LUTHERS FACEBOOK

Nr. 211

In der Fülle der Feiertage, die unseren Alltagstrott erschüttern, Reformationstag, Halloween, Allerheiligen, Allerseelen, spielt merkwürdigerweise das Erdbeben von Lissabon keine Rolle. Ein Jahr lang werden wir über Luther hören, was wir noch nie gehört haben und was wir vielleicht gar nicht hören wollen. Nicht nur der aggressive Antisemitismus und Antiislamismus der Neuzeit gehen auf ihn zurück, auch seine Katastrophen-  und Höllenprojektionen wirken bis in die Gegenwart. Unbestritten ist sein Einfluss auf Bildung, Wohlfahrt und Chancengleichheit. Man kann ihm nicht genugtun. Aber kann man denn dem kleinsten und unbedeutendsten Menschen gerecht werden? Kann man den Nachbarn beurteilen, den Freund, die Ehefrau, den Ehemann, den Kollegen, die Vorgesetzte, die Eltern, die Kinder? Ein frühes Produkt der Neuzeit, an deren Beginn eben auch Luther steht, ist das Individuum und die Erkenntnis, dass es mehr Gründe und Gegengründe als Menschen und Ameisen gibt.

Am Allerheiligentag 1755 wurde Lissabon, das damals die Hauptstadt eines großen Weltreiches, des lusophonen Dreiecks war, von einem Erdbeben der Stärke neun, einem Tsunami und einem flächendeckenden Großbrand heimgesucht. Und es ist vielleicht einer der ersten Punkte der Menschheitsgeschichte, wo wir merkten, dass wir eben nicht heimgesucht wurden, sondern dass wir Teil der Natur sind, die nicht nur schön ist. Jeder kennt den Satz des Außenministers und späteren Kanzlers des portugiesischen Reiches angesichts der Verheerung, immerhin waren fast neunzig Prozent der teils wunderschönen Bausubstanz zerstört und die Hälfte der Einwohner tot, ‚begraben wir die Toten und ernähren wir die Lebenden‘. Das ist nicht nur ein äußerst mutiger Pragmatismus, das ist die Erkenntnis, dass wir Teil eines schönen und schrecklichen Gesamtsystems sind, das wir nur sehr bruchstückhaft verstehen. Der Kanzler musste erst aus seiner Gruppe heraustreten, um dies zu erkennen und um hilfreich zu handeln. Leider ist es oft so, dass die Herausgetretenen eine neue Gruppe der Wahrheitsbesitzer bilden, die wartet, bis das nächste Erdbeben ihre Wahrheit zerstört und ihren Führungsanspruch annulliert.

Dafür gibt es keine Lösung. Immer wieder werden Teile der Menschheit auf einfache Wahrheiten hereinfallen. Aber es gibt immer weniger Kriege. Immer wieder werden Menschen glauben, dass andere an ihrer Armut schuld sind. Aber es gibt immer weniger Hunger. Das Mehr an Bildung, das es erfreulicherweise auch gibt, scheint manchmal in neuen Medien zu ertrinken. Aber so ist es nicht. Die neuen Medien, zu Luthers Zeiten das Flugblatt, heute zum Beispiel Facebook, verstärken nur etwas, das da sein muss. Sie sind Medium, nicht Botschaft. Schwer zu erkennen ist beispielsweise die Gleichzeitigkeit: die neuen Medien trafen gleichzeitig auf Menschen, die endlich in der Demokratie angekommen und ihrer überdrüssig waren. Die von Nietzsche behauptete Verwechslung von Aktiv und Passiv tritt um so deutlicher hervor, je mehr Möglichkeiten das Passiv hat. Es möchte wahrgenommen werden, zunächst als Individuum, als Mensch, dann als Frau, als Kind, als Wähler, als Schwarzer, als Homosexueller. Es geht nicht um die Befreiung zum Konsum, sondern um die Emanzipation zur Bildung, zur Chancengleichheit, zur Elite. Alle Elitetheorien sind gescheitert. Am lächerlichsten war es, eine bestimmte Hautfarbe oder Herkunft a priori zur Elite zu erklären, die Weißen, die Adligen, die Arbeiter. Das ist schwer zu erkennen, wenn man in einer dieser Gruppen feststeckt. Dazu braucht man einen Marques de Pombal oder Luther, darf aber nie vergessen, dass diese, außer dass sie Revolutionäre sind, auch vom Zeitgeist bestimmt sind und bleiben. Luther blieb Antisemit, Pombal ging über Leichen und erlaubte den soeben verbotenen Sklavenhandel nun für die aufstrebende Kolonie Brasilien.

Es machte wenig Sinn, wenn man in den Schulen das Fach Revolutionskunde einführte. Schon sinnvoller lehrbar erscheint aber der Gedanke der Innovation, den wir uns immer noch zu sehr technisch und ökonomisch vorstellen. Wir lernen in der Schule nicht nur die Kulturtechnik des Schreibens, sondern auch, Texte zu verfassen. Hunderte von Jahren wurde die Schrift selbst als Gegenstand des Lehrens und Lernens betrachtet. Texte, selbst die von Lehrern bestehen aber immer noch aus Textbausteinen und Analogien. Durch diese Einschränkung, so wird argumentiert, können auch beschränkte Schüler zu höherer Einsicht gelangen. Es ist eben viel mühseliger, für jeden Schüler, für jeden Menschen nicht nur einen Pfad zu finden, sondern seinen. Das Paradox ist, dass es, je mehr Menschen es gibt, auch desto mehr Wege geben müsste. Aber wir dürfen uns von Paradoxa und Rückschlägen nicht irritieren lassen.

Die Hassbotschaften in den Medien sind ärgerlich, aber auch vergänglich,  aber auch ein Ausdruck des gewachsenen Selbstbewusstseins. Es wäre doch merkwürdig, wenn Selbstbewusstsein nur in Kombination mit Gutmenschentum auftreten würde. Statt dessen gelingt es immer wieder, beide durch das Schüren von Ängsten zu schwächen. Darin war Luther mit seinem leibhaftigen Teufel leider auch ein Meister.

Warten wir auf den Feiertag, an dem auf einem Lutherdenkmal oder in Pombal ein bedenkenswürdiges Graffito steht.

