ROTHSCHILD UND FEUERBACH

 

Nr. 203

für Anselm

Seit fast genau zweihundert Jahren glauben Menschen daran, dass die Familie Rothschild die Welt beherrscht.

Vor fast genau zweihundert Jahren reformierte und verwissenschaftlichte Feuerbach das Strafrecht. Erstmalig wurde die Folter abgeschafft, es durften nur noch Strafen verhängt werden für Delikte, die auch tatsächlich und vor der Tat strafbewehrt waren. Er ist damit sowohl der Begründer des positiven Rechts als auch des Rechtsstaats. Bis heute wird die von ihm eingeführte Würdigung des Täters kritisiert. So viele Menschen bemerken nicht, dass in den letzten zweihundert Jahren, besonders aber in den letzten siebzig Jahren die Gewaltkriminalität abgenommen hat, besonders bei den Kapitalverbrechen. Das hängt natürlich nicht nur von der Reform des Strafrechts, sondern auch vom gewachsenen Wohlstand ab. Alle Weltverbesserung war wahrscheinlich in den Wind geredet, solange es Hunger, Pest und Krieg gab. Schweden ist das Land ohne Zäune, und der Ausdruck ‚hinter schwedischen Gardinen‘ hängt gerade mit der Zunahme des Wohlstands durch Eisen- und Stahlexport zusammen. Deutschland ist das Land ohne Mord. Scheinbar hängen wir Menschen, wenn wir am Alten hängen, nicht nur am guten Alten, sondern auch am  bösen. Ständig gibt es die Forderung nach mehr Polizei, höheren Strafen und sogar hin und wieder die Sehnsucht nach der Todesstrafe. Obwohl Erdoğan weiß, dass mit der Wiedereinführung der Todesstrafe weder der nächste Militärputsch oder Kurdenaufstand verhindert werden kann, dass das Tor zur Europäischen Union auf lange Zeit geschlossen bliebe, ist er ganz sicher, dass er damit an Urinstinkte anknüpfen und seine Zustimmungsrate erhöhen kann. Aber auch bei uns gibt es immer wieder diese Rache- und Talionsgelüste, obwohl die Probleme abnehmen.

Der alte Feuerbach hatte früh zweimal promoviert und habilitiert, war mit sechsundzwanzig Jahren schon Professor, wenig später Gerichtspräsident. In ganz Europa wurde er mit seiner Untersuchung des Falles Kaspar Hauser berühmt. Weniger ging es hier um dynastische Spekulationen, die sich allerdings wirklich bestätigten, sondern um das Menschenrecht, das jedem menschlichen Wesen – und sei es noch so sprachlos – eine Würdigung seiner Umstände zubilligt. Er ist der einer der ersten wissenschaftlich beschriebenen Fälle, der zeigt, dass es sich lohnt, die Persönlichkeit mit ihrem angeborenen Recht und ihrer garantierten Würde gegen die bloße Phänomenologie zu stellen. Ein Fakt ist eben nicht der erste Anschein, sondern das wissenschaftlich unterfütterte Bild, mehr Theorie als Begriff. So frühvollendet der alte Feuerbach auch war, so früh starb er am Schlaganfall. Aber er hinterließ eine ebenso bewundernswerte Familie wie er selber war. Der Mathematiker Karl Wilhelm Feuerbach, sein zweiter Sohn, nimmt in einem Punkt seines Lebens das Schicksal Alan Turings vorweg: statt seine mathematische Hochbegabung zu schätzen, wurden ihm zeitgeistgemäße und haltlose juristische Vorwürfe gemacht, die zu seinem Tode führten. Am bedeutendsten war aber sein Sohn Ludwig, der Philosoph, der als Begründer des Atheismus galt und deshalb Lehrverbot an deutschen Universitäten erhielt, was seinen Einfluss noch verstärkte. Spätere Theoretiker haben ihn als den frommen Atheisten bezeichnet, weil seine Lehre vom guten und göttlichen Wesen des Menschen handelt. Es ging ihm nicht um die Ablösung Gottes, sondern um die Ablösung schädlicher Institutionen und des Glaubens an Strukturen statt an Menschen. Seine Lehre, dass Gott das menschliche Wesen, das Gute und Abstrakte im Menschen sei, geht über Hegel hinaus, dessen Weltgeist schon vom Namen her immer noch anthropomorph ist. Die Kritik am Christentum als Institution teilt er mit seinem Zeitgenossen Nietzsche, aber er geht weit darüber hinaus, indem er die Religion als etwas dem Menschen Innewohnendes erkennt.  Der Ruhm der Familie Feuerbach erreichte einen letzten Höhepunkt mit dem Maler Anselm Feuerbach, der ein Sohn des Archäologen war. Seine Bilder sind ein bedeutendes Narrativ am Ende des neunzehnten Jahrhunderts, sie sind ein Abschied von der alten Welt.  Mit ihm endet auch das Jahrhundert der Feuerbachfamilie.

