HAUSMUSIK

Gedanken über die Orgel

1

Ein Paradigmenwechsel ist nur insofern ein Ende, als er auch ein Anfang ist. Alles, was früher galt, gilt auch heute, nur mit einer anderen Wertigkeit, in neuen Zusammenhängen. Man kann mit einem Faustkeil oder mit einem Dreschflegel noch genau das gleiche tun wie früher, nur tut man es jetzt wesentlich seltener. Hegel nannte das Aufgehobensein. Das ist auch eine schöne Erklärung für wahren Konservatismus: die Tradition wahren, das Alte aufheben, ohne das Neue zu verachten. Inzwischen ist aber, da wir erkannt haben, dass jede Innovation auch einen neuen Grad von Zerstörung in die Welt bringt, eine neue Denkgröße hinzugetreten: die Nachhaltigkeit, die relativ neue Vorstellung, dass nicht mehr verbraucht werden kann, als nachwächst oder sich regeneriert. So können wir überlegen, ob der Faustkeil in einer semimobilen Brechanlage funktional gut aufgehoben ist oder ob diese soviel Energie verbraucht, wie durch die neue Straße, die mit den gebrochenen Steinen als Unterbau entsteht, eingespart wird. Dann  hätte diese Gleichung eine fette Null als Lösung, das ist der Traum vom Gleichgewicht, aber in Wirklichkeit verbrauchen wir in Deutschland soviel Energie wie ganz Afrika. Das ist ein Verhältnis von achtzig Millionen zu über einer Milliarde Menschen und nicht durch das schlechte Wetter hierzulande hinreichend erklärt. Das ist signifikant nicht nachhaltig, selbst nicht mit Windrädern, denn diese müssen her- und hingestellt und später entsorgt werden, sie beeinträchtigen zudem die Lebensqualität, wenn auch weit weniger als Kohle- oder Kernkraftwerke.

2

Der kleine Kalkant

Die Orgel als Sozialidylle

Erst musste er die Glocken läuten, dann wirkte er als Kalkant an der Sonntagsmusik in seinem Heimatdorf mit. Kalkant, das klingt heute eher nach einem Menschen, der etwas kalkuliert, was wir ja alle tun. Das war aber der Bälgetreter, ein Junge, der vor der Konfirmation, die seine Kindheit im Elternhaus beendete, in der Kirche den Schöpfbalg der Orgel bediente, damit der Lehrer, der auch Kantor war, die Gemeinde begleiten konnte. Vielleicht war der Lehrer auch so gut, dass er jeden Sonntag mit einem Stück konzertierte und brillierte. Zwar brillierte der Kalkant nicht, trotzdem war er unentbehrlich und vergaß auch später nicht, was er da, vielleicht ein bis zwei Jahre lang, getan hatte, wie er glaubte, für Gott, aber, wie wir meinen, auch für die Demokratie, die Kunst und für sein eigenes Verständnis.

Was er nämlich, wenn er diese Tätigkeit beendete, verstanden hatte, war nicht die Musik, die für ihn wahrscheinlich unverständlich bleibende Musiksprache Bachs oder Regers, sondern das Komplementäre seines Tuns: wenn er den Balg nicht trat, konnte der Kantor nicht spielen, spielte der Kantor nicht, musste er auch nicht den Schöpfbalg bewegen. Die Orgeln im frühen neunzehnten Jahrhundert waren alle Meisterwerke der Mechanik. Es gibt einerseits den Weg der Luft von überall durch den Balg in die Pfeife, andererseits den Impuls des Gedankens über die Finger, die Tasten, die Abstrakten ebenfalls zur Pfeife. Dort treffen sich Luftstrom und Gedankenstrom und erzeugen im besten Falle Musik. Die Abhängigkeit des Musikers, der sich als Tastenwanderer und Spintisierer sehen mochte, vom kleinen Jungen, der seine frühe Kraft in den Dienst der Allgemeinheit stellte, diese Abhängigkeit in einem kohärenten System war gegenseitig.

Weil es einem hierarchischen Staats- und Erziehungssystem nicht gelungen ist, den Bälgetreter von der Notwendigkeit und der Sprache dieser Musik zu überzeugen, ist die Luftbeschaffung mechanisiert und die Musiksprache für Bälgetreter krass vereinfacht worden. Zwar gab es auch schon vorher neben der erbauenden die rein unterhaltende Musik und Kunst überhaupt, aber eben daneben und eher als Ausnahme. Die Reproduktionsmöglichkeiten der Kunst und der wachsende Wohlstand führten zur massenhaften Ausbreitung rein unterhaltender Musik, deren Herkunft und Abhängigkeit dem Laien verborgen bleibt, dem Musiker aber eine Selbstverständlichkeit ist: man hört im Jazz den Choral und die Polyphonie, man sieht im Instrumentarium die türkische Militärmusik, zum Beispiel die Percussion, man fühlt in der Klangnachahmung des Synthesizers den Leierkasten und die Kinoorgel. Und die hatte der Dorfschullehrer auch schon erfunden, wenn er den Kindern eine Geschichte erzählte und die dazugehörigen Geräusche auf der Orgel produzierte. Der Lehrer selbst war ein Medium und musste zaubern können.

