Die Gans ist gegessen. Das Fest ist gefeiert. Das Lametta ist verworfen. Was bleibt, sind Müll und Gedanken.
Noch vor zehn oder sogar nur sechs Jahren erschien die Politik vielen Menschen langweilig und gleichförmig. Viele glaubten an die Politikverdrossenheit ihrer Raum- und Zeitgenossen. Aber es gab Vorboten: die Banken- oder Griechenlandkrise und Sarrazins dummes und böses Buch. Es war zum Glück auch – was wir damals ahnten und heute wissen – falsch. Deutschland schafft sich nicht nur nicht ab, sondern erfindet sich neu, weil es sich neu erfinden muss und kann. Der Grund ist allerdings weniger, dass es feindliche Machenschaften von Gates & Merkel und dem ausgedachten Weltjudentum gibt, noch nicht einmal die Reichsbürger können Deutschland erschüttern, obwohl sie das so sehr gehofft hatten. Es ist auch nicht das Corona-Virus, was uns den Neubeginn aufzwingt.
Das Corona-Virus hat uns aber wie der Totalschnitt eines Pathologen oder Romanciers gezeigt, wozu wir fähig sind. Europa, dessen angeblich morbider Zustand immer wieder beschworen wird, hat nicht nur auf Urlaubsreisen, sondern vor allem auch auf Weihnachten verzichtet. Die Häme ist weitgehend aus der Politik gewichen. Für eine so große Krise arbeitet Europa erstaunlich gut zusammen. Obwohl die Demonstrationen, die sich 2016 gegen die Flüchtlingspolitik, nun aber gegen die antipandemischen Maßnahmen der Regierung richten, ärgerlich, schändlich und lächerlich sind, werden sie weitgehend geduldet. Schädlich dagegen sind sie nicht und auch sie werden Deutschland und Europa nicht abschaffen.
Abschaffen – ein Wort übrigens, das wieder eine Art von großem Administrator unterstellt – müssen wir unsere Lebensweise der Verachtung, Vermüllung und Vernichtung der Natur. Es wird bald mehr Plastikteile als Fische in den Weltmeeren geben.
Wer es geschafft hat, dem Corona-Virus zu widerstehen, der sollte es auch mit Weihnachten aufnehmen können. Weihnachten ist vom Fest der Yesusgeburt zu einem Konsumterrortiefpunkt der Verschwendung geworden. Das Symbol der Menschwerdung – nicht Gottes, sondern der Menschen – in der Verehrung eines neugeborenen Kindes unter widrigsten Umständen wurde schrittweise in ein konsumistisches Horrorszenario verwandelt. Ob zum Beispiel der Weihnachtsmann dabei eine Rückkehr heidnischer Gebräuche oder der Trottel des Konsums ist, bleibt gleichgültig. Der Ersatz einer einzelnen wunderwirkenden Kerze durch elektrische, automatisch gesteuerte Beleuchtungen ganzer Vergnügungsparks und zu Vergnügungsparks umgewidmeter Innenstädte, der Wettbewerb der Hausbesitzer der Vorstädte um die hellste und brutalst verschwenderische Beleuchtung, die vierwöchige Dauerbeschallung und damit inflationäre Opferung der Weihnachtslieder – das alles ist bedauernswert, aber nicht unumkehrbar. Weihnachtmann und Weihnachtsbaum sind so gesehen Merkmale des Untergangs, den wir verhindern können.
Gefeiert wird eigentlich die Geburt eines Kindes, von dem sich später herausstellt, dass es der Menschheit einige der besten Sätze und Lehren brachte, das aber mit den Mächtigen ebendieser Menschheit kollidierte und demzufolge ermordet wurde.
Daraus muss folgen, dass es niemals mehr Mächtige geben darf, denen die Lizenz zum Töten oder auch nur Einkerkern von Störern ihrer Macht gegeben wird. Wer sich eine solche Lizenz anmaßt, muss gehen. Erkennbar sind solche autoritären Politiker an ihrem clownesken Verhalten, das nicht ihrem Verstand, sondern ihrem Unverstand entspricht und von den wirklichen Clowns zurecht und gekonnt nachgeäfft wird. Wir haben vor Jahr und Tag schon auf das merkwürdige, verkehrt herum wahrgenommene Verhältnis von Chaplin und Hitler, die im selben Monat desselben Jahrs geboren wurden, hingewiesen. Hitler, der als arbeits-, obdachdach- und sinnloser Asylheimbewohner sicher oft ins Kino gegangen ist, sah dort den Tramp, den Wanderarbeiter, der das Gute will, aber durch tausend Schwierigkeiten, die zum Weinen und zum Lachen sind, hindurch muss. Hitler kannte das, denn er wurde in Wien wegen seiner lächerlichen Reden von Bauarbeitern vom Baugerüst geworfen. Sein clowneskes Verhalten behielt er bis zu seinem würdelosen Ende bei. Er ahmte Chaplin nach, ohne dessen Qualität auch nur erahnen zu können.