Statt nun aber die Familie Feuerbach zu verehren, wird die andere deutsche Familie mit fünf Söhnen geschmäht. Obwohl ihre große Bedeutung und ihr überdimensionaler Ruhm im neunzehnten Jahrhundert lag, genau von 1815 bis 1914, wird ihr Nimbus hundert weitere Jahre überdauern. Selbst Heinrich Heine, nicht nur Romantiker, sondern auch von allerschärfstem Verstand, welcher nur durch seine Freundschaft mit Karl Marx getrübt wurde, glaubte, dass das Geld der neue Gott und Rothschild sein Prophet sei. Der dritte geldgeile Großgeist, der zum falschen Zeugnis über den Rothschildclan beitrug, war Balzac. Er kolportierte die Legende, dass Nathan Rothschild den Sieg über Napoleon bei Waterloo erkauft hätte. Wer Waterloo und Wavre kennt, weiß dass es anders war. Neben Wellington, ‚ich wünschte es wäre Nacht und die Preußen kämen‘, war es Blücher,  dem die Menschheit diesen Sieg dankt, und Blücher war in dem kleinen mecklenburgischen Dörfchen Galenbeck vom Schweden zum Preußen geworden.

Der alte Rothschild stammte aus dem Frankfurter Ghetto, seine Eltern starben früh und so ist er ein frühes Beispiel eines selfmademan, wozu man neben Geist auch Durchsetzungsvermögen benötigt. Reiche Menschen hat es schon vor den Rothschilds gegeben, aber soviel Kapital konnte erst im Kapitalismus entstehen. Das neunzehnte Jahrhundert ist nicht nur eine Geschichte der Romantik, der Traum vom allumfassenden Narrativ, sondern auch der fast grenzenlosen Wertschöpfung, die in ihrer Fortsetzung durch Ford und Rathenau angesichts des wachsenden Wohlstands aus der Betrachtung fiel, aus der Betrachtung, nicht aus der Wirklichkeit. Der Reichtum Deutschlands beispielsweise beruht immer noch auf Wertschöpfung, denn der Export ist nur das Ergebnis dessen, dass wir mehr produzieren – und also mehr Wert schöpfen – als wir selbst verbrauchen können. Das hat übrigens Rathenau als einer der ersten erkannt. Keinesfalls sind wir reich, weil andere arm sind, wohl aber haben wir die Verpflichtung zu teilen.

Auf der einen Seite sollten wir darüber nachdenken, was es bedeutet, Menschen zu ghettoisieren, was sozusagen der banlieue-Fehler der postmodernen Gesellschaften ist, andererseits muss uns klar sein, welche übermenschlichen Anstrengungen unternommen werden müssen, um aus dieser Bannmeile herauszukommen. Das wichtigste Ergebnis von Bildung muss die soziale Durchlässigkeit sein. Niemand darf im Gefängnis seiner Herkunft schmachten oder geschmäht werden!