Aber das sich ergänzende Miteinander bestand nicht freiwillig, sondern in einem autoritären Zwangssystem, auch wenn es den Menschen damals als ganz natürlich und wunderbar erschien. Der Kaiser im Märchen fiel gedanklich mit dem Kaiser in Berlin oder Wien oder Moskau oder Istanbul zusammen!

Man könnte Technik auch immer als den Versuch deuten, menschliche Abhängigkeiten und Kraftverschwendung durch Apparaturen zu ersetzen. Denn der kleine Kalkant war nicht immer zuverlässig, einmal war er krank, das andere mal hatte er seinen komplementären Termin schlicht vergessen, beim dritten Mal musste er zu einem ersten Date hinterm Hollerbusch eilen.

Die heutigen Windmaschinen erzeugen einen gleichmäßig hohen Winddruck. Spezialisten für alte Musik spielen schon wieder an Orgeln, deren Winddruck von speziell geschulten, natürlich nicht mehr halbwüchsigen Kalkanten hergestellt wird. Die heutigen Windmaschinen erzeugen aber auch oft einen Höllenlärm, der gedämpft werden muss oder störend bleibt. Kurz: ein jeder Vorteil bringt auch neue Nachteile mit sich, ein Lehrsatz, den wir allzu gern vergessen. Auch das Fahrrad war einst erfunden worden, um die Abhängigkeit des Menschen vom Pferd zu mildern. In jenem Jahr ohne Sommer, 1816, starben viele Pferde selbst Hungers oder wurden dem Hunger der Menschen geopfert. Während der Freiherr von Drais als Ersatz für das Pferd das Fahrrad ersann, dachte der junge Justus Liebig, später Freiherr von Liebig, schon über organische Chemie und Düngung, zunächst aber über Knallerbsen nach. Ganz sicher arbeitete er auch als kleiner Kalkant.

Was früher als Kraftverschwendung gedeutet wurde, könnte heute in ein Fitnessprogramm einbezogen sein. Man stelle sich diesen Genuss dickleibiger älterer Damen und Herren vor: sie trainieren sich Pfunde ab und wunderbare Musik an, wenn sie als Kalkanten statt als bloße Zuhörer zum Konzert gehen. Danach besteigen sie ein Fahrrad, das nicht durch einen Elektromotor trittverstärkt, sondern durch einen Dynamo ausgenutzt wird. Die so gewonnene Energie wird zuhause ins Mikrokraftwerk eingespeist. Ein Vorgefühl von diesem späteren Glück kann man schon sommers in der Uckermark sehen: so viele Fahrradfahrer eilen zu Orgelkonzerten!

Das gilt alles nur für kleine Dorforgeln und Fahrräder. Die neue Orgel im Dom zu Speyer hat ein offenes 32-Fuß-Register, für das man soviel Wind braucht, dass eine ganze Schulklasse kalkantisch eingesetzt werden müsste. Das Register heißt Contraposaune, sollte aber zu Ehren der Stifter der Orgel, der Fabrikantenfamilie Quandt, in Quandtarde umbenannt werden. Und weil die Familie nicht nur Automobile der Sorte BMW, sondern auch Waffen produzierte und Zwangsarbeiter beschäftigte, regte sich dagegen demokratischer Protest. Alles Gigantomanische ist kontraproduktiv.

Die Dorforgel wäre aber mit ihrem nahen Verwandten, dem Fahrrad, schon von vornherein demokratisch, wenn sie nicht in so undemokratischer Zeit gestanden hätte. Die Renaissance der Dorforgel in Orgelkonzerten und ganzen Konzertsommern ist also nicht nur unserem Dauerwunsch nach Musik geschuldet, sondern auch der Sehnsucht nach einfachen, aber demokratischen Verhältnissen, nach gegenseitigen Abhängigkeiten, die wohltuend solidarisch sind. Viele Menschen glauben sich heute in einer kalten, fremden Welt, weil sie das Solidarsystem genauso wenig wahrnehmen können wie die Winderzeugung beim sommerlichen Orgelkonzert. Eine kleine Orgel ist heute so demokratisch, sozialromantisch, ökologisch und nachhaltig wie ein Fahrrad.

Bleibt nur noch zu hoffen, dass die Glocken von einem einsamen Rentner, der seinen Lebenssinn darin wiederfindet, oder willigen Hartzvieristen, der einen kleinen Teil dessen, was er der Gesellschaft schuldet, zurückzugeben hofft, geläutet werden, und nicht von einer gott- und seelenlosen energieverbrauchenden Maschine.