SONY DSC

ALL YOU NEED IS LOVE

Nr. 264

Vierter Hauptsatz

[John Lennon/Paul McCartney]

Die Allgemeingültigkeit dieses wunderbaren Satzes besteht darin, dass er nicht etwa nur passiv, sondern vor allem auch aktiv gilt. Man könnte leicht verstehen: ich hatte es schwer, alles, was ich noch brauche, ist Liebe und Verständnis, Zuwendung und Solidarität meiner Mitmenschen. Vielmehr ist es umgekehrt: da die Welt Liebe braucht, muss ich sie ihr geben. Liebe entsteht durch geben. Es ist nur da, was ich und meinesgleichen produzieren. Der Neid produziert nichts als Missstimmung und Zerstörung, und zwar nicht nur beim Beneideten, sondern vor allem auch beim Neider. Ein ganz ähnliches, fast arithmetisch zu nennendes Verhältnis zeigt uns, dass durch Rache das Leid zu- und nicht abnimmt, durch Neid die schlechte Laune befördert wird, nicht die Gerechtigkeit.

Überhaupt: der Markt mag ergebnisorientiert sein, das Leben ist erlebnisorientiert. Wenn man Liebe als Investition ansehen wollte, so darf man doch nicht erwarten, dass sie das gewünschte Ergebnis hat. Das wird schon dem Pubertierenden klar: seine Sehnsucht sucht sich einen Gegenstand, der für ihn unerreichbar bleibt. Die Lösung ist ein entstehendes Idol oder Ideal.

Die Botschaft des Satzes erreichte die Welt zu einem Zeitpunkt, als sie glaubte, alles mögliche zu brauchen. Die Massenkonsumgüterproduktion lief zwar schon mehr als sechzig Jahre, aber war immerhin und immer wieder von der massenhaften Produktion von Waffen und Rettungsgerät unterbrochen worden. Erst die großen Konjunkturen, in Deutschland als dem an sich gläubigsten Land Wirtschaftswunder genannt, brachten die Botschaft, dass und was man alles braucht, um glücklich zu sein. Diese Annahme, dass wir vom Pappbecher bis zur Atombombe (Jean Luc Goddard) alle diese überflüssigen Gegenstände benötigen, führte zu der umfassendsten Produktionskrise, die die Menschheit bisher erlebt hat, denn sie entstand auf dem Boden der größten Produktion und Verfügbarkeit von Dingen. Es wird nicht abwegig sein zu vermuten, dass auch die Überhandnahme von Geld, und damit sein vermeintlicher Mangel, zusammenhängt. Gleichzeitig schritt aber die Säkularisierung mit einer fast total zu nennenden Informierung und Kommunikation einher, so dass die bisher professionellen Wertebewahrer, also Religionen und Staaten einschließlich ihrer Bildungssysteme, ebenfalls in eine tiefe Krise gerieten, zumal sie sich innerlich nicht von ihrer bisherigen Monopolstellung befreien können.  Keinesfalls sind die alten Werte wie Liebe, Solidarität oder Kooperation überholt. Dagegen ändern die Sekundärtugenden so schnell ihre Bestimmungen, wie sich die hinter ihnen liegende reale Welt wandelt. War eine zwar kohärente, aber auch starrsinnige Welt an Konditionierung, an Lohn und Strafe, gebunden, die auch in das Verhältnis zu Gott hineinprojiziert wurde, so konnte die darauffolgende Arbeitsgesellschaft als einzige und Höchststrafe die Arbeitslosigkeit anbieten. Diese hat im fast religiös anmutenden und funktionierenden Sozialstaat ihre Wirksamkeit verloren. Eine ganze Generation kann das Leben ohne Arbeit ausprobieren, ohne zu verhungern. Auch in den hungernden Regionen, die glücklicherweise schrumpfen, träumen viele Menschen nicht von Arbeit, sondern zum Beispiel von Fußball und Musik.

Liebe ist nur zu erlangen, als Konsum und als Instrument, durch Liebe. Das ist keine Tautologie, sondern ein Hinweis darauf, dass es keiner weiteren Bedingungen bedarf. Man muss nicht noch einem Verein zur Verbreitung der Liebe beitreten, damit die Liebe sich verbreite. Es reicht, wenn man sie verbreitet. Das ist natürlich immer auch institutionalisiert möglich, vor allem aber auch individuell. Gegen das Institut spricht dessen Abhängigkeit vom Zeitgeist, der Summe aller Interpretationen zu einem bestimmten Zeitpunkt. Wo Menschen zusammenkommen, streben sie nach Konsens, sie vergleichen ihre interpretativen Ausgangspunkte, und so entsteht eine neue Abteilung des Zeitgeistes. Das Wunder der Menschheit vollzieht sich im Verständnis. Zum Missverständnis bedarf es keiner Anstrengung. Jähzorn, Vorurteil, Neid, Missgunst, Wahrheit (also die Monopolisierung einer einzigen Interpretation), deren Folge dann oft der Hass ist (also ist Hass das organisierte Gefühl einer so genannten Wahrheit), das alles sind die gewöhnlichen Hinderungen der Liebe. Sie muss man im täglichen Leben einfach überwinden. Das ist alles sehr schwer. Viele von uns können sich nicht an den Gedanken gewöhnen, dass es keine ‚Wahrheit‘ gibt, also keine längerfristig gültige Interpretation. Vertrauen in die Welt entsteht, man will es nicht glauben, durch die Liebe unserer Eltern zu uns, nicht dadurch, dass jemand die Teilbarkeit der Teilchen voraussetzt oder nicht voraussetzt. Der Unterschied zwischen einem Gleichgewicht und einem stabilisierten Ungleichgewicht ist im Alltagsleben gleich null. Die Wissenschaft einschließlich der Evolutionstheorie, das ist inzwischen ein ebenso legendärer wie trivialer Vorwurf, hat sich einfach an die Stelle der alten ‚ewigen‘ Wahrheiten gesetzt und ein ganzes Jahrhundert ist ihr willig gefolgt. Man kann den Alltag bestehen, ohne an Gott zu glauben, ohne die Relativitätstheorie zu kennen oder auch ohne Shakespeare. Wieviel Shakespeare, Relativitätstheorie und Gott allerdings in den vorhandenen Interpretationen und Dingen steckt, das wiederum  vermag niemand zu bestimmen. Wer Shakespeare nicht kennt, wird ihn auch nicht entdecken können. Das ist das einfache Paradoxon der Bildung, nicht des Lebens.