Daraus muss weiter folgen, dass wir noch viel mehr die Möglichkeit jeder Tötung ächten und verhindern. Es muss die Ächtung geächtet werden, nicht Menschen. Die Verherrlichung von Waffen und die Waffen selbst müssen geächtet werden, nicht Menschen. Der Staat mit seinen Polizisten und Soldaten sollte den Anfang machen. Einige Länder, in denen überwiegend die Vernunft regiert, wie zum Beispiel Deutschland, sollten die Waffenindustrie stilllegen und den Im- und Export von Waffen verbieten. Alle Institutionen, Sozietäten, Gruppen und Vereine sollten diesem Beispiel folgen. Im Vatikan, in dem es außer dem Papst auch einen Nuntius der Hölle zu geben scheint, sollte ebenfalls begonnen werden, das Böse zu tilgen: Geld, Gier, Geschwätz, Lüge und Machterhalt.
Die Aufforderung zur Rückkehr oder die Rückkehr zu alten Gewohnheiten selbst, kann nur schädlich sein. Als vor hundert Jahren die spanische Grippe fast ungehindert wüten konnte, rief der Bischof von Zamora seine Mitbürger auf, die Reliquien des heiligen Rochus – der sich im Grabe umgedreht hat – zu küssen. Damit wurde diese Stadt zum hotspot der Seuche und die Seuche bekam daher ihren Namen, und auch weil einzig die spanische Presse unzensiert über den Verlauf und die Todeszahlen berichten konnte. Man kann des heilenden Rochus von Montpellier, der sich um Pestkranke kümmerte und deshalb verfolgt wurde, nur durch Selbstlosigkeit gedenken. An Reliquien sollte man dabei nicht glauben, man sollte Menschen lieben, aber keine Gegenstände. Heilend oder heilig können nur Medizin und Liebe sein, nicht Menschen und Dinge.
Wir können religiös nur durch die Ehrfurcht vor dem Leben sein. Wir müssen auch gar nicht mehr religiös sein. Vernunft und Aufklärung können heute genau das Gute bewirken, das früher fast nur durch die Religionen erreicht werden konnte. Fehlbar sind beide, Religion und Vernunft.
Wir leben nicht nur nicht in besonders harten Zeiten. Die Zeiten sind immer gleich hart und gleich warm und herzlich. Wir leben in Zeiten neuer Chancen, auch das ist nicht neu, aber wir können es jetzt besser erkennen als je zuvor. 1918, noch bevor die spanische Grippe beendet war, zerfielen fünf große und schädliche Reiche: das Osmanische Reich, das schon mehrere Jahrhunderte lang geschwächelt hatte (‚der kranke Mann am Bosporus‘), das Russische Zarenreich, ein Unort von Ausbeutung, Unterdrückung und Alkoholismus, die österreichisch-ungarische Doppelmonarchie, ein am eigenen Rassismus gescheiterter Vielvölkerstaat, das deutsche Kaiserreich, bis heute das Vorbild für Bürokratismus, Militarismus und Kadavergehorsam und, allerdings noch nicht vollständig und krass angeheizt durch die spanische Grippe, das British Empire. Sie gingen zurecht, weil sie sich überlebt hatten, unter, aber sie alle hatten auch gute Seiten. Das Osmanische Reich war von einem zwanzigjährigen Visionär, Mehmet II., errichtet worden, sein enormer Beitrag zur Musikgeschichte kann hier nicht ausgeführt werden, Russland brachte Lew Graf Tolstoi mit seiner Lebensreform hervor, Deutschland das Automobil und die Schallplatte, Österreich Kafka und Großbritannien den Widerwillen vor kolonialer Ausbeutung.
Jede Zeit hat ihre Chancen. Wer mit Corona fertig wurde, kann auch Weihnachten in der heutigen konsumistischen Perversion abschaffen. Das wird natürlich kein administrativer Akt sein, sondern die durch Überzeugung erreichte Abänderung der Gewohnheiten. Die Plastiktüte ist das Vorbild. Auch die Atombombe ist seit Hiroshima und Nagasaki nie wieder angewendet worden. Der Plastikbecher muss das nächste Ziel sein. Dann kommt Weihnachten.
„Viel Kälte ist unter den Menschen, weil wir nicht wagen, uns so herzlich zu geben, wie wir sind.“
Müsste man eine Streitfrage entscheiden, die danach fragt, was einer Kultur oder einem Land wichtiger zu bewahren sei, ein Menschenleben oder ein einmaliges gotisches Gesamtkunstwerk, so sähe man sich vor einem Berg von Schwierigkeiten.
