ES IST SO BEQUEM UNMÜNDIG ZU SEIN*

 

Nr. 321

Wenn wir uns an jene Stelle unserer Kindheit erinnern, wo wir die Ablehnung der Abhängigkeit von unseren Eltern in Beziehung setzten zur Liebe, die uns mit ihnen verband, dann können wir das gut mit unserer heutigen politischen Lage vergleichen. Vielen Menschen ist klar, dass unser Wohlstand und unsere Freiheit mit Demokratie und Liberalismus zu tun haben. Die Marktwirtschaft ist sozusagen sozialdemokratisch gebändigt, während die Sozialdemokratie markwirtschaftlich und wohlständisch ruhig gestellt wurde. Wo es keine unzufriedenen Arbeiter gibt, bedarf es auch keiner zu Streik, Enteignung und Revolution aufrufenden Sozialdemokratie wie vor hundert Jahren. Aber wie das trotzige Kind, das nachts im Schlafanzug protestierend an der Wohnzimmertür steht, wollen wir unsere Abhängigkeit vom System nicht nur nicht zugeben, sondern auch nicht mehr akzeptieren. Lange Zeit gab es diesen Protest von linksaußen und linksgemäßigt, jetzt gerade gibt es das, manchmal sogar fast gleichlautende Contra von rechts bis rechtsaußen. Beide Kernkompetenzen scheinen aber verloren: der Konservatismus als legitime rechte und der Sozialdemokratismus als angemessene linke Seite, in der Mitte zwischen beiden der freiwillig, aber auch unwillig unmündige Bürger, der sich manchmal um genau dieses generische Maskulinum streitet. Hinzu kommen noch einige erschwerende Faktoren: die weltweite Krise der Demokratie und das Wiedererstarken der Autokratie (Trump, Putin, Duterte, Erdoğan, Bolsonaro, Orban, Kaczynski). Autokraten hat es immer gegeben, aber seit dem Fall der Mauer nicht mehr in Europa, Lukaschenko ist die unbedeutende, lächerliche Ausnahme gewesen; die größte Migrationskrise seit dem zweiten Weltkrieg, das Erstarken und die rasante Zunahme privater Medienkommunikation und schließlich die Künstliche Intelligenz als größter Arbeitnehmer.

Zeitweilig erschien die Aufklärung, auf die wir so stolz sind, als bloßer Ersatz der Religion und des feudalen Autoritarismus. Die Wissenschaft war der neue Heiland. Noch heute stützt sich jeder zweite journalistische Bericht auf meist nicht näher bezeichnete Studien. Vielen Menschen erschien jede wissenschaftliche Aussage der letzten 150 bis 100 Jahre als absolute Wahrheit. Schnippisch gesagt: jeder Depp berief sich ausgerechnet auf Einstein. Das hat durch die Benutzung der Turing-Maschine, die wir heute personal computer nennen, noch erheblich zugenommen. Auf der einen Seite vernetzt sich die Welt immer mehr, auf der anderen Seite verstärkt sich eine Autonomie, die sich Autarkie vorgaukelt. Das Wort hatte eine Hochkonjunktur in der Geopolitik der Nazis, aber auch der Ostblock war eine zeitlang isoliert (‚Röhrenembargo‘) und träumte davon, alleine durchzukommen. Dasselbe Argument wurde früher bejubelt und wird heute bezweifelt und verabscheut: [1989] es ist für Aldi kein Problem über Nacht die gesamte DDR zu versorgen, [2015] es ist für die Bundesrepublik Deutschland kein Problem, eine Million Flüchtlinge mit zu versorgen (WIR SCHAFFEN DAS!). Stellen wir uns einmal vor, Merkel hätte in derselben Rede gesagt: WIR SCHAFFEN DAS NICHT. Wie aber gewisse Maulhelden auf die Idee kommen können, dass die ganze Welt über Deutschland lacht, bleibt deren Rätsel. Der Ruf Deutschlands ist, ich glaube zurecht, 2015 noch einmal gesteigert worden.