Wenn man nun alle Lebenserleichterungen, vom Eisenerzabbau (physisch) über die Espressomaschine (psychosomatisch) bis hin zur Psychotherapie (psychisch), auf den berühmten Nenner (eine der wunderbarsten mathematischen Metaphern) zu bringen versucht, so kommt entweder Gier heraus oder Liebe. Die Gier ist ein Erzeugnis der Sattheit und des daraus sich ergebenden Überdrusses, weshalb Völlerei schon zu den antiken sieben Todsünden zählt. In der Sattheit zu erkennen, was einem fehlt, ist auch schon seit der Antike diskutiert worden. Wir suchen einen Sinn unseres Lebens. Die einen sagen, der Sinn des Lebens ist nichts als das Leben selbst. Die Existenz kann nicht über sich hinausdenken, wohl aber über sich hinaus handeln. Den Folgen meines Handelns folgen meine Nachfolger. Die anderen sagen, der Sinn des Lebens besteht in einem Leben nach dem Leben, in einer fortdauernden Existenz, die bilderbuchhaft vorgestellt werden kann. Beides ist hilfreich. Hilfreicher ist es aber, zu einem Pool der Liebe beizutragen. Hilfreicher ist es, wie Kinder immer wieder zu einer Unvoreingenommenheit zu gelangen. Es spricht nichts dagegen, sich dabei von denjenigen helfen zu lassen, die das auch schon so gesehen haben, die großen Religionsstifter, die großen Künstler und die großen Sätzeschreiber. Aber es ist andererseits nicht nötig, immer nach dem Großen und Alten zu sehen. In deiner Nachbarschaft, bei den so genannten schlichten Menschen entsteht genau so viel Menschlichkeit durch Liebe wie Liebe durch Menschlichkeit, wie in den großen Religionen, Philosophien und Kunstwerken. Sie alle sind Liebeswerke.

EX FALSO QUODLIBET

17

ODER DIE ZERBRECHLICHKEIT DES GRUNDES

Diese schöne logische Regel beschreibt einen gängigen Denkfehler: wenn die Voraussetzung  falsch war, sind alle Schlüsse beliebig falsch, dumm und nicht zielführend. Wir wissen heute, dass im Leben nichts wirklich falsch sein kann, wohl aber in der Logik. Was in der Logik logisch ist, wird im Leben von Widersprüchen gepeitscht und aus den mathematischen Paradiesen gejagt. Je freier eine Gesellschaft ist, desto mehr Widersprüche können auftreten und treten auch durch die weit geöffneten Tore ein: in die Scheinidylle unseres Lebens. Mit diesem Paradox der Demokratie müssen wir leben: jetzt muss der Hauptstrom des Diskurses nicht mehr der Zweifel sein, ist es aber. Wir Menschen verharren immer im Gestern, weil wir im Morgen nur im Traum sein können. Deshalb weiß der Traum mehr als das Gedächtnis.

Wer also das Coronavirus für eine Erfindung oder wenigstens Findung hält, kann nur weder seine Ursachen finden noch Wege zu seiner Unterdrückung oder gar Eliminierung. Alle Wege der Logik und der Empirie sind ihm und ihr verschlossen. Er weiß den Fakt schon nicht, wie dann den Grund?

Wer die Flüchtlinge der Welt  eingeladen glaubt, auf geheimen Wegen – früher nannte man sie Gottes Wege – hierher geführt, um dir und dir und dir zu schaden – wer das glaubt, muss in der Folge in die Irre gehen. Wer flieht, hat lange überlegt und versucht die Risiken abzuwägen und letztlich seine Unwichtigkeit erkannt und damit das Scheitern eingeplant.

Wer Banken und Finanzströme für Ergebnisse bewussten Handelns, vielleicht sogar bewussten Betrügens hält, müsste eigentlich an sich selber zweifeln, denn jeder hat schon – direkt oder indirekt – mit Krediten, mit gekauftem Geld zu tun gehabt. Immer wieder wird aber das Problem glücklich gewendet: nicht meine Unfähigkeit ist schuld, sondern der Geldverleiher. Gottfried Feder, ein Kriegskamerad Hitlers, glaubte wohl wirklich an die Möglichkeit der ‚Brechung der Zinsknechtschaft‘. Hitler jedoch glaubte nicht daran, und deshalb wurde Feder nicht Stellvertreter des Führers, sondern nur Staatssekretär im Wirtschaftsministerium. Das hindert heutige Rechte und Verschwörungsglaubende nicht, weiter an des Fluch des Zinses und also eine Schuld außerhalb ihres eigenen Lebenskreises zu glauben.

Der Diskurs als eine Grundlage der Demokratie sieht nicht aus wie ein Fundament. Als gedachte Fundamente schienen Monarchie, Kirche und Militär geeigneter. Aber wo sind sie geblieben? Der König der Niederlande wurde vor ein paar Tagen aus dem Urlaub zurückgepfiffen: er ist kein Fundament mehr, sondern ein Sahnehäubchen.

Der fragile Diskurs beruht auf der Würde des Menschen, die noch zerbrechlicher ist. Wir denken sie uns unantastbar, aber sie wird überall mit Füßen getreten und in den Straßenschmutz gezerrt. Trotzdem ist es erstmalig ein Argument, das nicht von außen oder institutionell gestützt werden muss. Die Würde des Menschen ist unantastbar, egal, woher er kommt und wohin er will, gleichgültig, was seine Eltern wollten oder seine Geschwister tun, unabhängig davon, was seine Religion vorschreibt – und jede Vorschrift ist der Würde diametral entgegengesetzt – oder seine Regierung tut. Das ist schwer. Das ist die Last der Demokratie, die wir alle mit uns herumschleppen. Jedes Argument ist zerbrechlich, jeder Grund grundlos.

Was haben wir aber auch gewonnen?

Die Kartoffel im achtzehnten und der Brühwürfel im neunzehnten Jahrhundert überwanden den Hunger. Die Volksschule brachte die Navigation aus der Finsternis. Die Massengüterproduktion bescherte uns den ewigen Frieden. [Der zweite Weltkrieg war ein Atavismus und gleichzeitig aber eine – teuer erkaufte – letzte Bekräftigung des Friedenswillens.] Nicht zu unterschätzen sind die Reproduzierbarkeit von Kunst und Information, die den Eliten das Lügenhandwerk legt. Das Automobil und das Flugzeug bewilligen uns einen Zipfel der Freiheit.

Heute sehen wir besser, dass jede Lösung eines Problems neue Probleme hervorbringt. Aber sollten die neuen Probleme nicht auch lösbar sein, so wie es die alten waren? Der Hunger schien ein ewiger Fluch gewesen zu sein, der sogar in den heilig gehaltenen Schriften an prominenter Stelle festgeschrieben war. Aber wo ist er? Heute sehen wir besser, auch wenn wir über die zerbrechlichen Gründe stolpern, die nicht mehr Fundament werden wollen.