Nachdem er durch Münzverkäufe reich geworden war, war es das höchste Ziel des alten Rothschild, Hoffaktor, also privilegierter Händler eines Fürsten zu werden, er träumte nicht von Geld- und Weltherrschaft. Aber er hatte eine wunderbare und hochintelligente Frau und zusammen hatten sie, wie es damals bei arm und reich üblich war, viele Kindern, darunter fünf Söhne. Diese wurden Gründer und Filialleiter der Bankhäuser in Wien, London, Neapel und Paris. Der älteste, mit seinem Vater gleichnamige Sohn blieb in Frankfurt und übernahm das Stammhaus, während der dritte Sohn, Nathan, in London der erfolgreichste und reichste war. Zwei anekdotische Faktoren mögen zu dem Irrglauben über die Weltherrschaft beigetragen haben. Erstens haben die Rothschilds Europa mit einem privaten und kryptischen Kommunikationssystem überzogen, ein Netz von Boten mit einer Geheimsprache, das überflüssig wurde, nachdem die Erfindung des Historienmalers Samuel Morse wirksam war und jedermann immer schneller kommunizieren konnte. Die Familie Rothschild ist also höchstens ein Beweis dafür, dass solche Kommunikation tatsächlich gebraucht wurde, was ihr Erfinder nicht annahm. Und zweitens ist die immer größer werdende Familie bald zu Parallel- und Kreuzcousinenheiraten übergegangen. Im Familienzusammenhalt sah man den Garanten für wachsenden Reichtum. Den Gipfel dieser ethisch wahren, genetisch aber verheerenden Ansicht hat Nicolas Berggruen, mit den Rothschilds nicht verwandt, erreicht, indem er sich zwei von ihm geclonte Kinder machen ließ. Jeder Gedanke ist gut, aber jeder zum Prinzip erhobene Gedanke wird falsch und immer falscher. Die Vernunft ist unendlich und universell, nicht der Unverstand.

rothschild und feuerbach

39387 ANDERSLEBEN

 

Nr. 202

Vielleicht sind die Menschen, darunter die Politiker und Polizisten und Richter in Sachsen nicht rechter als anderswo, aber staatstreuer. Vielleicht wird, genauso wie in der DDR, nichts rechts oder links oder gut oder schlecht oder nützlich oder unnütz belohnt oder bestraft, sondern treu oder nicht treu. Und wie sich der Staat als Staat treu bleiben soll oder treu bleiben will, so wollen sich auch seine Zweifler und Gegner treu bleiben. Sie wollen Zeichen setzen, weil sie glauben Zeichen setzen zu sollen.

Vielleicht teilt sich überhaupt die Menschheit mehr in Bewahrende und Aufbrechende. Die Aufbrechenden müssen sich als Verächter des Alten beschimpfen lassen. Den Bewahrenden dagegen wird vorgeworfen, dass sie das Neue, den Fortschritt behindern. Den Fortschreitenden wird hinterhergerufen, dass es schändlich ist, den Raum der eigenen Geschichte zu verlassen. Wer aber das Elternhaus als Gefängnis erlebt, der freut sich über die Befreiung von außen. Bringt nur eine agrikulturelle Maschine Nutzen oder auch das Hünengrab auf dem Hügel? Ist ‚Nutzen‘ überhaupt die geeignete Kategorie, um unser Leben zu beschreiben? Ist vielleicht alles ewiger Generationskonflikt?