Indessen werden die Abhängigkeiten größer. Wir haben schon oft betont, dass Globalisierung nicht nur heißt, dass unser Frühstück reichhaltiger wird, obwohl nichts empfehlenswerter ist, als ein ausgedehntes türkisches** Frühstück.

Das Wort unmündig hat einen ebenso schlechten Klang wie die Ketten, in denen wir liegen. Wir verbinden damit auch immer eine äußere Ursache: die Millionärin wird von ihren Kindern entmündigt, weil die das Geld vorher schon brauchen. Die Ketten, durchaus modern gedacht, sind die ungerechte Arbeitswelt, die Medien, die uns bevormunden, die Politik, die uns korrumpiert. Alles Böse kommt von außen, wir allein haben diesen berühmten guten Kern.

Es ist so schwer einzusehen, dass wir uns selbst in die Lage des unmündigen Kindes gebracht haben, ohne Not, nur aus Faulheit und Bequemlichkeit. Die Medien sind unser Tor zur Welt, aber müssen wir tatsächlich alles wissen? Muss wirklich jeder die gesamte Weltlage immer verstehen? Die Frage wird leichter zu beantworten, wenn man sie anders stellt: können wir die Weltlage verstehen? Wir können sie selbstverständlich nicht verstehen. Der Journalist hat uns gegenüber seine Professionalität in der Recherche, aber vor allem wohl in der Rhetorik. Der Wissenschaftler hat zweifelsfrei das bessere Instrumentarium als wir, aber er bleibt auch oft schwer verständlich. Oft wird aus einem Buch eines seriösen Wissenschaftlers ein einziger Satz und solange zitiert, bis er den einen als festgefügte Wahrheit, den anderen als ausgemachter Unsinn erscheint.

In Europa herrschten lange Zeit ideologische Systeme, die nicht nur die Demokratie beschädigten, sondern auch die Glaubwürdigkeit. Mehr als siebzig Jahre nach dem Ende des Nationalsozialismus und fast dreißig Jahre nach dem Ende des Ostblocks glauben jetzt plötzlich viele Europäer (viele US-Amerikaner, Brasilianer, Philippinos und Türken ohnehin), dass sie missbraucht, gesteuert, Opfer ihrer eigenen Regierungen, Opfer des internationalen Judentums unter Führung – wahlweise – von Soros oder Rothschild sind. Sie glauben, wenn sie überhaupt Geschichte zur Kenntnis nehmen, dass diese Geschichte manipuliert wird. Genauso wie sich mit den Reproduktionsmedien der Traum der Romantik nach einer Poetisierung des gesamten Lebens erfüllte,  genauso scheinen sich jetzt solche Dystopien zu verwirklichen wie ‚1984‘ oder ‚Brave New World‘ oder ‚Der Mann ohne Eigenschaften‘. Vielleicht haben wir alle keine Eigenschaften mehr, sondern nur noch gesteuerte, wenn nicht manipulierte Konsumbedürfnisse. Sicher tragen die Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten dazu bei, dass der Mensch oberflächlich durchschaubarer wird. Aber zur Zersetzung braucht man eine Staatssicherheit mit den unbegrenzten Möglichkeiten des Bösen, wie es sie im gesamten Ostblock und vorher in den faschistischen Staaten gegeben hat. Wir hatten bis gestern einen Verfassungsschutz, der in der SPD linksradikale Strömungen gesehen haben will. Schade um das schöne Geld: im falschen Koffer abgestellt.

 

*Immanuel Kant, Was ist Aufklärung?

**hier kann jeder das Land eintragen, von dem er meint, dass das Frühstück besser sei als in Deutschland. Ohne die Frühstückslaune verschlechtern zu wollen, muss man aber bemerken, dass es eine ganze Reihe Länder mit schlechterem oder gar ohne Frühstück gibt.