Das deutsche Wort falsch geht auf das gleichbedeutende lateinische falsus zurück, welches sich aus fallere ableitet, was betrügen, täuschen, irreführen bedeutet. Es kann also nichts falsch sein, es sei denn jemand macht es. Die Absicht liegt nicht im Gang der Dinge, sondern in dessen Störung. Ein Quodlibet ist in der Musik die Zusammenfügung eigentlich nicht zusammengehöriger Melodien. In der Familie Bach wurden auf den großen Treffen Quodlibets improvisiert. Die Beliebigkeit bezieht sich also auf die Ursache, nicht auf das Ergebnis, es ist eine zusätzliche Unvorhersehbarkeit. Wer das nicht glaubt, singe die Kanons C-A-F-F-E-E, ES TÖNEN DIE  LIEDER und HEUT KOMMT DER HANS ZU MIR jeweils mehrstimmig zusammen: da braucht es einen sehr, sehr guten Chor, aber das Ergebnis ist: unerwartet.

ERST BESITZEN UNS DIE ELTERN, DANN SIND WIR VON IHNEN BESESSEN

Variationen über ein eigenes Thema

Der Spielraum des Menschen ist nicht groß. Hat er viele Geschwister, so wird er zwar in ein meist wunderbar funktionierendes soziales Netz hinein geboren, aber sein Raum, Individualität zu entwickeln, ist naturgemäß klein. In klassischen Wohnungen früherer Zeiten war das meist unbenutzte Wohnzimmer, das fast nur der Repräsentation und Weihnachten oder Bayram diente, stets viel größer als das Kinderzimmer. Die Kinder, dachte man, sind doch noch klein, sie benötigen keinen Raum. Die Hierarchie zwischen Kindern und Eltern war eindeutig und verkehrtherum.

Auch das Gefüge zwischen Eltern und Kindern ist komplexer als es durch den Begriff der Hierarchie abgebildet werden kann. Lange Zeit nahm man an, dass Hierarchie eine natürliche Ordnung sei, wie überhaupt alles, was war, für natürlich, alles andere, was nicht in das Raster passte, für widernatürlich erklärt wurde. Erst im neunzehnten Jahrhundert begann man zu ahnen, dass Hierarchie eine Herrschaftsstruktur, keinesfalls aber eine natürliche Ordnung sei. Lange hielt sich noch der Aberglaube von den Alphatieren. Erst spät entdeckte man die Schwarmintelligenz, das Verhalten als Orientierung. Konrad Lorenz beschrieb bis dahin für ewig gehaltene Muster (‚Mutterinstinkt‘) als Verhalten, dessen Impuls angeboren, dessen Ausführung weitgehend zufällig ist. Seine kleinen Enten folgten dem Fernlenkspielzeugauto. Und bei jedem Schritt der Weltentdeckung riefen die Traditionalisten, dass man die Welt zerstören wolle, und sie meinten ihr Weltbild.

Eltern und Kinder hängen also nicht hierarchisch zusammen, obwohl der erste Eindruck so ist. Das ebenfalls von Konrad Lorenz beschriebene Kindchenschema lässt von vornherein auch fremde Eltern zu, die Extremfälle sind und bleiben Wölfe als Menscheneltern und Menschen als Wolfseltern. Das spannungsvolle Verhältnis zwischen Menschen und Wölfen scheint in die später durch Domestikation erlebte Symbiose hinzuführen. Die Verlängerung des menschlichen Lebens erst zeigte, dass die falsch gedachte Hierarchie sich gänzlich umkehrt. Alte und pflegebedürftige Menschen hat es zwar schon immer gegeben, aber nicht in dieser großen Anzahl. Aber es scheint nicht nur um die symmetrische Aufgabenumkehrung zu gehen.

Ganz ohne Hierarchie, selbst bei revolutionärster Ablehnung sind mehr Väter und Mütter in uns als uns lieb und förderlich sein kann. Die Natur oder Gott, beide jedenfalls weiser als die Traditionalisten und Oberinterpretierer und Dauerbesserwisser, haben Kontinuitäten und Diskontiniutäten eingebaut und zugelassen, die sowohl den Fortbestand als auch die Fortentwicklung, Sesshaftigkeit und Nomadentum, Aussterben und Neugeburt, auch Renaissance oder Reinkarnation genannt, ermöglichen.

Wenn wir uns eine Familie mit sieben Kindern und zwei Eltern vorstellen, dann hat jedes Kind den genetischen Baukasten der Eltern zu Verfügung, aber er hat nicht nur zwei Bestandteile, sondern tausend mal tausend mal tausend. Ein Teil, der kontinuierliche, wird auf biotischem Weg weitergegeben, der diskontinuierliche Teil wird sozusagen ausgesucht. Selbst eineiige Zwillinge sind nicht identisch, obwohl es oft, auch ihnen, so erscheint.

Die Spannungen und Entspannungen zwischen den Eltern und den Kindern sind auch jeweils differenziert und tragen zur Auswahl oder Ablehnung, Verstärkung oder Abschwächung bei.

Nicht zu unterschätzen sind die gesellschaftlichen Rollen, der Zeitgeist. So ist die Vaterrolle nach fünftausend Jahren Patriarchat inzwischen die fragilste und umstürzendste geworden. Hier drängt sich die Metapher des großen Krieges auf: Der letzte große Krieg war die letzte große Jungmännerermordung, aber auch Kinderermordung, nach dieser kehrte sich das Vaterbild radikal um. Demografisch spielt das übrigens keine große Rolle.