Im Reich der Zwecke, so schrieb einst Kant in Königsberg, habe alles entweder einen Preis oder eine Würde. Im Reich der Zwecke, jedoch im Reich der Transzendenz mag es anders sein. Dass die riesige und überschöne Kirche Notre Dame de Paris einen Preis hat, daran zweifelt niemand, aber dass das letzte Opfer eines Terroranschlags eine Würde hat, das Opfer, das zwar unbescholten, aber auch unberufen war, und dass selbst des Täters Würde beachtet werden muss, das ist schwer zu verstehen. Vielmehr scheint es vielen Menschen so, als dass die Würde des Opfers erst mit seinem Tod eingetreten sei, während der Täter, sollte er vorher eine Würde besessen haben, sie selbst auf dem Altar seiner nichtswürdigen Ideologie geopfert hat.
Diejenigen Menschen, die an den Staat (so wie früher an Gott oder besser an dessen Rituale) glauben, sehen beispielsweise die Ehe oder eben den Staat oder eben die Religion als den Maßstab des gesellschaftlichen Lebens an. Mit der Ehe ist hier natürlich nicht die unendliche Menge an Liebe gemeint, die zwei Menschen auf kurze oder lange Zeit verbinden kann, sondern die Kette der Regularien, wie sie etwa bei der verordneten oder Zwangsehe im Islam auftreten oder bei den Versuchen der katholischen Kirche, die alte Macht über die Individuen weiter auszuüben. So ist es nach den Vorstellungen vatikanischer Greise und anachronistischer Kirchenfürsten der Gegenwart nicht erlaubt, dass wiederverheiratete Geschiedene am Abendmahl teilnehmen können. Natürlich kann man eine Eisenbahn dadurch erhalten, dass man sie nicht fahren lässt. Nur dann hat sie auch keinen Sinn mehr. Blind kann der exzessive Fortschrittsglaube genauso sein wie das Festklammer an der alten Gewohnheit. Mit diesem Irrsinn, diesen Irrlehren und diesem Aberglauben kann man gut erklären, wie der Mensch ohne Würde, also nur durch das Einhalten von Regeln definiert wird, und das in einer Religion, die immer wieder behauptet, aus bloßer Liebe zu bestehen. In starren Regelwerken wird der Mensch ebenso zur Handelsware wie in der Sklaverei.
Die Würde des Menschen ist ohne Voraussetzung. Man muss nicht beschnitten, getauft, gepierct, gebrandmarkt oder anders bezeichnet sein, nicht von Geburt zu irgendeiner Gruppe oder in einer Gruppe zu irgendeinem Rang gehören, nein, jedes Menschenkind, das geboren wird, hat von Anbeginn diese Schutzhülle der Würde um sich.
Ein Bauwerk wird zerstört und kann wieder aufgebaut werden. Es zeigt sich, dass seine Einmaligkeit doch wiederholbar ist, was die Seltenheit seiner Erscheinung, die Schönheit, die Erhabenheit, die in die Transzendenz weisende und berückende Großartigkeit in keiner Weise stört oder gar zerstört. Nur uns erscheint die Frauenkirche in Dresden unnatürlich, disneyhaft, synthetisch, epigonal. In hundert Jahren wird sie wieder ein ganz normales, wunderschönes barockes Bauwerk sein. Mit der Dresdener Frauenkirche und der Kathedrale von Coventry, zwei zerstörten Kultursymbolen äußerst hohen Ranges, sind nicht nur zwei Kultursymbole äußerst hohen Ranges wiedererstanden, sondern zwei Symbole der Versöhnung, der Vergebung und – es gibt dafür leider kein Wort – des Gegenteils von Rache. Somit liegt im Wiederaufbau, der vielen als blasphemisch erscheint, ein moralischer Zugewinn.
Südafrikaner protestiert gegen der Versklavung unserer Brüder und Schwestern in Libyen, 2020
Dagegen ist die Zerstörung auch nur eines Menschenlebens ein irreversibler und barbarischer Akt. Zwar könnte man argumentieren, dass so viele Menschen keinen Lebenssinn gefunden haben, dass, je mehr Menschen es gibt, jeder einzelne desto weniger wert sei und schließlich dass unsere Vorfahren, denen ein Kind starb – und es starben sehr viele Kinder – es flugs, manchmal sogar mit dem gleichen Namen versehen, ersetzten. Auch wurden schon viele Menschen verkauft. So viele, dass die Kulturgeschichte Narrative fand, um dem Einhalt zu gebieten: die Josephsgeschichte aus dem Alten Testament, die Geschichte von dem Geschwisterpaar, das sich über lange Jahre der Sklaverei die Treue hielt. Die Sklaverei, und damit das Äquivalent von Mensch und Geld, gehörte lange Zeit zu den geduldeten Untugenden. Allerdings wurden sie von den Sklaven selbst ohnehin nicht geduldet. Davon zeugt der ungeheuer – wenn auch nicht letztendlich – erfolgreiche Aufstand des Spartacus (73-71 vor Christus) und der Aufstand der Zandsch, der afrikanischen Sklaven in Mesopotamien, unter Ali bin Mohammed, auch er ein Philosoph, 869-883, sowie die Tatsache, dass es im transatlantischen Sklavenhandel Aufstände in jedem vierten Schiff gab.