UTOPIA DÉJÀVU

 

Nr. 320

Wir hoffen nicht nur, dass es besser wird, wir wissen auch, dass kein Zustand, erscheine er nun glück- oder unglückbringend, andauert. Der Grund dafür ist ganz einfach zu verstehen: was für uns statisch – stehend – ist, bewegt sich tatsächlich. Ein Haus oder eine Brücke werden dieser ewigen und permanenten Bewegung abgetrotzt. Aber sie stürzen unweigerlich ein, wenn ihre Erhaltung nicht ausreicht. Anfang Dezember 1984 stürzte die Marienkirche der kleinen und weitgehend unbekannten Stadt Pasewalk in Vorpommern mit ihrem Turm und dem westlichen Teil des Gewölbes ein. Gotische Bauwerke halten sich selbst. Die Kräfte, die über die Gewölbe hinaus wirken, werden von mächtigen Mauern, und wenn diese nicht ausreichen, von noch mächtigeren Stützpfeilern, aufgefangen. An dieser Kirche nun zeigten sich immer wieder Risse und Schäden, die jeweils abgestützt und aufgefangen wurden. Doch die unzähligen Ausgleich- und Ordnungsversuche scheinen sich gegenseitig aufgehoben zu haben. Zuviel Ordnung kann das natürliche Gefüge zerstören. Der Mangel an Freiheit kann eine Todesursache sein.

In diesem Städtchen nun beschloss der kriegsversehrte Gefreite Adolf Hitler, seinem unordentlichen Leben ein Ende zu setzen und ein neues  zu beginnen. Vielleicht dadurch, dass es doch immer einige Menschen gab, die seiner unendlichen Reproduktion von Broschüren apokalyptischen Inhalts zuhörten, fühlte er sich ermutigt. Andere wendeten sich entsetzt oder angeekelt von dem platten Antisemitismus und Sozialdarwinismus ab, aber einige hörten gespannt zu. Es war die Zeit vor dem Radio. Aber war er überhaupt kriegsversehrt? War er blind oder simulierte er, um dem für ihn vollkommen erfolglosen Krieg zu entkommen? Immerhin hatte er es geschafft, viereinhalb Jahre als Gefreiter, also ganz unten in der Loserpose, zu verbleiben. Aber vielleicht wollte er auch unten und unerkannt bleiben, weil er einfach Angst hatte? Er war ein notorischer Schulversager und konsequenter Arbeitsverweigerer, warum sollte er sich plötzlich im Krieg hervortun? Nach dem Krieg aber ermöglichte ihm die Demokratie eine Dasein ohne Ausbildung, Bildung und Arbeit. Was er den Juden und Kapitalisten vorwarf, wollte er selber sein. Man kann sogar noch einen Schritt weitergehen: der kleine Wittgenstein, dem er möglicherweise, andere sagen sehr wahrscheinlich, in der Realschule Linz als Schulfreund begegnete, war alles, was er auch sein wollte: reich, intelligent, schwul, musikalisch. Und nun bot sich die Gelegenheit. Aus dem Chaos dieser Nachkriegstage machten seine Gesinnungsgenossen und er die apokalyptische Gefahr des Weltuntergangs durch den Kommunismus: in Russland hatten die Kommunisten gesiegt, in München und Berlin waren sie dem Sieg knapp entgangen. Es gab eine Gefahr, sie musste nur übertrieben werden. Andererseits war gerade die erste deutsche Demokratie geboren worden, an deren Wochenbett die sich immer wieder spaltende Sozialdemokratie Pate stand. Das war die Stunde der Scharlatane.