Die großen Erzählungen von Vätern und Söhnen sind, sofern sie von Opfern reden, wie bei Ikarus, Isaak (Ismael) oder Jesus, getreue Abbilder der Vorstellungen der jeweiligen Zeit und nicht umgekehrt. Allerdings steht zwischen uns der Provenienzstreit, also die Frage, woher das Narrativ eigentlich kommt. Eine Ausnahme und damit ein möglicher Neubeginn scheint das Gleichnis vom verlorenen Sohn zu sein (Lukasevangelium, Kapitel 15). Es ist schon deshalb bemerkenswert, weil es viel mehr verlorene Väter gibt und man lange davon ausgegangen ist, dass dies auch besonders schädlich für die Entwicklung der Kinder ist. Demgegenüber zeigt das Gleichnis vom verlorenen Sohn die Beschädigung des Vaters. Es zeigt die Abhängigkeit des Vaters von seinen Söhnen, es zeigt, dass der Autor nicht von einer Hierarchie ausgegangen ist. Allerdings gibt es für eine so alte Geschichte sehr viele Interpretationen, und keine sollte den Anspruch auf Alleingültigkeit erheben. Aus der Geschichte geht auch nicht eindeutig hervor, ob der Sohn wegen seiner Armut zurückkehrt oder wegen seiner Sehnsucht. Vielmehr wird die Sehnsucht als Erinnerung dargestellt. Wir sehnen uns immer nach idealen Zuständen, ohne sie je gehabt zu haben oder erreichen zu können. Trotzdem bleibt das Paradies eine Vorstellung, die gleichzeitig in die Vergangenheit wie in die Zukunft verlegt wird.

Das Missverhältnis oder, besser gedacht, das gedachte Missverhältnis zwischen Kontinuität und Diskontinuität ist es , das uns Sorgen macht. Wir leiden genauso darunter, wenn wir unseren Eltern zu ähnlich sind wie unter der vermeintlichen zu großen Entfernung von ihnen. Vielleicht ist es ein ähnliches Verhältnis wie zwischen Sesshaftigkeit und Wanderung: wenn wir an einem Ort sind (‚Heimat‘, ‚Verbannung‘), wünschen wir uns fort, sind wir in der Fremde (‚Urlaub‘, ‚Flucht‘), wünschen wir uns nachhause. Dazwischen gibt es Kult und Tradition, Drogen und Kunst, Sehnsucht und Sicherheiten. Wirklichkeiten werden behauptet, aber wer sie nicht benennen und analysieren kann, sollte vorsichtig mit ihnen umgehen. Wohl dem, der eine Großmutter hat (zitiere ich meine Großmutter), die noch jede Wirklichkeit in das schönste Märchen umdeuten und umdichten kann und uns damit mehr Richtung gibt, als alle Traditionen und Wegweiser und Wirklichkeiten zusammen. Vielleicht gehen wir ein Leben lang mit den Geschichten unserer Großmütter schwanger.

SEMIPROFESSIONELLE HEULSUSEN

16

ODER

UNGEMUSTERTE DAMENFEINSTRUMPFHOSEN

Man zählt weder die Krisen noch die Glücksphasen, in einem Gedicht habe ich behauptet, dass ich nur ein gutes Jahr hatte, gemeint ist nicht ein Jahr am Stück, sondern die 365 Tage über all die Jahre verteilt. Und wenn man schon die persönlichen Krisen nicht zählt, so erst recht nicht die Krisen des Staates oder der Gesellschaft. In der Kubakrise zum Beispiel stand der dritte Weltkrieg praktisch schon in der Haustür.

Die letzten dreißig Jahre brachten vier tiefe Krisen, den Zusammenbruch des Ostblocks einschließlich der DDR, die Finanzkrise, die Flüchtlingskrise und jetzt die Coronapandemie. In jeder dieser Krisen fanden sich Zeitungsschreiber und Parteiengründer, die die Apokalypse voraussahen und sich quasi von der Welt verabschiedeten, aber nicht ohne ein paar hunderttausend Follower mit in den Strudel zu reißen. Der Begriff des Followers ist heute eher positiv besetzt, man meint damit Anhänger eines Politikers, eines Stars oder irgendeines anderen Charismaten. Man muss zugeben, dass selbst der platteste PEGIDA-Redner ein gewisses Charisma hatte und missbrauchte. Höcke dagegen mit seinem unmännlichen, unschneidigen Leierton überzeugt nur durch seine Tabubrüche. Das gleiche gilt für Gauland und Sarrazin. ‚Endlich traut sich einer zu sagen, dass Deutschland untergehen wird‘: Die Ängste werden durch den Tabubruch aufgehoben. Wenn andere ebenfalls Angst haben, darf ich es auch.

Die andere Seite sind die immer inflationärer auftretenden Nachrichten. Jede Meinung letzter Hinterbänkler der Parlamente wird als Weltneuheit und globale Wichtigkeit in mehreren Nachrichtensendungen oder -kolumnen tausender Massenmedien in die Welt posaunt, bis ein anderer Hinterbänkler das Gegenteil behauptet oder einer von beiden von seiner Parteiführung zurückgepfiffen wird. Jetzt in der Corona-Krise treten selbst die kleinsten Blätter menschenleerer Regionen als Verstärker-Medien derjenigen Regierungskritiker und Scheinepidemiologen auf, die sonst nur über Feuerwehrvergnügen und Goldene Hochzeiten berichten. Dabei wird ständig betont, wie sehr man schon mit einem Bein im Gefängnis steht. Jede Krise ist nicht nur die Stunde der Besserwisser, sondern auch der semiprofessionellen Heulsusen. Ohne Untergang geht kein Kommentar mehr über die Provinzpossenpresse. Niemand glaubt, dass man eine Krise einfach aushalten muss und auch kann. Diese Heulsusen glauben, dass man Krisen mit dem Permanentgeschwafel wegheulen kann. Die Krise wäre halb so schlimm, würde sie nicht durch das inkompetente Dauergeschwätz ständig verstärkt oder ins Gedächtnis zurückkatapultiert.

Das alles ist nicht etwa neu, sondern nur verstärkt. Am 15. Januar 1990 meldete die ‚Aktuelle Kamera‘, das war die Hauptnachrichtensendung des DDR-Staatsfernsehens, dass für UNGEMUSTERTE DAMENFEINSTRUMPFHOSEN am Tag der Sendung die Preise gesenkt würden, und wir vermuten, das das mitteilungswürdig war, weil man glauben sollte, dass damit die Krise der DDR gelöst werden würde. Tatsächlich war sie aber schon gelöst.