Die sozusagen erste Stufe der Entwürdigung ist die Degradierung des freien Menschen zur Handelsware, die zweite Stufe seine Einkerkerung. Jedoch zeigt sich an der Einkerkerung, dass die Würde des Menschen, innere Stärke vorausgesetzt, nicht zu brechen ist. Der italienische Philosoph Tommaso Campanella, ein Freund Galileo Galileis, war 27 Jahre im Kerker und schrieb dort seine freundliche Utopie DER SONNENSTAAT. Nelson Mandela war 28 Jahre lang auf einer Gefängnisinsel und wurde anschließend der erste frei gewählte Präsident Südafrikas.
Die in allen Kulturen, Philosophien und Religionen verbotene Tötung von Menschen ist nicht nur die dritte Stufe der versuchten, aber immer scheiternden Entwürdigung. Der Fluch der widermoralischen, unmenschlichen Tötung bleibt als Kainsmal am Täter hängen. Während in der griechischen Überlieferung der Inzest und die Knabenschändung, der Fluch des Ödipus, als Grund für Verdammung galten, ist es in der jüdischen Großerzählung der Brudermord aus letztlich segregationistischen Gründen. Wenn also heute ein Bauer, weil er sich vor dem Vorwurf der Naturschändung durch Überdüngung, Einsatz von Pestiziden und Massentierhaltung schützen zu müssen glaubt, sich per Plakat zum wichtigsten Beruf proklamiert, dann kann er sich in dieser antiken segregationistischen Tradition wissen. Überhaupt neigt unsere Zeit zur Wiederaufnahme antiker Denkmuster.
In der Neuzeit kam eine völlig neue Dimension des Menschen auf, das Individuum. Es wurde von einer Vielzahl philosophischer und religiöser Thesen und Theoremen bis in die Gegenwart begleitet, zumal es weiterhin – auch bis in die Gegenwart – die antike Teilung der Menschen in gute und böse gab. So ist der Genozid in Ruanda 1994 nicht etwa auf einem ethnischen Unterschied begründet gewesen, sondern auf einer sozialen Unterscheidung der ehemaligen belgischen Kolonialmacht, welche nach der Zahl der Rinder im Besitz einer Familie die Zugehörigkeit zu den Tutsi (mehr als zehn Rinder), Hutu (weniger als zehn Rinder) oder Twa (keine Rinder) definierte. Im Genozid entlud sich, was keine Entschuldigung sein soll, der durch den Kolonialismus aufgestaute Rassismus und zeigte zugleich seine Hohlheit. Es gibt keine Rassen. Und alle projizierten Unterschiede zwischen ‚Rassen‘ und Kulturen lassen sich auf die Diversität der Sprachen zurückführen. Die Differenz etwa zwischen kopftuchtragenden und nichtkopftuchtragenden Menschen, die im gegenwärtigen Europa so heftig diskutiert wird, wie man es sich nur in voraufgeklärten Gesellschaften vorstellen mag, ist minimal. An den 1945 eingewanderten Ungarndeutschen, Donauschwaben, Wolgadeutschen, Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben kann man gut zeigen, dass diese Differenz keinen kulturellen Gegensatz begründet. Statt dessen wurden die eingewanderten Deutschen als ‚Zigeuner aus Ungarn‘ bezeichnet, was wiederum zeigt, dass das Wort ‚Zigeuner‘ eben keine Ethnie benennt, sondern ein Pejorativ war und ist. Es kann uns egal sein, wie Schokoküsse und Letschoschnitzel früher hießen. Es war diskriminierend, was nichts anderes heißt, als böswillig unterscheidend.
Nun wird klar, dass die Individualität des neuen Menschen, nur geschützt durch seine Würde, die ihn wie eine unzerstörbare Eihaut umgibt, einer neuen Form der Liebe bedurfte, die kein äußeres Reglement benötigte, einen Staat, dessen Souverän er nur selber sein kann und muss und einer Religion, die sich selbst aus der Institution löst und auf den ursprünglichen Impuls zurückzugehen imstande ist. Dieser ursprüngliche Impuls ist die Umkehrung des Kainsmals: dass jeder seines Bruders Hüter sein soll. Aggressiven Feministen und Feministinnen seien erinnert, dass ohne die Emanzipation der sich als Brüder sehenden Menschen die Emanzipation der Schwestern gar nicht möglich gewesen wäre. Wir verteidigen damit nur und ausnahmsweise den historischen Ausdruck als einer Stufe der menschlichen Entwicklung. Die Emanzipation der Frauen, der Kinder, der Afrikaner und der Minderheiten ist die Voraussetzung für die Entwicklung des Individuums. Übrig bleibt der reinweiße, reinmaskuline, alte Mann, der seine Würde in eine gruppenbezogene Ehre zu tauschen versucht und sich demzufolge über seine Ehe, seine angebliche Kultur, seine Nation und neuerdings immer häufiger über seinen Staat definiert. Der perverseste und noch dazu tautologische Kult hatte sich Meine Ehre heißt Treue zur Losung gemacht, die Würde erstens durch eine partielle Ehre ersetzt und dann auch noch diese einfach an das Aushalten gekoppelt. Es ist schwer, zu einer in allen Punkten infiniten Menge zu gehören, es ist leicht, sich als Mitglied einer definiten Gruppe zu interpretieren.