Der größte Irrtum ist, dass es eine wenn auch noch so kleine Wahrheit gibt. Niemand hat einfache Antworten auf die immer komplexer werdenden Fragen. Denn Globalisierung heißt nicht nur, dass mein Frühstück aus Argentinien und mein Koch aus Pakistan stammt, sondern auch, dass der Schaden, den ich anrichte, irgendwann im Süden Afrikas ankommt. Die alten Witzworte, dass uns etwas interessiert ‚wie die Wasserstandsmeldung‘ oder nahegeht ‚wie der in China umkippende Sack Reis‘ werden uns noch im Halse steckenbleiben. Wer also Alternativen sucht, sollte an Tätigkeiten denken, nicht an Thesen. Um zu verdeutlichen, dass sich Philosophie und Technik perspektivisch nicht so sehr unterscheiden, wie man bei oberflächlicher Betrachtung annehmen könnte, begeben wir uns in ein Gedankenexperiment: Man kann die scheinbar unendliche und grenzenlose Technikentwicklung auf zwei Grundprinzipien reduzieren, nämlich Mobilität der Körper und Mobilität der Gedanken. Dann wäre das Smartphone eine Variante des Marathonläufers und des Rauchzeichens und der Stau auf der A9 eine Permutation des Mongolensturms. Die heutige technische Entwicklung wäre nichts anderes als die ständige Verkleinerung der Dinge bei gleichzeitiger Erhöhung ihrer Nutzgeschwindigkeiten. Dann erscheinen die zeitgenössische Einfallslosigkeit der Philosophie des letzten Jahrhunderts oder das Fehlen wirklicher Geistesriesen nicht mehr als Mangel. Genau wie in der Technik würden dann die einmal und für immer erkannten Grundprinzipien in tausend Variationen fortgeschrieben, was auch Arbeit ist. Das Warten auf Lösungen in einer gelösten Welt erschiene dann als sinnlos, nicht das vermeintliche geistige Vakuum der Philosophie.

Es gibt vielleicht zwanzig Zinstheorien. Es gibt überall auf der Welt wachsenden Reichtum und wachsende Möglichkeiten des Ausgleichs von Armut und Reichtum, wie zum Beispiel Handel, Entwicklungshilfe und Flucht. Trotzdem gibt es immer wieder Gruppen oder einzelne Menschen, die glauben, dass das Elend oder das Wohl der Welt im Zins läge. Wer über den Zins klagt, liebt das Haus nicht, in dem er lebt. Von dem Brot, das wir essen, lebt auch der Bäcker. Man hat nicht zu wenig Geld, sondern zu viele Wünsche. Aber statt dankbar zu sein, dass wir nicht mehr hungern wie unsere Vorfahren, dass wir nicht mehr an der Pest sterben, dass es keinen Krieg gibt, statt dankbar dafür zu sein und die aufzunehmen, bei denen Krieg ist, popeln wir lieber solange in der Geschichte herum, bis wir einen Schuldigen an einem Krieg gefunden haben, den wir beschimpfen und bekämpfen können. Am Bürgerkrieg in Syrien können die Amerikaner schuld sein oder die Russen, der syrische Diktator oder der Kolonialismus, der Waffenhandel oder der Ölpreis, der Kampf zwischen den Schiiten und den Sunniten oder die Kreuzzüge, der zweite Weltkrieg oder der erste, der Kommunismus oder der Kapitalismus. Wem hilft es, wenn wir einen oder zwei oder alle immer wieder benennen? Wem hilft es, wenn wir einem Flüchtling oder einem Obdachlosen helfen? Den Waffenhandel beenden Wahlen und nicht Beschimpfungen. Bildung bringt mehr Freiheit, und die Erkenntnis, dass es keine absolute Freiheit gibt, bringt nichts.

In einem Laden in einem sächsischen Städtchen kann man die Treue zum permanenten Protest sehen, wie aber auch die Lösung der menschlichen Probleme in der Tätigkeit. Kunst ist die Alternative für denjenigen, dem sein Leben zu eng erscheint. Denn Politik ist immer mehr Verwaltung und Veraltung als Innovation oder gar Revolution. Immanuel Kant bewunderte jenen Herrn in Potsdam, der mehr Herrentum abgeschafft hat als die köpferollenden Revolutionäre in Paris und Petersburg. Aber auch das Preußentum ist pervertiert, und der letzte deutsche Kaiser ist eher der Vorläufer vom totalen Krieg als der Nachfahre jenes weisen Preußenkönigs gewesen.

In diesem Laden werden Blätter verteilt, die Lösung für Probleme versprechen, die keine sind, die Politik als etwas kritisiert, was sie nicht ist und meistens auch gar nicht sein kann. Dass Politik visionär gigantische Menschheitsprobleme löst, kommt ganz selten vor, und es ist geradezu lächerlich, einen gewöhnlichen Bundestagsabgeordneten als  Schattenwirtschaftsexperten anzusehen. Da wird links schneller zu rechts als man den Kopf wenden kann.