DIE WELT IST AUS DEN FUGEN

Nr. 210

Die Welt ist nicht aus den Fugen. Auf der einen Seite war sie noch nie ‚in den Fugen‘, auf der anderen Seite sagt diesen berühmten Satz eine Kunstfigur, ein Zauderer mit Atemnot, der sich noch nicht einmal für die Frau entscheiden kann, die ihn liebt. Er schickt also sie in den Wahnsinn und die Welt in das Chaos. Aber da ist die Welt schon. In dem berühmten Theaterstück werden Politiker gezeigt, die damals mit Mord und Totschlag, heute mit Filz und Fake ihre kleine Politik besserwisserisch durchsetzen wollen, nicht weil sie besonders schlecht und böse wären, sondern weil sie Menschen sind wie du und ich. Aber wir, die Konsumenten von Politik, sind andere geworden. Wir sind keine Analphabeten mehr, weder im wörtlichen noch im übertragenen Sinn. Wir sind keine unmündigen Elemente eines zwar funktionierenden, aber doch hierarchisch-autoritären Systems. Das nächste ABER muss gleich folgen: und autoritäre und hierarchische System funktionieren nur soweit und solange ihr Zusammenbruch mit drastischen Strafen vorweggenommen und gleichzeitig verhindert wird. Wer das System bedroht, wird bedroht. Dadurch verrohen die, wie Rousseau meinte, anfangs idealen Sitten. Die Demokratie versucht nun das Gegenteil, sie macht die Menschen nicht nur mündig, sondern auch zu Produzenten der Verhältnisse. Allerdings stößt sie dabei auf fast gleich erbitterte Widerstände wie seinerzeit und seinesorts der Autoritarismus. Gegen ihn richtet sich der Freiheitswille des Individuums, den man an jeder Stubenfliege am Fenster beobachten kann, an jedem Käfer. Gegen die Freiheit der Demokratie richtet sich der Ordnungszwang, dem wir ebenso unterliegen. Wir glauben, und alle Religionen und Philosophien bestärken uns in diesem Glauben seit Jahrtausenden, dass die Welt ursprünglich oder eigentlich geordnet, aber durch den bösen Willen und Unverstand immer wieder ins Chaos abzurutschen gefährdet sei. Das ist der Grund, warum sich jede Ordnung, sei sie nun autoritär oder liberal, für alternativlos erklärt. Das gilt im übrigen auch für Texte. Man könnte keine Politik machen, wenn man an Alternativen glaubte. Wenn man sich alte Bundestagsdebatten anhört, dann kann man das sehr schön illustriert finden: jeder Redner – zum Beispiel Strauß und Wehner – geht zwar auf die Argumente der anderen Seite ein, aber nur, um festzustellen, dass lediglich die eigene Politik das Problem lösen kann und wird.

Es gibt allerdings zwei Auswege, die sich natürlich, wie alles auf der Welt, überschneiden und nicht etwa unversöhnlich gegenüberstehen. Das Wort unversöhnlich scheint einen gemeinsam Sohn doch nur auszuschließen, denn praktisch, das weiß jeder, gibt es, wo Menschen aufeinander treffen, immer auch Söhne und Töchter. Der erste Ausweg ist ein charismatischer Führer. Führer scheuen Diskurs. [Arbeitshypothese: Könnten die Führer die Lösung sein, wenn sie den Diskurs zuließen?] Sie demonstrieren ihre Macht und glauben, dass jedes Problem mit ebendieser Macht zu lösen sei. Aber die Macht ist nur eine taube Nuss, ebenso wie das Talent, wenn es keinen Inhalt, keinen Fleiß, kein Abarbeiten der Einzelfälle gibt. Es hilft selbstverständlich nicht, wenn die Menschen nur in Gruppen eingeteilt werden: Freund und Feind, innen und außen, schwarz und weiß. Das Charisma des Führers erlaubt die einfachen, unglaubwürdigen Lösungen. Aus Erfahrung weiß man eigentlich, dass es nicht geht. Alle autoritären Gesellschaften verweisen deshalb auf die Weisheit des Führers oder der führenden Gruppe, bei aller Rechthaberei oder Besserwisserei, wer bezeichnet sich selbst schon als weise? Darauf setzt die Autorität. Sie glaubt, dass sie nur durch Gegengewalt gestürzt werden kann. Tatsächlich aber haben sich alle Diktaturen durch ihre Inkompetenz selbst gestürzt. Das Hitlerreich hat die eigenen Kirchtürme bombardiert, um nicht zugeben zu müssen, dass es zurecht verlor, das zusammenbrechende Sowjetreich hat, hier bei uns, alles was nicht niet- und nagelfest war mitgenommen, wohlwissend, dass es in die Armut zurücktorpediert würde. Putin bombardiert Syrien, um zu verdecken, dass es im eigenen Land durch eigene Schuld weder Äpfel noch Käse gibt.

Diskurs scheut Führer. [Arbeitshypothese: Könnte der Diskurs die Lösung sein, wenn er Führer zuließe?] Der Diskurs demonstriert eher die Unmöglichkeit, ein Problem zu lösen als die Möglichkeit. Den Kompromiss empfinden viele Menschen als Schmach. Es ist schwer einzusehen, dass man selbst nicht recht hatte oder nichts zur Lösung beitragen konnte. Das Ausdiskutieren jedes Problems dauert manchmal Generationen. Deshalb sehnen sich die Menschen in diskursiven Systemen so oft nach Ordnung, Charisma, vielleicht einfach nur Anhaltspunkten. Eine Demokratie ist also schlecht beraten, immer wieder aufs neue, aus Kostengründen, wegen der Rationalität oder aus anderen Gründen, Ordnungen zu beseitigen. Demokratie ist ohnehin schon schwer zu verstehen, wenn dann auch noch die Kreisverwaltung schließt oder der Name des Heimatortes in eine anonyme Bezeichnung geändert wird, verlieren die Menschen Vertrauen und Orientierung.

Viele vermuten daher als Urheber von Ereignissen einen Masterplan oder sogar eine Weltherrschaft. Der Prinz in unserem Titelzitat beklagt nicht etwa, dass die Welt aus den Fugen, sondern dass ausgerechnet er dazu berufen sei, sie wieder in Ordnung zu bringen. So gesehen sind wir alle Egoisten. Wir glauben, dass wir gemeint sind. Wir können uns nicht für anonym halten, weil wir einen Namen haben. Wir haben einfach vergessen, dass wir, um einen Namen zu haben, uns erst einen Namen machen müssen. Wer aber in der Demokratie seine Namenlosigkeit beklagt, wie will der in der Diktatur glücklich werden? Er kann nur erfolgreich sein durch den Ausschluss anderer, und das verbietet nicht nur die Menschlichkeit, sondern das verbieten auch alle Religionen und Philosophien, allerdings im Kleingedruckten. Der Preis des Sieges ist das, was man nicht hören will. Niemand lässt sich gerne belehren von Menschen, die unter ihm stehen. Wie soll er da verstehen, dass niemand unter ihm steht.