3

In einem winzigen Dorf in der menschenleeren Uckermark wird am Reformationstag 2014 eine neue alte Orgel eingeweiht. Früher, im neunzehnten Jahrhundert, war die Orgel eine Schnittstelle zwischen elitärer Kultur und dem so genannten einfachen Volk. Diese Kultur war nicht insofern elitär, als dass sie niemand hätte verstehen können, sondern in dem Sinne, dass sie, mangels Reproduzierbarkeit, selten zu hören und zu sehen war. Wenn sie allerdings stattfand, waren an ihr mehr eingeborene Personen beteiligt als heute. Wir nehmen einmal an, der Dorfschullehrer von Woddow oder Bagemühl hätte sich zum Reformationstag 1814 vorgenommen, einen Bachchoral aufzuführen. Den kräftigsten Schüler hätte er als Kalkanten eingesetzt, die schönsten Stimmen hätten gesungen. Viele hätten mitgemacht. Mädchen denken immer, dass sie gut singen können, Jungen denken meistens, dass sie es nicht können. In einem Bachchoral gibt es keine Hierarchie, alle Stimmen sind gleichverpflichtet, die Orgel muss so laut sein, dass sie jeder hört, aber so leise, dass sie nicht die zarten Stimmen der angeblich groben Dorfkinder übertönt. Wie sollen die Kinder nicht die Schönheit dieses Chorals empfunden haben? Und wie soll das im Gegensatz zur Kirmesmusik gestanden haben, wie man damals Pop nannte? Nur in einer Hierarchie gibt es oben und unten, gut und schlecht. Nach zwei verheerenden Kriegen, die eine Hierarchie der Nationen stützen sollten, brach die internationale Hierarchie zurecht zusammen, aber nicht Freiheit war das Ergebnis, sondern zunächst Chaos. Vandalismus kann nie Freiheit bringen, aber vielleicht doch Befreiung. Gutshäuser wurden angezündet, Kirchen geplündert. Die Gutsherren und die Kirchenfürsten hatten sich zu sehr ins Zerstörungsgeschäft gemischt. Die Pfeifen der Woddower Orgel, wir wissen noch nicht einmal, wer das Werk einst gebaut hatte, wurden, nachdem sie Kindern zum Gespött dienten, als Altmetall verscherbelt und der Rest als Altholz verbrannt. Die Kirche verfiel, ihr Inventar, darunter ein wertvoller mittelalterlicher Altar, wurde ausgelagert. ‚Ach wie flüchtig, ach wie nichtig…‘ ächzten die Fugen des Feldsteinbaus.

Inzwischen war in Berlin durch denselben Krieg zum fünften Mal jene Kirche zerstört worden, die an der ältesten Stelle dieser nicht so sehr alten Stadt gestanden hatte, die Petrikirche. Aber im Gegensatz zu Woddow kam der Krieg nicht als fremdes unverstandenes Schicksal auf Berlin, sondern er war von hier als böses Schicksal für viele Millionen Menschen ausgegangen. Von der ältesten Gemeinde blieb ein Schutthaufen übrig, aber auch Hoffnung in einem Gemeindehaus. Für den weiteren Verfall wird gerne der durch die Diktaturen geförderte Atheismus verantwortlich gemacht, denn das haben wir alle in Hierarchien und Diktaturen gelernt, dass es leichter ist, von äußeren Ursachen auszugehen. In jeder Schuldzuweisung liegt ein falscher Trost. Zum Schluss wurde auch dieses Gemeindehaus verkauft, so dass, nachdem die Petrikirche einst die größte Orgel Berlins besessen hatte (Carl August und Carl Friedrich Buchholz, IV, 60, 1860), die letzte kleine Orgel heimatlos übrig blieb.

Und man möchte beinahe glauben, dass auf wunderbarem Weg sich diese beiden Geschichten trafen. Die Orgel scheint für die gerettete Kirche von Woddow wie gemacht, hier erst entfaltet sie ihren wahren Klang, ungedämpft durch Querelen und Hölzer. Aber für wen wurde die Kirche gerettet? Zunächst wurde sie für die Retter gerettet, die Bewohner des Palindromdorfes und der umliegenden Orte. Sodann aber auch für willkommene Gäste, seien es Verwandte und Bekannte, Touristen und Migranten. Gerade in diesen Dörfern kamen vor dreihundert Jahren französische Glaubensflüchtlinge an, die vielleicht nicht in jedem Falle willkommen waren, zumindest haben sie selbst auch lange gefremdelt, aber dann haben sie sich so sehr integriert und assimiliert, dass ihre Nachkommen heute noch nicht einmal mehr ihre eigenen Namen französisch aussprechen. Die Uckermark ist also auch ein Landstrich der Migration. Vielleicht sollten wir wieder ausrufen, dass Flüchtlinge, aus welchem Grund und Land auch immer, hier jederzeit willkommen sind. Vielleicht wird Woddow dann die erste Moschee mit einer Orgel, noch besser aber: keine Moschee und keine Kirche, sondern ein Haus für alle Menschen haben. Die einen beten – in welchem Kult und in welcher Sprache auch immer – zu Gott, die anderen beraten, was man Gutes für die nächsten Generationen tun kann. Dann hätte die alte Feldsteinkirche von Woddow dieselbe Bestimmung wie der Ort der Petrikirche, wo gerade jetzt ein Tempel der drei monotheistischen oder abrahamitischen Religionen entsteht, das HOUSE OF ONE. Um die Ecke haben übrigens zwei berühmte Pfarrer gewohnt: Gotthold Ephraim Lessing erdachte dort den weisen Nathan und den weisen Saladin und den weisen Tempelherrn, der aus der Hierarchie aussteigt wie aus einem falschen Mantel, und Johann Peter Süßmilch, der übrigens tatsächlich auch Pfarrer an der Petrikirche war, erdachte dort die Statistik als Beschreibung des perfekten göttlichen Wirkens. Er war nicht nur einer der Begründer der Demografie, sondern auch der erste Denker, der Evolution und Glauben zusammenbrachte, ein gottnaher Mathematiker.