Die Welt wird besser, wenn wir alle etwas tun, denn ob es tatsächlich für die Verbesserung ist oder dagegen, können wir meistens nicht erkennen. Noch stehen in unserm Land tausende Denkmale herum, die unterstellen, dass Menschen mit Krieg Opfer für ihr Land, das sie verkleinerten, für uns, die sie nicht kannten, für ihre Kinder, denen sie den Vater raubten, gebracht hätten. Noch nicht einmal die simple Erkenntnis, dass Frieden immer ist und Krieg nur ganz selten, hat bisher ein Denkmal erhalten.

Ob man also in einem alten Laden alte Bücher, zum Beispiel von Kant, verkauft, oder ob man in einem Blog alte Gedanken wägt, das bleibt sich gleich, wichtig ist nur, dass man etwas tut. Man hört schon wieder die Rufe der Empörer: Beliebigkeit, wo bleibt die Wahrheit, wo bleibt die Gerechtigkeit. Die Gerechtigkeit bleibt immer in der Asymptote des Tuns.

MENSCHENMÄKELEI

Nr. 201

Wir haben beide uns unser Volk nicht auserlesen, lässt Lessing seinen Nathan aus dem Berliner Nikolaiviertel sagen, und setzt damit die erste Antirassismusformel. Die zweite stammt von einem Mathematiker, Cavallo-Sforza, und sie besagt, dass die Unterschiede zwischen zwei Gruppen immer kleiner sind als die innerhalb einer Gruppe.

Aber Menschenmäkelei gibt es nicht nur zwischen Völkern, sondern auch zwischen den Geschlechtern, den Alters- und sozialen Gruppen. Rassen- oder Klassenhass sind also nur bestimmte historische Erscheinungsformen oder auch nur Namen der einen und selben, oft auch organisierten Menschenmäkelei.

Übrigens lässt Lessing in seinem Nathan nicht nur gewöhnliche Vertreter ihrer Völker oder Religionen aufeinandertreffen: Nathan haben die Christen die Frau und sieben Söhne verbrannt, ein Schicksal von Hiobsausmaßen, wie es erst in Joseph Roths Roman ‚Hiob‘ wieder erscheint, der Tempelherr kommt mit einem Kreuzfahrerheer, verliebt sich in ein jüdisches Mädchen und ist der Neffe des muslimischen Sultans, der Kurde und nicht Araber ist, was auch heute noch zu mancher Mäkelei und manchem Mord Anlass gibt, der das Christenheer (’so widerspricht sich Gott in seinen Werken nicht‘) zwar auch militärisch schlägt,. seinen größten Sieg aber mit Geld erringt, das ihm im Drama Nathan besorgt, in der Wirklichkeit wohl aber vorhanden war. Auch die Nebenfiguren sind voller wunderbarer Widersprüche: der Patriarch ist ein Fundamentalist, der keine Einwände gelten lässt: ‚tut nichts, der Jude wird verbrannt‘, Daja, die einfältige Christin dient dem reichen Juden, des Klosterbruders einfacher Glaube wird schamlos missbraucht, und der Finanzminister des Sultans spielt lieber Schach.

Aber wenn wir uns einfach umsehen, dann finden wir alle diese widersprüchlichen Menschen innerhalb unseres Horizonts. Die Globalisierung trägt aber nicht nur zu Verschärfung der Ansichten bei, sondern schärft auch unsern Nathanblick. Die Menschen sind sich ähnlicher, als wir alle annehmen. Die Biologen sprechen schon lange von, ich glaube, 99,98% Übereinstimmung. Und je mehr man Menschen aus der ganzen Welt beobachten kann, sei es durch Reisen, Flucht oder Fernsehen, desto mehr wird man auch deren Übereinstimmung sehen und desto stärker wird diese Übereinstimmung zunehmen.