Selbstverständlich kann es auch eine konservative Utopie geben. Warum soll sich der Konservatismus nicht mit der Demokratie verbinden können? Stauffenberg wäre vielleicht ein solcher konservativer Utopist geworden. Wenn man aber bedenkt, wieviel Schwierigkeiten der konservative Visionär Adenauer mit der Demokratie hatte, dann können Zweifel aufkommen. Er war kein Antidemokrat aus Überzeugung, sondern der vergangene Zeitgeist, der ihn geprägt und erzogen hatte, ließ ihn immer wieder mit dem Polizeistaat liebäugeln. Er ist dann auch über die Spiegelaffäre gestolpert, wie sein politisch begnadeter Parteifreund Strauß.

Ordnung ist aber keine Vision. Ordnung ist eine Voraussetzung, bestenfalls ein Attribut. Insofern ist das oft zitierte Paar Freiheit und Ordnung höchst ungleich, aber trotzdem komplementär. Die eine Seite beschreibt mehr die Form, die andere ist das inhaltliche Ideal. Der Sklave muss, wenn er mit sich in Frieden leben will, sein Ideal aufgeben und mit dem Brotkanten auf der harten Matratze zufrieden sein. Er muss seine Kinder maßregeln, wenn sie von Türen und Fenstern und fernen Ländern reden.

Oft wird die heutige Zeit mit den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts verglichen: ein Riss geht durch die Gesellschaft, erbitterte Kämpfe zwischen links und rechts, die sich gegenseitig zum Erzfeind erklären und auszuschließen versuchen. Aber gibt es überhaupt eine linke Vision oder gar Utopie, eine Partei, die die Interessen der einfachen Menschen vertritt? Es gibt den klassischen Arbeiter noch, wenn er auch von seinem Einkommen her eher zum schon oft totgesagten Mittelstand gehört. Ihn zu vertreten bedarf es keiner gesonderten Partei. Aber wer vertritt die Arbeitslosen, Sozialhilfe- und Hartz-IV-Empfänger? Brauchen sie eine eigene Partei? Warum fühlen sich so viele Ostdeutsche durch die Linke Partei allein nicht mehr vertreten? Selbst die Bewegung ‚Aufstehen‘, was ein bisschen nach ‚Deutschland erwache‘ klingt, ist mit einer Unterschriftensammlung im Sande verlaufen. Petitionen sind die neuen Revolutionen. Was die AfD und ihre noch rechteren Freunde mit ‚links‘ meinen, ist die Demokratie, der mainstream, sind die etablierten Eliten bis weit hinein in den Mittelstand. Viele Ostdeutsche fühlen sich immer noch nicht zugehörig, sie suchen also einen Nebenarm des Hauptflusses, auf dem man auch zur Schleuse gelangt. Der Dauervorwurf an die Politiker, zunächst einmal auch an die vielen Abgeordneten, heißt Geldgier. Man kann ihr Ideal nicht erkennen und vermutet es in den Diäten. Sachlich ist der Vorwurf schnell aus der Welt zu schaffen: die Höhe der Diäten ist wie die der Rente an das Lohnniveau gekoppelt. Damit aber nicht, wie bei der Rente, die Regierung über die Bezüge der Abgeordneten entscheiden muss, tun das, demokratischerweise, die Abgeordneten per Akklamation selbst. Das will aber niemand hören, viel schöner ist es, bei dem Vorwurf zu bleiben. Er trifft immer, glauben seine Rufer. Aber was ist mit den AfD-Abgeordneten? Spenden sie ihre Bezüge den verarmten Rentnern, die sie immer als Menetekel an die Wand projizieren, oder den Obdachlosen, die sie gegen die Flüchtlinge auszuspielen versuchen? Nein, eine ihrer ersten Handlungen im Bundestag war es, belegte Brötchen für 10.000 € zu bestellen und selbst aufzuessen und dem Personalmangel mit überhöhten Gehältern, die sie sich auf Kosten der Steuerzahler nun leisten konnten, entgegenzuwirken.