4

Die Nachhaltigkeit einer mechanischen Orgel erklärt sich aus ihrem Material, Kiefernholz, Eichenholz, Kupfer, Blei, Zinn und Zink, wie aus ihrer robust mechanischen Bauweise und Zweckbestimmtheit. All das wirkt in Dauerhaftigkeit und Verlässlichkeit zusammen. Eine Orgel besteht sicher hundert und zweihundert, oft dreihundert und vierhundert Jahre. Sie muss allerdings gepflegt und benutzt, gewollt und gemocht sein. Solange die Kirche das Monopol und den Primat im menschlichen Lebenslauf hatte, war also auch die Orgel, wo sie überhaupt vorhanden war, allgegenwärtig. Bis in das Denken und die Sprache hinein war sie zu hören: Kinder wie die Orgelpfeifen, denen man die Flötentöne schon beibringen wird, wo du nicht bist, Herr Organist, da schweigen alle Pfeifen, alle Register ziehen, den Riemen auf die Orgel werfen, die Pfeife spricht oder ist blind, zu der Orgel gehören andere Bälge, draußen orgelt der Wind. Fast jede Orgel hat viele Generationen von Menschen erlebt, fast jede Kirche hat mehrere Generationen Orgeln gehört. Konkurrenz hat die Orgel in dieser Beziehung zum Menschen nur im neunzehnten Jahrhundert vom Harmonium und vom Wohnzimmerklavier bekommen. Ansonsten steht sie einzig da: das Musikinstrument, das die meisten Menschen in vielen Jahrhunderten begleitete. Nachhaltigkeit ist also keineswegs nur eine Materialfrage. Vielmehr kann man von einer Prägung der abendländischen Bevölkerung sprechen. Sprechen die Glocken mehr als Signal, so kann die Orgel Gefühle kommentieren und sogar hinterfragen. Die Symbiose des europäischen Menschen mit der Orgel wies aber auch in die Zukunft:  Jeder kleine aufmerksame Kalkant wusste schon im neunzehnten Jahrhundert, was programmieren ist: eine Melodie oder Harmonie als Software und eine Flöte oder Trompete als grundlegende Hardware zusammenbringen. Dieses Prinzip wurde in der weitgehend verachteten Drehorgel noch weitergeführt, so dass man sagen kann, der Lochstreifen des Zuse-Computers ist die legitime Tochter der Walze von Drehorgeln oder der Lochplatten von anderen mechanisch-automatisierten Instrumenten.

Ist die Musik uns emotional am nächsten, so ist es das Haus rational. Beide treffen sich im Ton. Die mit Abstand meisten Orgeln stehen in Gotteshäusern. Es gab eine ganz kurze Periode von Kinoorgeln, die allerdings schnell durch den Tonfilm abgelöst wurde. Dennoch ist die Verwandtschaft der Kultorgeln in Kirchen und Kinos nicht zu übersehen. Die Allgegenwart des christlichen Kultus erscheint im zwanzigsten Jahrhundert abgelöst durch die Allgegenwart narrativer Medien. Wenn man noch die unvermeidliche Globalisierung hinzudenkt, ist die Angst vor Synkretismus unverständlich bis lächerlich. Alle Reinheitsvorstellungen sind notwendig absurd. Es gibt keine hundert Prozent. Alle Balken brechen nach dem Muster der Eulerschen Knickfälle und alle aufeinandertreffenden Systeme bilden Schnittmengen nach Venn, auch er übrigens ein Pfarrer.