Der hohe Grad der wachsenden Übereinstimmung und die Sinnlosigkeit der Menschenmäkelei sollten uns zu der Überlegung führen, dass man sich Menschen nicht aussuchen kann und dass sie auch nicht ausgesucht werden und ausgesucht worden sind.  Der Garant, dass das Leben weitergeht, ist die pure Quantität. Erst aus den tausend Bedingungen, auf denen ein Mensch steht, ergibt sich seine manchmal besondere Qualität. Der große Bach sah vielleicht seine Mitmenschen oft müßig (sitzen, streiten, schreiben) und sagte deshalb, eine von seinen tausend Bedingungen hervorhebend, dass er einfach fleißig gewesen sei und dass, wer eben so fleißig sei, es eben soweit bringen werde. Der große Shakespeare wiederum fand, dass wir alle übereinstimmend wie ein unperfekter Akteur auf Bühne stehen, alle. Und der große Michelangelo hat seine Wirbelsäule genauso bei der Arbeit verbogen wie die von ihm geliebten Marmorarbeiter in Carrara.

Diese tausend Bedingungen sind ein Wechselspiel von Zufall und Freiheit. Aber man darf nicht vergessen, dass selbst die einfache Stubenfliege, musca domestica, manchmal, wenn sie an einem Fenster Gefangene ihres falschen Weltbildes ist, mehr Energie für die Freiheit, für den freien Willen, für die Durchsetzung dieser einen, bitter notwendigen Bedingung aufwenden muss, als sie tatsächlich zur Verfügung hat. Das Ergebnis ist, dass sie tot auf dem Fensterbrett zur barocken Metapher der Vergeblichkeit und Vergänglichkeit verkommt.

Die Partnersuche wird von vielen Menschen als ein ganz aktiver Prozess verstanden. Selbst in Ländern oder Zeiten, in denen ein Pulk dicker Tanten die passende Braut nach einer Bedingungstabelle aussuchte, platzt der Bräutigam vor Stolz über seine Wahl. Niemand, der gerade eine Braut oder einen Bräutigam gefunden hat, zweifelt an der Wahl. Aber jeder kennt auch den schönen mathematischen Satz des Sokrates: ob du heiratest oder nicht, später wirst du es bereuen.

Bei allen anderen Menschen ist der Zufall, der sie zu uns brachte, klarer erkennbar, bei Kollegen, bei Urlaubsbekanntschaften sogar signifikant, der alte Mann in den Bergen, das junge Mädchen am Brunnen, sie alle sind das Mosaik oder das Paradigma der Menschenbegegnung. An der Bosheit der Tyrannen kann man ebenfalls das harte Wirken des Zufalls sehen: der böse König Herodes musste alle Knaben seines, wenn auch nicht großen, Landes töten lassen, um den einen, der durch Flucht ausgewichen war, nicht zu treffen. Demografisch spielt das, mögen die Zahlenfetischisten unter uns nörgeln, genauso wenig eine Rolle wie die fehlenden jungen Männer in dem ebenfalls kleinen Land Eritrea, nur moralisch sind solche Diktatoren unhaltbar, Herodes und Yesaias Afewerki.

Und trotzdem muss man nicht Fatalist werden oder die Welt als ein Abbild bloßer Zahlenverhältnisse sehen. Vielmehr ist es umgekehrt, die Zahlenverhältnisse sind die immer schlechten Abbilder der Welt. Schopenhauer war wohl ein großer Skeptiker und Pessimist, aber von ihm stammt der fast umwerfende Gedanke, dass wohl jeder Junge einen Käfer zertreten, aber kein Professor einen Käfer erschaffen kann. Das erste Wunder, das als unmittelbare Folge aus diesem Satz folgt, ist, dass heute weit weniger Knaben Käfer zertreten als früher. Wir sind für das Wunder sensibilisiert. Die Bildung ähnelt sich übrigens auch weltweit und nimmt bekanntlich zu, wie auch die Kunst selbst für Analphabeten immer erreichbarer und allgegenwärtiger wird. Immer mehr Menschen werden aus anerzogener Rücksicht Vegetarier.