Woran wir also seit zweihundert Jahren, geleitet von Rousseau, Kant und Kollegen, arbeiten, ist eine repräsentative Legislative, eine weitgehend auf ihre bürokratische Funktion zurückgenommene Exekutive und eine Judikative, die weiß, dass sie nicht richten [WER OHNE SÜNDE IST, WERFE DEN ERSTEN STEIN. Johannes 8,7], sondern resozialisieren soll.
Es war Anselm von Feuerbachs Entdeckung, dass auch der Täter die Eihaut der Würde als erstes Attribut des Menschseins hat. Es gibt nur wenige Verbrechen und Verbrecher, die daran Zweifel wecken. Umso erstaunlicher ist es, dass immer wieder Menschen in den antiken Rachemodus verfallen und höhere Strafen, die Todesstrafe gar, verlangen. In Europa zeigt sich, dass die seit Feuerbach eingeleitete Justiz- und Strafreform zu einem Rückgang der Kriminalität führt, der allerdings durch steigenden Wohlstand und wachsende Demokratie assistiert wird. Insofern ist es geradezu kontraproduktiv, wenn selbst erstzunehmende Politiker immer wieder nach der ‚Härte des Rechtsstaates‘ rufen, obwohl sie wissen müssten, dass der Rechtsstaat eben nicht hart ist, sondern gerecht zu sein versucht, indem er auch dem übelsten Täter ein Recht einräumt, das dessen Würde, soweit sie sich nicht selber schützen kann, schützt.
Natürlich sind Menschen, die aus einem anderen Rechtsraum einwandern, ein Problem. Aber es ist doch unbestreitbar, dass die Resozialisierung kein Zweiklassenrecht ist. Schon wiederholt brachte ich das Beispiel des fünfzehnjährigen somalischen Piraten, der vor einem deutschen Gericht zum ersten Mal bemerkte, dass er ein Mensch unter Menschen ist, ein Bruder, der seine Hüter fand, nachdem er zunächst geglaubt hatte, dass es um seine Hinrichtung geht. Der weißhaarige Richter, dessen Worte von zwei vereidigten Dolmetschern übersetzt wurden, bemühte sich in einem mehrere Millionen Euro teuren Prozess um Verständnis und verurteilte den Piraten zu einer Berufsausbildung als einziger Möglichkeit, dem Verbrechen und der Entwürdigung für immer zu entgehen. Unter Rechtsstaat verstehen wir die Maximierung der Gerechtigkeit durch Einklagbarkeit von eigentlich allem durch alle, nicht die Verschärfung der Strafen durch bloße Forderung. Auch die Unabhängigkeit der Richter wird immer wieder durch unsinnige Forderungen an einen anonymen Staat infrage gestellt. Die oberste Instanz bei der Ahndung ist der Richter, und weil irren menschlich ist, kann man sein Urteil mehrfach revidieren lassen. Ein Richter ist kein Henker und ein Henker ist kein Richter. Rache ist ein menschlicher Impuls mit einer unmenschlichen Wirkung, deshalb ist hier – mehr als anderswo – Triebverzicht vonnöten: Was uns zur Rache treibt, sollte vertrieben werden.
Im Unterschied zur vogelgenetischen Eihaut ist die Würde des Menschen zwar auch ein Geschenk der Natur, aber sie muss durch spezielle Methoden bewahrt werden. Und es gibt nur einen Weg, sie zu erhalten: Wir müssen die Würde derjenigen Menschen schützen, sie von Antastungen freihalten, die uns im Laufe des Lebens begegnen oder uns sogar berühren. Die Differenz zwischen Berühren und Antasten ist die Liebe. Nur die Liebe, aber natürlich nicht nur die erotische, auch die caritative und die allgemeine Menschenliebe, erlaubt uns, einen anderen Menschen zu berühren. Die Unantastbarkeit der Würde entsteht nicht dadurch, dass man sie sich sozusagen nimmt, sondern nur dadurch dass man sie anderen gibt, dass man andere zu schützen sucht. Das Geheimnis der Würde ist die Solidarität, die man auch Nächsten- oder Menschenliebe nennen kann. Es gilt kein Warten auf religiöse Gemeinschaften oder auf den inzwischen für omnipotent gehaltenen Staat, es gilt nur unsere mitmenschliche Zuwendung. Sie kann, aber sie muss nicht institutionalisiert sein. Ein Lächeln zählt oft mehr als ein Geldschein. Wenn man immer nur die Bosheit betrachtet, erscheint das Gute marginal, aber in Deutschland werden jährlich rund fünf Milliarden Euro gespendet, die Summe stieg bis zum ‚WIR-SCHAFFEN-DAS‘-JAHR 2015 kontinuierlich an und ist seitdem leicht rückläufig. Manchmal braucht es eben etwas mehr als ein Lächeln. In den letzten zweihundert Jahren vollzog sich schrittweise die Ablösung des vermeintlichen Rechts des Stärkeren durch die unantastbare Würde. Um eine Hierarchie, auch die des vermeintlich Stärkeren, aufrecht zu erhalten, muss die Individualität, jenes hohe Gut der Aufklärung, geopfert werden.