Kultische Häuser sind einerseits Versammlungsstätten, Orte der Gruppen. Andererseits aber zeigt ihre Anzahl, ihr Raum und der Ort, auf dem sie stehen, an, dass sie gleichzeitig Symbole der Transzendenz sind. Jeder Mensch fühlt, dass es eine höhere Kraft als ihn selbst und die Summe von seinesgleichen gibt.  Selbst wenn wir das moralische Gesetz, das Kant unter dem gestirnten Himmel spürte, als Kindchenschema oder gar als biochemische Schutzreaktion der Arterhaltung deuten, ist uns klar, dass dahinter eine höhere Rettungsmacht steht, die sozusagen naturwidrige Wunder vollbringt: der gefürchtete Wolf zieht ein Menschenbaby auf und umgekehrt. Der Wolf löst gleichzeitig Furcht und Nähe aus. So ist auch das Verhältnis von Technik und Leben: sie schließen sich gleichzeitig ein und aus. Heute ist uns erst klar geworden, wer in diesem Wettstreit letztendlich obsiegen wird.  Ganz ähnlich wirken die von uns so genannten Gotteshäuser auf uns, weil wir wollen, dass etwas so auf uns wirkt. Wir spüren Gott, weil wir im gotischen Dom oder in der prächtigen Moschee Gott spüren wollen und sollen, der Architekt baut, was wir alle fühlen. Wir alle fühlen hinter den Feldsteinmauern, die durchaus auch den Regeln von Feuchte und Moder gehorchen, das Übernatürliche.

Wir wissen nicht, was die Zukunft bringt. Alle Hochrechnungen sind letztlich falsch. Als man von Telepathie träumte, wurde das Telefon erfunden, kurz darauf die die Television. Zwar spinnen wir Luftgespinste (empty visions), wie es in einem der schönsten Lieder heißt, aber selbst der felsenfesteste Fundamentalist wird zugeben müssen, dass doch nicht nur eine erstaunliche Anzahl von leeren Visionen Wirklichkeit wurde, sondern auch auf höchst erstaunlichen Gebieten. So sind wir selbst als Körper hochmobil, aber noch schneller sind unsere Gedanken. In wenigen Sekunden sind sie in Amerika oder Australien. Aber braucht sie dort jemand, fragte schon Samuel Morse?

Je schneller unser Leben zu sein scheint, desto mehr Entschleunigung benötigen wir. Man kann nach Schweden fahren oder in die Feldsteinkirche Woddow gehen, denn alles, was früher galt, gilt auch heute, wenn auch mit einer anderen Wertigkeit.  

5

Also, wozu brauchen wir diese Orgel?

So wie das Kreuz die Zusammenführung zweier Linien ist, so ist die Orgel in gewisser Weise ein Symbol für das Abendland, für alles, was gestern war und von dem wir fürchten, dass es morgen nicht mehr sein wird. Unsere eigene Angst vor der Vergänglichkeit, von der die Fugen des Feldsteinmauerwerks singen, wird in der Bewahrung aufgehoben. Unser Leben hat nur Sinn auf andere Menschen hin, so wie wir von anderen Menschen leben, leben wir auch für sie. Wenn wir also etwas bewahren, tun wir es gerade auch für andere Menschen, Generationen und sogar Nationen.

Und obwohl diese Feldsteinkirche, die nach 69 Jahren Schweigen wieder eine Orgel hat, ein doppeltes und dreifaches Symbol für das Abendland ist, ist sie gerade durch ihre Leere, durch ihr Verwurzeltsein im leeren Raum, in einer Landschaft, die nahezu menschenleer ist, offen für alles Neue, ob es nun Flüchtlinge sind oder elektronische Gedankenstützen und Gefühlsreproduzenten. In der Feldsteinkirche aus dem dreizehnten Jahrhundert wohnte schon immer die Hoffnung und wohnt sie wieder. Nur wenige Touristen eilen durch unser abgelegenes Brüssower Land. Aber wenn in jedem Jahr einer darunter ist, der hier Entschleunigung und Trost findet, Stille und einen neuen Gedanken, dann hat es Sinn gehabt, die Schukeorgel opus 278 aus dem verkauften Petrigemeindesaal der fünfmal zerstörten ältesten Kirche Berlins, dort wo jetzt das HOUSE OF ONE gebaut wird, ganz in der Nähe vom Geburtsort des weisen Nathan,  in das fast schon verlassene Dorf in der menschenleeren Uckermark zu bringen, in die Kirche, die schon aufgegeben und vergessen war, an die Stelle der Orgel, an die sich niemand erinnert…

Jedes Dach ist ein Obdach und jede Melodie ist Heimat.

LIFE IS MY ROOM FROM WOMB TO TOMB

ZWEI BERLINROMANE, DIE KEINE SIND

Jeweils wenige Straßen in Berlin sind die Landschaft von zwei höchst unterschiedlichen Romanen. Beide Bücher wirken eher dokumentarisch, ihre Fiktion tritt hinter der offensichtlichen und meisterhaften Recherche zurück. So kompliziert und novellenhaft die Plots sein mögen, so greifbar, ja fast plakativ sind die Orte der Handlung: die Utrechter Straße im Wedding und das Großgebiet von der Linien- bis zur Rykestraße in Mitte und Prenzlauer Berg. Und die letzte Gemeinsamkeit: beide leiden etwas unter unübersichtlichem Personal, obwohl Seilers STERN 111 einen eindeutigen und sogar autobiografisch gestimmten Protagonisten hat. Allerdings werden in beiden Büchern die Geschichten hinter den Gesichtern bis in die Einzelheiten geradezu entblößt.