Die Welt ist nicht aus den Fugen. Sie verbessert sich nur langsamer, als wir gehofft haben. Niemand ist allein berufen, die Welt zu verändern. Keiner kann allein die Probleme der Menschheit lösen. Nur der Diskurs selbst ist alternativlos, allerdings sollte er das Charisma zulassen. Charismatiker sollte man weder erschießen oder ans Kreuz nageln, weil man niemanden erschießen oder kreuzigen darf, noch unterdrücken, weil man niemanden unterdrücken sollte, noch nach ihrem Tod diskreditieren, weil man keinem Toten Schlechtes nachreden muss, denn man kann ihn nicht mehr ändern.

Vielmehr müssen wir lernen, den Diskurs und das Charisma auszuhalten. Unsere Medien sind nicht unsere Kompetenz, sondern nur unser Krückstock.

ARBEIT MACHT NICHT FREI

15

Dass im neunzehnten Jahrhundert nach anderen Religionen gesucht wurde, ergibt sich fast zwangsläufig durch die großen Umbrüche Industrialisierung, Urbanisierung und Säkularisierung.  Dem stemmten sich entgegen: ein neuer Arbeitsethos als Stütze gegen allzu krasse Umbrüche und beginnende Vereinzelung, der Nationalismus als Trost für die Millionenmassen, die merkten, dass sie am Verlieren waren und der Militarismus als sozusagen auf den Kopf gestellte  Solidarität.

Die Arbeit, die überhandnahm, wurde selbst zur Religion und Speisung des Volkes: die Männer schufteten je sechzehn Stunden an sechs Tagen die Woche, die Frauen zwölf und selbst die kleinen Kinder mussten in Bergwerken und auf den Feldern die Hand anlegen, die noch zu klein war für die Maloche. Vielen Zeitzeugen des Liverpool-Kapitalismus erschien dieser eher als neue Form der Sklaverei denn als Morgenröte der Freiheit. Heine dichtete: Deutschland, wir weben dein Leichentuch, wir weben, wir weben. Selbst der nur um Millimeter kriechende Fortschritt war kaum erkennbar. Trotzdem erschienen Bücher mit der Botschaft, dass Arbeit Freiheit bringe. Zwar hat diese Botschaft den rationalen Kern, dass sie den langen Umweg zu Freiheit über den Wohlstand auslässt, aber selbst heute werden geistige und physische Mobilität, die die eigentlichen Folgen des Wohlstands und damit auch der Arbeit sind,  nicht als Freiheit wahrgenommen.

Im Gegenteil: die einstigen Rhetoren der Arbeit, die angeblich frei machen soll oder den eigentlichen Sinn des Lebens darstellt, die Nationalisten und die Sozialisten, beklagen heute die Einschränkung der Freiheit durch die angebliche Staatsdoktrin. Und in dieser Renaissance des Arbeitsethos steht auch die Perversion wieder auf. Denn dass die Torüberschrift der Konzentrationslager ‚Arbeit macht frei‘ absolut zynisch gemeint war, daran kann es keinen Zweifel geben. Die Befehle der SS lauteten ganz eindeutig ‚Vernichtung durch Arbeit‘, ausgedacht vom SS-Obergruppenführer Theodor Eicke, der in Oranienburg das SS-Wirtschaftsverwaltungs-Hauptamt leitete und der einer der treuesten Gefolgsleute Hitlers und Himmlers war.

Den heutigen Neonazis, Rechtsradikalen, Identitären oder AfDlern wurde durch die Beibehaltung der Sprache der Täter geradezu assistiert. Wenn von antifaschistischen Websites argumentiert wird, dass man von Vernichtung spricht, um das industrielle, das systematische zu verdeutlichen, dann übernehmen diese Antifaschisten genau die Sicht der Mörder: es ist der Versuch, die Tatsache des Mordes durch Fokusänderung zu verschleiern. Jeder einzelne Ermordete des Nazireiches ist ein Mensch gewesen, der von einem anderen Menschen gegen alle Moral, Religion, Philosophie und Gewohnheit ermordet wurde. Auch Krieg ist keine Entschuldigung. Der Euphemismus der ‚industriellen Vernichtung‘ diente intentional der Verschleierung des Mordes Auge in Auge, den die Mörder nur aushalten konnten, weil sie sich betäubten, meist mit Alkohol, aber auch mit Pervitin, einem Metamphetamin, oder durch den Wahn ‚richtiger‘ und Sieger zu sein.

Aber es gibt, neben dem Broterwerb, noch einen zweiten Aspekt, der Freiheit und Arbeit zusammenbringt: die Kreativität. Jeder Schriftsteller schreibt immer weiter, bei den Malern stapeln sich die Bilder, die Bildhauer füllen ihren eigenen Park hinter dem Haus, sie alle sind nicht nur auf Ruhm und Geld aus, sie wollen weiter schaffen, weil sie weiter schaffen müssen. Aber: Künstler sind Ausnahmemenschen, wenn es erfreulicherweise auch immer mehr werden, weil die Möglichkeiten wachsen. Und: es gibt keine nennens- oder erhaltenswerte rechte Kunst, auf die sich die Wiederentdecker des scheußlichen Spruches, dass Arbeit freimache, berufen können. Es ist der Versuch der Wiederbelebung eines widerlichen Diktums, geschaffen von Menschenverächtern.

Es ist natürlich schön, wenn die Arbeit eine Freude ist, aber sie dient dem Broterwerb und heute können in Europa die Menschen für ihren Wohlstand und für ihren Urlaub arbeiten. Die Freizeit nimmt bereits den größten Teil des Lebens ein. Niemand muss auf die Arbeit als Freiheit hoffen. Fast jede und fast jeder kann sich seinen Hobbies, seinen Reisen und seinen Kindern widmen, ohne dabei zu verhungern.

MENSCHEN DRITTER KLASSE

14

wer ist ostdeutscher

wer ist westdeutscher

wer ist deutscher als wer

In diesen Tagen um den dritten Oktober fühlen sich so viele im Osten als Menschen zweiter Klasse. Und eine ganze Menge unter ihnen sieht zu ihrem Glück noch Menschen dritter Klasse unter sich. Dieses Phänomen hatte vor hundert Jahren schon Heinrich Mann geschildert, und der kannte die DDR erst als er schon tot war.