Die Demokratie lädt uns in den Diskurs ein, aber manchmal hilft nicht das schon von Friedrich II. belächelte Räsonieren, sondern nur die Tat. Es fragt sich eben, ob am Anfang das Wort war oder die Tat. Auf jeden Fall brauchen wir Kraft.
Dagegen benötigt die Entwürdigung kein Geheimnis. Sie braucht ein Opiat oder eine äußerst fragwürdige Biografie, um das eigene Gewissen, das die Umkehrung der Würde, ihr Wächter ist, ausschalten zu können. Der amerikanische Schriftsteller Jonathan Littell hat in seinem 1400-Seiten-Roman DIE WOHLGESINNTEN den Versuch unternommen, die Psyche und das Gewissen der gewissenlosesten Täter der Neuzeit in einem voluminösen Roman zu analysieren. Es wäre demzufolge endlich an der Zeit, die Sprache der Täter und damit ihren speziellen Umgang mit ihrem Gewissen zu bannen. Die Täter haben schon in den Planungen (Wannseekonferenz) das Wort der ‚Judenvernichtung‘ aufgebracht, weil das Verstecken hinter industriellen und strukturalistischen Begriffen ermöglicht, darüber hinwegzusehen, dass in den Konzentrationslagern Menschen ermordet wurden, Individuen trafen auf Individuen, von denen die eine Gruppe ihr Gewissen betäubte, die andere bis zum letzten Atemzug an ihrer Würde festhielt. Und darüber hinaus: jeder Stolperstein, jede Erwähnung in Yad Vashem und Dutzenden Museen zeigt: man kann Menschen nicht ‚vernichten‘. Sie bleiben – als die Lebenden und die Toten – unsere Mitmenschen, unsere Vorfahren, unsere Schwestern und Brüder. Aber auch die Mörderseite kann man nicht heimlich verlassen. Zwar gibt es Generationen später keine juristische Schuld mehr, jedoch die Mahnung, aufmerksam zu bleiben. Es ist, so Littells Schluss, offensichtlich möglich, das Gewissen auszuschalten, aber nur für eine winzige Minderheit von Menschen. Schon leichter ist es, wegzusehen, sich in den Gleichgültigkeitsmodus fallen zu lassen. Wir haben nichts aus diesem Genozid gelernt, denn eine andere Ethnie, die Sinti und Roma, sind uns weiter so gleichgültig wie vor sechshundert Jahren.
Die Würde des Menschen ist unantastbar, aber nur, wenn wir sie nicht antasten.
Allerdings steht der Würde und ihrer prinzipiellen Unantastbarkeit unser Konsum entgegen. Der Hunger wurde bekämpft und besiegt, aber der Wohlstand schadet der Natur, die wir plötzlich sehr biblisch Umwelt nennen, und er macht aus uns Sklaven unserer Gier.
Wir leben nicht nach unserem Lebenssinn sondern folgen unseren Begierden. Diesen Vorwurf gab es schon in der Antike (SENECA, YESUS), aber es ist beschämend, dass wir im Zeitalter der Aufklärung immer noch nicht diese Fress- und Luxussucht zu überwinden lernten.
Zudem: Tomaten oder Erdbeeren im Winter sind nicht nur widernatürlich, sondern das Ergebnis moderner Sklaverei, denn in Italien und Spanien ernten afrikanische Arbeiter unter prekären Bedingungen unsere Luxusspeisen. Der Lohn ist so gering, dass nach Abzug von Essen, Wasser und Miete fast nichts übrigbleibt. Nicht besser sind die Verhältnisse der meist osteuropäischen Fleischzerleger, schon das Wort ist grauenerregend, unmenschlich und würdelos. Nachdem sogar weltweit fast niemand mehr hungern muss, müssen wir endlich beginnen zu erkennen, dass unsere Würde auch von der Würde der Tiere abhängig ist. Wir können so nicht weiterleben. Fortschritt heißt nicht nur MEHR, sondern immer auch BESSER. Jede Tomate, jede Erdbeere und jedes in Plastik verpackte Stück Fleisch in unseren Supermärkten tastet unsere Würde an.
Die Würde des Menschen ist unantastbar, aber nur, wenn wir sie nicht antasten.