Regina Scheers GOTT WOHNT IM WEDDING liest sich wie eine allwissende Reportage über ein durchschnittliches Mietshaus. Der Leser ahnt natürlich, dass vieles schon deshalb Erfindung sein muss, weil kein Mensch alle diese Einzelheiten der Geschehnisse, Geschicke und Gedanken wissen kann. Allzu oft ist der Berliner Arbeiterbezirk als eindeutig definiert dargestellt worden. Das Lied, in dem das festgehalten wurde, wird selbstverständlich auch zitiert: DER ROTE WEDDING MARSCHIERT. Aber schon wenige Jahre danach marschierte der braune Wedding, dann der türkische, dann der studentische. Die Halbwertzeiten halbieren sich, die Botschaften verkommen zu Palimpsesten. Zwei historische Scheusale stammen aus dem Wedding: der wenig bekannte und gut getarnte Spitzennazi Artur Axmann, nach Baldur von Schirach Reichsjugendführer, er war es, der Hitler einen Tag vor dessen Tod noch die letzten verfügbaren Hitlerjungen vorführte, bevor sie zur Schlachtbank gejagt wurden, und der allseits noch erinnerte Erich Mielke. Beide hatten arme Eltern und erhielten deshalb Stipendien, um im Gymnasium lernen zu können. Beide lernten scheinbar nichts, denn auf den plumpen Sozialdarwinismus als Quintessenz ihres Verbrecherlebens hätten sie auch ohne Stipendium kommen können.

Die beiden Freunde Leo und Manfred, dessen Vater der Besitzer des Hauses ist, müssen in den dreißiger Jahren in die Illegalität gehen. Wenn man bedenkt, dass im heutigen Wedding der schöne Satz gesprayt wird KEIN MENSCH IST ILLEGAL, dann kann man daran erkennen, wie langsam die Geschichte fortschreitet, wenn sie überhaupt fortschreitet. Das sieht man auch daran, dass es schon einmal ein Buch über eine Sintifamilie im Wedding gab, nämlich EDE UND UNKU von Alex Wedding, die Vorurteile gegen die Roma, die seit 600 Jahren unsere Mitbürger sind, aber kaum weniger wurden. Wenngleich es auch viele so genannte U-Boote gab, Menschen, meist jüdischer Herkunft, die untertauchen mussten, weil sie nicht mehr fliehen konnten, so zeigt der Roman doch, dass ihre Überlebenschancen höchstens 50:50 waren. Leo überlebt, Manfred wird in einer Falle verhaftet und ermordet. Die in der Gegenwart steinalte, kaum noch bewegliche Frau Gertrud ist mit allen den Schicksalen im Haus und nur wenig darüber hinaus verknüpft. Sie liebte Manfred und er sie, aber beide bemerkten nicht die Falle aus Eifersucht und Antisemitismus. Freiheit und Demokratie haben aber auch Schmuddelecken. So kommt es, dass in der Gegenwart das Haus zum Spekulationsobjekt verkommt. Menschen ohne Genehmigungen leben dort und zahlen an Subsubunternehmer überteuerte Mieten, die ihnen aber keinen vertraglichen Schutz gewähren.

Seilers STERN 111 ist dagegen beinahe ein Entwicklungsroman, denn der Protagonist Carl sucht seinen Sinn, ja sein Leben. Dagegen stellt sich erst am Ende heraus, dass seine Eltern ein Ersatzleben gelebt hatten und ihren wahren Lebenssinn kannten und verfolgten. Dafür ist das Akkordeon zunächst unverständliche Metapher, dann aber naturnotwendiges Attribut eines ungeahnten und ganz unspießigen Lebens.

Es hört sich trivial an, wenn wir verkünden, dass jeder Zusammenbruch einen Aufbruch enthält oder zumindest von ihm gefolgt wird. Aber wir sollten bedenken, dass die Akteure jeweils den Ausgang ihrer Epoche nicht kennen können. Der Untergang der DDR hätte auch ein Orkus werden können, ein Bürgerkrieg unter Beteiligung der Sowjetunion, ein gewaltsam niedergeschlagener Aufstand, an dessen Ende ein schon zerstörtes Land in Chaos versinkt. Erich Mielke hätte die Macht übernommen und aus der biederen DDR ein Nordkorea ohne Ende gemacht haben können. Dass die Staatssicherheit der größte Unsicherheitsfaktor war, weil er auf Misstrauen gründete, zeigte sich in ihrem schmählichen Untergang und in der letzten Rede ihres unsäglichen Chefs aus dem Berliner Wedding. Aber weil das so unglaublich war, glauben es auch wirklich viele Menschen bis heute nicht und vermuten überlebensstrategische Geld- und Menschenströme im Untergrund, wahrscheinlich noch unter der U-Bahn. In den Reihen der Stasi waren sicher Profiteure, die im Untergang gewannen. Aber was haben sie gewonnen? Sie erhielten zum Lohn den Kapitalismus, den sie vier Jahrzehnte lang verteufelt hatten. Dagegen konnte der gesamte Ostberliner Untergrund mit seiner Harmlosigkeit, seiner Originalität, seiner Verschränktheit auf der einen Seite mit der kurz aufblühenden Prostitution, auf der anderen Seite mit der als Ordnungsmacht gedachten Sowjetarmee, deren klägliche Reste für sich zu retten versuchten, was für sie zu retten war. Eine Großmacht erkennt man an ihrem Bruttosozialprodukt, nicht am Militarismus – so verständlich er in diesem Fall gewesen sein mag – und nicht an den Losungen an den Häusern. Denn auch für die gilt unser schöner Satz, dass das Schicksal der Botschaft das Palimpsest ist. Genauso trivial ist es zu sehen, dass im Zusammenbruch eines großen Systems – also Staat, Gesellschaft, Industrie, Bürokratie – konkrete Menschen tatsächlich zusammenbrechen. Die lost people der DDR beziehen heute Hartz IV und wählen AfD, nachdem sie früher DIE LINKE gewählt haben. Aber es gibt diese verlorenen Menschen auch in Bochum und Dortmund, wo das zusammengebrochene System nicht der Staat, sondern die Industrie war.