Das zweite Wunder, das aus dem Satz des großen Skeptikers folgt, ist, dass Käfer und Mensch sich nur in einer Richtung begegnen können. Weil die Zeit irreversibel ist, ist das Leben unteilbar. Was uns begegnet ist nicht nur Zufall, sondern eben auch immer Wunder. Es stirbt nicht nur ein Käfer, sondern es vergeht ein Wunder für immer. Und was zurecht für Käfer gilt, fragen wir in gut lessingscher Manier, sollte nicht für unsere Mitmenschen gelten? Fragen wir uns nicht ständig, woher wir kommen, sondern freuen wir uns auf das gemeinsame Stück Weg.

Mit der Menschenmäkelei dagegen ist es wie mit dem Zorn: sie verbrauchen mehr Energie als die Freude einbringt, sie sind also nicht nur für andere, sondern auch für uns ein Desaster. Statt immer wieder zu überlegen, was wir an anderen ablehnen oder gar verbieten könnten, sollten wir lieber viel öfter sagen: Dich schickt der Himmel. Das ist mathematisch und moralisch exakt.

BOSNISCHE PFEFFERMÜHLE ODER FRIEDENSPFLICHT

Nr. 200

Haben wir keine Feinde, weil wir keine Flugzeugträger haben, oder haben wir keine Flugzeugträger, weil wir keine Feinde haben?

 

Friedenspflicht ist ein Wort aus dem Streikrecht und bedeutet dort, dass nicht gestreikt werden darf, während die Tarifverhandlungen laufen. Merkwürdigerweise ist noch niemand darauf gekommen, dass das Wort auch eine weitaus allgemeinere Bedeutung haben sollte und könnte. Wir sind im täglichen Leben zum Frieden verpflichtet, weil wir nicht im Streit leben können. Staaten müssen miteinander auskommen, wenn sie nicht ihren Wohlstand gefährden wollen, ja, Wohlstand hat Frieden als eine Vorbedingung. Wer rüstet, findet kein Ende. Rüstung ist immer unersättlich, weil sie auch stündlich veraltet. Die Spuren der Rüstung wirken lange nach, sind sozusagen nachhaltiger als befürchtet. Zwischen Prenzlau und Stettin gibt es im Wald ein Rüstungsdepot der Wehrmacht, das aussieht, als hätte man es gestern verlassen. Im schönen Wald bei Neustrelitz, der den Geist der Königin Luise von Preußen atmet, die dort ihre schönsten, aber auch ihre letzten Stunden verlebte, spürt man die Hangars der Atomraketen mit dem martialischen Namen SS-20. Die Antwort darauf, den amerikanischen Stützpunkt Ramstein, gibt es heute noch. Übrigens entstand er, als die Wehrmacht Teile der Reichsautobahn als Start- und Landebahn nutzte. Rüstung kommt also immer zurück, wie ein mathematisch gesteuertes Schicksalssystem. Ramstein ist die Reinkarnation der V-Raketen aus Peenemünde. Das V stand, man erinnert sich nur mühsam und widerwillig, für Vergeltung. Vergeltung hat nach einer zu langen Karriere bei den rachsüchtigen Menschen endlich ausgedient.

Die Europäische Union befindet sich offensichtlich in einer Sinnkrise, nicht etwa in einer Wirtschaftskrise. Selbst die Jugendarbeitslosigkeit der südlichen Länder ließe sich nach deutschem Vorbild wenn nicht bekämpfen, so doch wesentlich entzerren und lindern. Nur in Berlin werden OSZs geschlossen. Wir sollten diese Sinnkrise nutzen, um der Union einen Entwicklungsschub zu geben, der ihr gleichzeitig den teilweise verloren Sinn wiedergeben kann.