Die Welt ist nicht voller Teufel, die noch Luther an die Wand malte, sondern voller Dystopien. Man kann vermuten, dass sie Hochkonjunktur haben, weil so viele Menschen nicht nur an Adipositas und Bluthochdruck, sondern auch einfach an Überdruss leiden. Die Inflation an Menschen, Geld, Dingen und Informationen hat zu dem falschen Schluss geführt, dass es gar keine Botschaften mehr gibt, sondern nur noch Medien. Dieser legendäre, aber keineswegs zutreffende Satz stammt von Marshall McLuhan, der wenig spektakuläre Roman über die ausgefallene Apokalypse in Pasewalk dagegen rührt aus dem Laptop von Daniel Marschall[1], das höchstwahrscheinlich mit einem automatischen Storyteller versehen ist. Die Hälfte des apokalyptischen Potentials von Pasewalk, die Verwandlung des Gefreiten Hitler in den ersten Trommler Deutschlands, wurde wenigstens erwähnt, ohne jedoch Bezug zum Geschehen zu erhalten. Die andere Hälfte, der Einsturz der Sankt Marienkirche am 3. Dezember 1984 dagegen wird ignoriert. Es gibt also im Plot des Romans keinen erkennbaren Grund, warum das Ende des aztekischen Kalenders ausgerechnet in Pasewalk ausgesetzt und gerade deshalb dort gefeiert werden soll. Die Schlusspointe, dass die ganze Apokalypse dann als Volksfest in den auf Anordnung des Bürgermeisters errichteten Bratwurstbuden stattfindet, lässt das Buch wenigstens als Farce oder Groteske konsequent erscheinen. Die beiden Hauptfiguren, der von seinem Alkoholismus verfolgte einstige Starreporter Konrad Fall und sein Gegenspieler, der Volontär Andrej Fischer, sind ziemlich schematisch in einen strikten Generationskonflikt verstrickt, der zum Teil über die Technik abgewickelt wird. Das ist reichlich langweilig. Viele Menschen haben Angst vor der Künstlichen Intelligenz, von der sie längst umgeben sind. Es ist müßig, auf die einstige Angst vor der Eisenbahn zu verweisen, da die Informationstechnik tatsächlich näher am Menschen ist, als es damals die Eisenbahn war. Andererseits vollzieht sich der technische Fortschritt auch ohne die ausdrückliche Zustimmung jedes einzelnen Menschen. Jedoch ist dieser technische Fortschritt auch wieder nicht zwangsläufig, sondern kann bei Bedarf auch zurückgenommen werden, wie die Atombombe und die Plastiktüte anschaulich beweisen.
Dass Nachrichten, Kommentare und Interviews über Ereignisse produziert werden, die nicht stattgefunden haben, befürchten viele Menschen und diese werden durch die ausbleibende, aber medial durchaus existierende Apokalypse bestätigt. Wie aber jede Kapitalismuskritik, so blendet auch diese als Medienkritik getarnte den Konsumenten aus. Das Streben nach Maximalprofit, hier durch maximierte News erzeugt, hat auch die Kehrseite der – wenn auch verführten, so doch – mitspielenden Konsumenten. Das Fleisch wird immer billiger und immer schlechter, weil es gekauft wird, nicht nur weil der Produzent nach Maximalprofit giert. Der Konsument giert genauso wie nach Billigfleisch auch nach extraordinärer Nachricht. Man kann es gut in der jetzigen Krise beobachten. Sie wäre weitaus leichter zu überstehen, wenn wir nicht viertelstündlich an sie erinnert würden. Das ist aber nicht nur den Journalisten, ob nun mit Textbausteinen oder nicht, sondern vor allem auch jenen Nervenkitzel suchenden Zuhörern, Zuschauern und Kommentatoren geschuldet. Wir erleben eine Revolution des Kommentars, zu dem sich jeder berufen fühlt. Wir erleben eine Inflation der Meinung, zu der die Demokratie ermutigt hat und vor der sie jetzt zurückschreckt. Diese persiflierenden Passagen des Romans sind durchaus belustigend und damit unterhaltend. Es gibt sogar auch berührende Momente, etwa die erotische Annäherung des armen Konrad Fall an die mollige und Abenteuern zugewandte Gattin des Bestattungsunternehmers, der einst beinahe Skisprungweltmeister geworden wäre. Auch die erneute Annäherung an die beiden Krankenschwesternazubis in der Kneipe, die übrigens ein Atavismus ist, solche Kneipen gibt es gar nicht mehr, hat kurz einen durchaus verständlichen und liebenswerten Impuls, der aber dann sofort wieder in die groteske Schieflage kippt. Der polnische Philosophiestudent, dessen Deutsch aus Kochbüchern gespeist ist, hätte den Karrieresprung zur wirklichen und bleibenden Romanfigur geschafft, wenn nicht auch er in die Farce umgeleitet worden wäre. Es ist ein Roman aus lauter Kasperlefiguren.
Auch das Potenzial der nach Pasewalk importierten Ernst-Thälmann-Siedlung aus Viereck ist leider etwas verschleudert worden.