Menschen aber, die im Zusammenbruch den Aufbruch wagen, werden in dem meisterhaften STERN 111 beschrieben. Zwar sind es nur die linken Chaoten, die Wohnungs- und Hausbesetzer, die Kellergastronomen und SAMISDAT-Schriftsteller, aber der wirtschaftliche Aufbruch folgte auf dem Fuße und verlangte nicht weniger Mut. Das sieht man schon daran, dass die beschriebenen Stadtteile damals alternativ-verfallen und abgeschrieben waren und heute zu den angesagtesten Wohngegenden gehören, das Gebiet von der Linienstraße in Mitte bis zur Rykestraße im Prenzlauer Berg und zur Richard-Sorge-Straße im Friedrichshain. Aber man muss gar nicht die zumeist aus dem Westen stammenden Investoren meinen, sondern vor allem die einheimischen Handwerker und Handelsleute, die aus eigener Kraft zum Aufschwung beigetragen haben, vor allem auch zu ihrem eigenen. Der Roman straft die Jammerer und ihre Parteien Lügen. Er ist ein literarisches Meisterwerk.

Literarisch ist GOTT WOHNT IM WEDDING nicht so überzeugend, wir nannten die Sprache oben schon ‚journalistisch‘. Aber er hat, vielleicht ohne es zu merken, die vielleicht sogar größere Vision zu bieten. In jeder Straße sind die Geschichten der Häuser enthalten und jedes Haus beherbergt die Geschichten der Menschen, die in ihm gewohnt haben, wohnen und wohnen werden. Und da zeigt sich, dass es in einem beliebigen Haus in Mitteleuropa die Vielfalt der ganzen Welt gibt. Es besteht selbstverständlich eine Korrelation zur Größe der Stadt: die Vielfalt nimmt in Abhängigkeit zur Gesamtbevölkerung zu oder ab, wenngleich heute auch viele Dörfer, da sie mehr Wohnplatz als Produktionsort sind, nicht mehr homogen erscheinen. Auch der Berliner Stadtteil Wedding, der früher einmal ein Dorf mit einer heiltätigen Quelle (‚GESUNDBRUNNEN‘) war, hat seine homogene Einfältigkeit aufgeben müssen und dabei gewonnen. Einfalt ist ein gutgemeint-freundliches Synonym für Dummheit. Vielfalt dagegen bündelt nicht nur die Argumente, sondern auch die Kontraargumente, und kommt zu kreativen Synthesen, durch Denken, durch Arbeiten, durch Erfinden, durch Ergänzen und nicht zuletzt durch Heiraten.  Ich lese den Roman als Spiegelbild einer idealen multikulturellen Gesellschaft. Natürlicherweise hat sie Defizite und Inflationen. Damit müssen wir leben. Nicht nur niemand ist perfekt, sondern auch nichts, auch nicht der sympathischste Stadtteil. Und so spannend wie das wirkliche Leben ist auch dieser so sorgfältig recherchierte und komponierte Roman.     

PLOT ODER SPOT?