  1. Alle Länder der Union stellen keine Waffen mehr her und beteiligen sich nicht mehr am Waffenhandel. Natürlich sind die Waffen nicht schuld an Krieg und Mord, aber sie tragen zu einem sozusagen effizienten Mordsystem bei. Deutschland beteiligt sich glücklicherweise seit über siebzig Jahren nicht mehr an Kriegen und Kriegshandlungen. Die Zahl der Tötungsdelikte geht drastisch zurück. Dies ist gleichermaßen der humanen Rechtsprechung gedankt. Deutsche Waffen können beträchtlichen Schaden anrichten und sie tun das auch, aber der Schaden in unserer Exportstatistik ist wahrlich gering. Waffenexporte machen weniger als ein Prozent unserer Exporte aus, was ungefähr fünf Prozent Weltmarktanteil entspricht. Da wir aber nach den USA und Russland und neben Frankreich und China einen der vorderen Plätze im Welthandel mit Waffen belegen, wäre die Signalwirkung eines deutschen Verzichts beträchtlich. Jeder weiß, dass Deutschland einmal hochgerüstet war und den zweiten Weltkrieg begonnen und immerhin fünfeinhalb Jahre lang geführt hat.
  2. Die Union tritt aus der NATO aus, bleibt ihr aber assoziiert und freundschaftlich verbunden und beteiligt sich an Friedenseinsätzen mit UNO-Mandat finanziell und logistisch. Für Katastropheneinsätze und andere humanitäre Aufgaben wird ein gesamteuropäisches Berufsheer geschaffen. Für einen Übergangszeitraum bleibt das Raketenabwehrsystem der NATO mit Zentrum in Ramstein bestehen.
  3. Waffen werden auch im Inneren mittelfristig geächtet. Das Gewaltmonopol des Staates wird einerseits gestärkt und verstärkt durchgesetzt, andererseits langsam entwaffnet. Die Landespolizeien verfügen ab sofort über keine Waffen mehr. Die Bundespolizei konzentriert sich auf Gewaltbekämpfung und unterhält bewaffnete Sondereinsatzkommandos, deren Verwendung jeweils parlamentarisch kontrolliert wird. Das Ziel ist gewaltfreies Assekuranz- und Verantwortlichkeitsdenken.
  4. Die Medien, Kunst, Kultur, Unterhaltung und Schule verpflichten sich, zunehmend und bemerkbar auf militaristische, rassistische und gewaltverherrlichende Inhalte zu verzichten. Da jedes Verbot wie Gewalt wirkt, müssen wir den freiwilligen Verzicht stärken.
  5. Alle Autoren schwächen den Glauben an Hierarchien und Institutionen, Zeichen, Grade, Kreuze, Siege, Feinde, Verschwörungen, Alternativlosigkeiten und Monokausalitäten, Strafen und Technik. Diese Liste kann von jedem und jeder ergänzt, korrigiert, umgestellt werden. Statt dessen sollten wir uns gegenseitig ermutigen, wieder an das Gute, an den Menschen und all die Lehren und Imperative zu glauben, die im Laufe der Menschheitsgeschichte gedacht und gefühlt wurden. Der Glaube an Gott ist immer auch ein Glaube an Menschen, der Glaube an Menschen ist immer auch ein Glaube an Gott, an das Transzendente, das uns verbindet. Warum sollte nicht, nachdem Kunst und Kommunizieren einen solchen Aufschwung genommen haben, auch das Denken und das Vertrauen, wie das Glauben in den verschiedenen, langsam zusammenwachsenden Gemeinschaften, gestärkt werden können?
  6. Die Union nimmt jedes Jahr Flüchtlinge auf und integriert sie in die gesellschaftlichen Systeme der Mitgliedsländer. Dabei sollte man weitgehend individuell vorgehen, den Menschen als Menschen sehen und nicht als Zahl. Dies sorgt für die ständige Korrektur unserer Sichten auf die Welt, die Menschen und die Union selbst. Empathie ist die wichtigste Menschensicht und Menschenpflicht. Als Nebeneffekt dürfen Flüchtlinge auch von den zuständigen Gremien und Experten als Wirtschaftsfaktor einbezogen werden.

Wir bleiben heute ausnahmsweise einmal konkret.