Es geht dabei einerseits um Schuld. Ist glücklicherweise jemand an meinem Unglück schuld? Andererseits geht es um Klassismus, Rassismus, Sexismus in Form einer sozialen Pyramide. Diese soziale Hierarchie kann sich mit der nationalen oder der religiösen Pyramide überschneiden. Und schließlich drittens leiden wir alle an der Krankheit der Vergangenheitssehnsucht. Weihnachten war früher schöner, schon meine Großmutter sagte, wenn auch ironisch, der Schnee war früher weißer, und seit dreißig Jahren ist nun eben die DDR besser als sie jemals gewesen sein kann gewesen. Denn wäre sie auch nur annähernd so gewesen, wie sie jetzt von einigen Millionen Menschen erinnert wird, dann wäre sie nicht sang- und klanglos untergegangen. Honecker hat uns immer gewarnt: die Bundeswehr wolle mit klingendem Spiel durchs Brandenburger Tor einmarschieren. Das wolle er verhindern. Tatsächlich verschwand er dann aber in seiner Volvostretchlimousine in die Anonymität und schließlich nach Chile zum Sterben. „Es war nicht alles schlecht.“ Selbstverständlich nicht, aber es war bei weitem nicht so gut wie es hätte sein können und vor allem nicht, für wie gut es erklärt wurde. Drüben machte man sich demzufolge über das Arbeiterparadies lustig, aber wir fanden es nicht lustig, anstehen zu müssen, den Beruf nicht frei auswählen zu können. Wir fanden es nicht lustig, dass die Karten jenseits von Helmstedt und Hennigsdorf weiß blieben. Die Berufswahl hing an einem sozusagen sozial-politischen numerus clausus. Auch der heutige eher kapazitätsbedingte numerus clausus wird als ungerecht empfunden. Denn es kann jemand für Medizin begabt sein, der oder die nicht einen Abiturdurchschnitt von 1,0 hat. Wie erst müssen sich Frauen und als Juden bezeichnete Menschen vor 1945 gefühlt haben, die durch einen sexistischen und rassistischen numerus clausus vom Studium ausgeschlossen waren. In bezug auf Juden kann man sich nicht anders als verquast ausdrücken, denn die Nazis meinten damit eine ausgedachte ethnische Zugehörigkeit, die sie – rassistisch – als ‚rassisch‘ bezeichneten, die aber eigentlich nur auf Religion gegründet war. Aber nicht jede und jeder, der in eine bestimmte Familie hineingeboren wird, muss sich an die in ihr geltenden Traditionen gebunden fühlen. Einfacher gesagt: In jüdischen Familien gibt es genauso viele Agnostiker und Atheisten wie Fromme und Fundamentalisten wie in christlichen oder muslimischen Familien. Die Religionen, so hilfreich sie vielen Menschen erscheinen mögen, überzeugen nicht gerade durch ein Wahrheitsmonopol , das es auch gar nicht geben kann.  Selbst in krassen Diktaturen gehört man nur dazu, wenn man es will und sich als zugehörig definiert. Denken wir immer an Rosa Parks, die sich als erste im Bus auf einen Platz setzte, der nicht für sie reserviert war.

Jeder weiß, dass es nicht allen Menschen aus der DDR gelang, im wiedervereinten Deutschland nach oben zu kommen. Wir wollen uns hier nicht an diesen sinnlosen Zahlenspielen beteiligen, im Gegenteil verweisen wir auf Angela Merkel, die schon länger Bundeskanzlerin ist als Adenauer Bundeskanzler war. Nur weil er so steinalt war, erschien uns seine Zeit seinerzeit als ewig. Und weil wir jetzt selber schon steinalt sind und die wichtigsten oder wenigstens aufregendsten Jahre unter Kohl erlebten, erscheint es uns jetzt so, als sei die Merkel erst gestern gewählt worden. Und morgen wird sie abgewählt. Dann haben die Leute wieder etwas zu jammern: Das gab es unter Merkel nicht.

Ich hatte schon vor langer Zeit einmal darauf hingewiesen, das Diktatoren nach ihrem Tod gerne geduzt werden. Erst jetzt ist mir der Grund klarer geworden. Wenn sie tot sind, haben sie genauso verloren wie die Menschen, die früher alles besser fanden. Vergangenheit und Diktatur kreuzen sich also nur zufällig. Es ist beruhigend zu wissen, dass die Alten in einiger Zukunft ihren Enkeln von der Demokratie als der besseren Zeit vorschwärmen werden. Neulich saß ich in einer Altmännerrunde und hörte eine Weile geduldig zu. Es ging nicht um die Einzelheiten, die da diskutiert wurden, es ging darum am Alten festzuhalten. Alles Neue wurde einfach abgelehnt. Wochen später saß ich in einer Altfrauenrunde, und da verstieg man sich sogar zu der Ansicht, dass die Abschaffung der Worte Mohr und Neger wegen Astrid Lindgrens Pippi Langstrumpf nicht hinnehmbar sei.

Aber wer will nun die dritte Klasse von Menschen sein? Für die AfD ist es klar: die Flüchtlinge, die Muslime, überhaupt die Fremden. Aber es scheint den Wählern der AfD immer klarer zu werden, was sie da gewählt haben: eine Partei dritter Klasse, die niemand braucht. Zwar hat es Alice Weidel auf die Rankingliste des Politbarometers geschafft, aber an letzter Stelle und als einzige Alternative. Die andern Schreihälse sind schon verschwunden. Gauland jagt wahrscheinlich nackt die Kanzlerin am Ufer des Jungfernsees in Potsdam und lässt sich dann brav von Polizeibeamtinnen nach Hause führen.

Im alten Ostberlin, damit meine ich den Zustand, als es noch in der Invaliden- und Heinrich-Heine-Straße endete, vor allem natürlich in der Sonnenallee, im alten Ostberlin sinnierte ich an der Kaufhalle in der Chausseestraße, ja, ja, so hießen einst im Osten die Supermärkte, dass man nicht anstehen müsste, wenn man sich nicht anstellte. Wenn niemand anstehen würde, hätte es die Erdbeeren oder Bananen auch ohne Anstehen gegeben. Aber: auch der Appetit war scheinbar kollektiv geregelt, wahrscheinlich vom Zentralkomitee oder von der Hauptabteilung Geschmacksbildung des Ministeriums für Staatssicherheit unter Leitung des Genossen Generalleutnant Wolfgang Gülle.

Und so könnten wir auch jetzt verfahren: Wenn wir uns nicht mehr als Menschen zweiter Klasse sehen würden, dann gäbe es auch keine Menschen erster und schon gar keine dritter Klasse. Man muss nur im Bus den Platz wechseln.