so zeigt sich, dass jede biografische Notiz zugleich auch ein Denkmal für andere Menschen ist.  

*das englische Wort für Aufklärung enlightenment zieht die gerade Linie zurück bis zur Sonnenanbetung Echnatons und Tutenchamuns, die beide, Vater und Sohn , auch ein schönes Sinnbild für das Auf und Ab, das Hin und Her, das Erscheinen und Verschwinden der alten und der neuen Götter und Welten sind. Damals schon!

**Staatssicherheitsdienst der DDR