Über diese Siedlung, die nach dem Arbeiterführer benannt wurde, der niemals gefallen sein soll, gibt es schon ein merkwürdiges kleines Büchlein aus dem Mitteldeutschen Verlag[2], das zwar nur die jetzt abgerissene Schule beschreibt, aber die gleichnamige Siedlung meint. Das Gespenstische dieses verlassenen Ortes wird in lyrisch-lapidaren Texten geradezu besungen. Die Fotos betonen das Dokumentarisch-Unwirkliche. Unserem Roman dagegen hilft noch nicht einmal die nicht ausgedachte Kunstaktion in den leeren Wohnblocks. Sie war ein tatsächlicher Versuch der Belebung des Verblichenen.
In diesem Büchlein wird in dem längsten Text geschildert, wie es einer ganzen Schulklasse aus dieser Militärsiedlung in Wochen nicht gelingt, gleichzeitig zu marschieren und zu singen. Wir müssen nicht im Gleichschritt und Gleichklang mit all unseren Raum- und Zeitgenossen sein. Wir müssen nicht ununterbrochen Billigfleisch von gequälten Tieren in uns hineinfressen. Wir müssen nicht Tag und Nacht Nachrichten über nicht stattfindende Ereignisse schlürfen. Jedes Endgerät hat eine Powertaste. Wenn man ihm die Power entzieht, schweigt es. Man muss auch nicht zu all und jedem seinen Kommentar abgeben. Man muss sich auch nicht über jeden Kommentar empören. Überhaupt ist empören leichter als verstehen oder verzeihen.
Von all dem steht in dem Roman, in dieser teils albernen, teils düsteren Dystopie nichts. Er ist in das Jahr 2023 vorverlegt, bleibt aber der Vergangenheit (Kneipe!) weit mehr verhaftet als der zum Glück nicht voraussehbaren Zukunft.
Meine Schlusspointe ist genauso traurig: in Pasewalk, dieser durch und durch – bis auf die zwei Ausnahmen – unapokalyptischen Stadt, gibt des den Roman, auf dessen Titel sich Verlag und Autor wohl nicht einigen konnten, nicht zu kaufen. Das ist eigentlich schade, denn sein Lokalkolorit ist besser als sein schabloneus-unglückliches Personal.
[1] Daniel Marschall, TONIATIUH ODER APOKALYPSE IN PASEWALK, Periplaneta Berlin, 2019
[2] Katrin Heyer, ERNST-THÄLMANN-SCHULE. Eine deutsche Erinnerung, Mitteldeutscher Verlag Halle, 2006
Je länger man zuhört, desto mehr vertieft sich die Annahme, dass der so erschreckend oft vorgebrachte Staatsglaube in Wirklichkeit eine Staatshoffnung ist, überhaupt eine Hoffnung. Und selbst die Verschwörungstheorien, die ein eher negatives Weltbild offenbaren, könnten doch auch von der möglichen Rettung der soeben untergehenden Welt zeugen: wenn Bill Gates und Angela Merkel in der Lage sind, sich die Welt anzueignen und zu zerstören, dann könnten doch auch wir alle, das Volk und die Völker, vorausgesetzt wir wachen rechtzeitig auf, dieselbe Welt in letzter Minute retten. Und diese Hoffnung, so die dritte These, könnte sie nicht ein Misstrauen an sich selbst sein? Ich traue mir nicht über den Weg, für den ich Verantwortung habe? Mir wäre es lieber, ein anderer machte all die Fehler und hätte all die Verantwortung, mit der ich überfordert bin.
Ich hörte heute einem Gespräch zu, in dem es um einen verhaltensgestörten Schüler ging. Die Lehrerin, die einen schriftlichen Tadel begründete, sagte dann als Quintessenz all ihrer Gedanken: sie verstehe diesen Staat nicht, dass er nicht präventiv das störende Verhalten solcher Menschen erkennen und verhindern könne. Das sei, sagte sie, wie bei den Terroristen, bei denen sich jedes(!)mal herausstelle, dass sie schon polizeibekannt gewesen seien.
Das Ideal vieler Menschen ist also nicht die Freiheit, aber sie bemerken nicht, dass der Ordnungsstaat nicht weniger chaotisch ist als die demokratische Verwaltung, deren Projektion die Freiheit ist. In jeder Diktatur gibt es Korruption, weil Loyalität vor Kompetenz kommt und Gnade vor Recht. Jede Hierarchie muss scheitern, weil sich oben auf unten und unten auf oben verlässt. Demokratie dagegen heißt Vernetzung und Verzahnung, gegenseitige Achtung und Würdigung, das ist die Anerkennung der Würde, die jedem Menschen als Hauptattribut zukommt.
Sobald man aber anstelle der Würde die Ehe, die Kirche oder den Staat setzt, muss die vermeintliche Ordnung mit blanker Willkür aufrechterhalten werden. In dieser Sicht wird klar, dass der perfekte Polizeistaat die komplette Unordnung ist, weil niemand mehr bemerken will, dass die Paragraphen nur als Interpretationen gültig sind. Dagegen ist die Demokratie, so chaotisch, widerspruchsvoll und ungelenkt sie uns erscheinen mag, die Näherung an die höhere Ordnung. Es muss nur noch jemand die große RESET-Taste drücken.