Da das Land Brandenburg ausgerechnet in der größten Nachkriegskrise, wie Angela Merkel sagte, kein Geld für seine bedürftigen Schüler hat, die ohnehin, also auch ohne Krise, einiges aufzuholen haben, Brandenburg befindet sich im ranking auf Platz 14 von 16 möglichen, da also trotzdem kein Geld da ist, müssen meine Förderschüler vergeblich auf Förderung warten. Am gleichen Tage aber, an dem wir dieses unschöne Ende erfuhren, erhielt ich ein Angebot zur Förderung einer hochbegabten Schülerin, die Tochter reicher Eltern ist. Leider rief am Abend vor dem ersten Unterricht á la Rousseau der besorgte Vater an und teilte mit, dass das Töchterchen sich an der Côte d’Azur eine eitrige Angina geholt hätte und die Förderung fürs erste ausfallen muss. Das Schöne an der Freiheit, dachte ich, ist ja, dass man frei für Neues ist, ich beschloss also, nach Berlin zu fahren und die Straßen aus dem Roman GOTT WOHNT IM WEDDING noch einmal, denn eigentlich kenne ich sie, in der Hoffnung aber, Neues zu entdecken, entlangzugehen. Der Bahnhof war leer, weil kein Zug fuhr, weil die Lokomotivführer streikten. Gut, dachte ich, dann mache ich meine neue Skulptur KÖPFE MIT NÄGELN fertig, fahre zum Baumarkt, um die noch benötigten Hölzer und Metallteile zu kaufen. Immer belästigen uns viele Menschen mit ihrer unsinnigen Ankündigung, dass sie nun aber Nägel mit Köpfen machen werden. Das ist ein Spruch aus der Zeit der handgeschmiedeten Nägel, und wenn es drängte, dann machte der Schmied eben schnell Nägel ohne Köpfe. Dagegen grassieren gerade wieder Ideologien, die nichts anderes können als vernagelte Köpfe zu produzieren, als Bretter an die Stirnen zu nageln, als vorzutäuschen, es gäbe für irgendetwas eine schnelle Antwort oder gar Lösung. Aber mein Auto sprang nicht an. Es wird wohl meine vierte defekte Lichtmaschine innerhalb von vier Jahren sein, obwohl ich ein großer Bewunderer von Werner von Siemens bin. Ich rief einen meiner vielbeschäftigen Söhne an, aber die beiden bodenständigen Söhne hievten gerade einen neun-Meter-Balken auf ihre Feldsteinscheune. Ich würde also mit dem Bus nach Hause fahren müssen und das Auto zunächst hier stehen lassen. Auf der Vorderseite des Bahnhofs kontrollierten drei Bundespolizisten, der vierte wartete im Auto mit laufendem Motor, einen tätowierten Punk. Aber in seinem Ausweis stand wohl nicht, dass er ein Verbrecher wäre, deshalb verschwanden die drei Polizisten in der Bahnhofshalle mit den automatischen Schwingtüren. Aber in dem Moment flog (flog?) ein Eurofighter Typhoon über den Bahnhof genau auf der Strecke, in vielleicht zwanzig bis dreißig Metern Höhe, mit vielleicht 2.400 Kilometern pro Stunde, weswegen uns die Bezeichnung ‚fliegen‘ zweifelhaft erscheint. Der dritte Bundespolizist rannte aus der Halle zurück nach draußen und fragte: WAS WAR DENN DAS?  Der Punk merkte, wie recht Hamlet hatte, als er sagte, dass es eben mehr Dinge als Bundespolizei und Schulweisheit gäbe.

In der Bushaltestelle wollte ich mein neues Buch zu lesen beginnen, es ist wirklich neu, denn es erhielt im vorigen Jahr den Preis der Leipziger Buchmesse, zurecht, wie ich schon auf der ersten Seite bemerkte. Weiter kam ich nicht, denn neben mir debattierten zwei stockbetrunkene ältere Männer, wo sie nun trotz des Streiks noch hinfahren könnten. Der eine Mann schlug vor, die drei dreiköpfigen tschetschenischen Familien, die auf dem übernächsten Bussteig lautstark aufmarschiert waren, mit einer Kalaschnikow zu erschießen, wenn man eine hätte. Diese Notwendigkeit oder Möglichkeit bestritt der andere vehement, gleichzeitig betonend, dass er schließlich nicht aus der DDR stammte. Daraufhin begann der erste ältere betrunkene Mann BAUAUFBAUAUF FREIEDEUTSCHEJUGEND BAUAUF zu lallen, was die Tschetschenen stark verunsicherte, vielleicht, weil es Erich Honeckers Lieblingslied war. Aber sehr wahrscheinlich kannten sie Erich Honecker gar nicht und Putin und Ramsan Kadyrow reichen ihnen als Gewaltherrscher. Warum sie aber, obwohl in Deutschland geduldet, kaum Anzeichen von Anteilnahme, Interesse oder gar Mitarbeit zeigen, das bleibt uns ein Rätsel.

In dieser Betrachtung störte mich ein nicht mehr ganz junger, aber keinesfalls alter Mann, vielleicht höchstens Mitte dreißig. Er hätte, sagte er, schon seit zwei Stunden am Bahnhof auf einen Zug gewartet, suche nun aber den Bus nach Neuruppin. Den gibt es nicht, erwiderte ich wahrheitsgemäß, aber das konnte und wollte er nicht fassen. Ich glaube zwar, dass er Neustrelitz meinte, aber dorthin gibt es auch keinen Bus. Es stellte sich heraus, dass er nicht etwa ein verirrter Reisender war, sondern hier in dieser Stadt beheimatet. Und plötzlich stellt er fest, dass es keinen Bus nach Neuruppin gibt. Am liebsten hätte ich ihn zu dem beschränkten Schulrat geschickt, der Förderstunden für Brandenburger gestrichen hat.