Um also die formale Seite der Gesellschaft, die Ordnung, das Gesetz, die Polizei und Armee, die Geheimdienste als Vision, als Garantie, als eigentliches Ziel darzustellen und zum Inhalt einer Partei zu machen, bedarf es einer Apokalypse, der Vorstellung also, dass, wenn diese Ordnung nicht errichtet wird, die Welt untergeht. Man braucht dazu einen Feind, der die Welt zum Einsturz bringen wird. Alle Autokratien und Diktaturen machen das so. Aber denken wir an die arme Marienkirche in Pasewalk. Sie ist nicht durch die Atheisten zerstört worden, sondern durch ihre Unterstützer. Diese Art von Konservatismus, die auf einen Pessimismus auf der einen Seite, aber auf den Polizeistaat mit Mauern und Obergrenzen auf der anderen Seite setzt, wird ebensowenig gebraucht wie eine linke Vision, die die Revolution will, die den einzigen Weg zur Gerechtigkeit ausgerechnet in der Enteignung sieht. Optimismus ist also keinesfalls dümmer als Apokalypse. Misstrauen ist nur dann etwas wert, wenn es in Vertrauen gewandelt werden kann, denn es schadet dem Misstrauischen weit mehr als dem Misstrauten. Die Angst vor dem Untergang kann am besten überwunden werden, wenn man anderen hilft. Der Sinn des Lebens ist nicht seine bloße Erhaltung durch immer wieder neue Stützen, sondern der Neubau oder der Erhalt durch konstruktiven Umbau. Leben ist nicht atmen, sondern tun, schreibt Rousseau im ‚Emile‘. Wenn die Pessimisten sich Realisten nennen, dürfen und müssen die Idealisten Optimisten sein.

GRÜNSPAN ALS FANAL

 

Vom  vorigen  bis zum heutigen Sonntag sollen drei Texte (SOLL ICH MEINES BRUDERS HÜTER SEIN?; HIOB  ALS BOTSCHAFT;  GRÜNSPAN ALS FANAL) an die mutige, von manchen auch als widersinnig bezeichnete Tat des jungen Herschel Grünspan in der deutschen Botschaft in Paris am 7. November 1938 erinnern. Anfang November gab es in der deutschen Geschichte eine Inflation von Taten und Untaten, aber diese ist bestens geeignet, über das Verhältnis des Einzelmenschen zu seinen Mitmenschen nachzudenken.

 

Nr. 319

 

 

träume sind erinnerung an taten

taten sind erinnerung an träume

 

Woher wusste er, dass seine Tat schon am nächsten Tag in den Schlagzeilen aller europäischen Zeitungen stehen würde? Die Zeit ist nicht nur manchmal reif für Erfindungen oder Kriege, sondern auch für Fanale. Nicht alle Fanale jedoch werden gehört und gesehen. Sein Fanal ist von den Nazis willig aufgegriffen, von allen anderen, Europäern und Amerikanern, aber ignoriert worden. Die Nazis hatten endlich einen Beweis und die anderen, wer weiß, sahen sich in einem Vorurteil bestätigt. Aber in welchem? Wir alle wissen heute, dass es eine Verschwörung der Menschen aus dem schtetl[1] nicht gegeben haben kann. Vielmehr ist Grünspan ein Vorbote der Schulversagergeneration. Allerdings zählt dazu leider auch Hitler. Während man früher als Schulversager keine Chance hatte, ist das Widersetzen gegen die Welt der Erwachsenen bei manchen ein Synonym für Innovation, die, wie im Falle Hitlers aber auch ein Rückgriff sein kann. Grünspan dagegen wollte ein Signal dagegen setzen, dass der Staat sich das Recht anmaßen kann zu bestimmen, wer wo und wann sein darf oder soll. Die Freizügigkeit gehört zur Demokratie wie die Freiheit überhaupt, die Selbstbestimmtheit und die Intimsphäre. Er sah etwas verletzt, was zum Menschen gehört, aber damals noch nicht Allgemeingut war. Die Länder, die nicht so antisemitisch wie Deutschland und Polen waren, öffneten sich aber auch nicht sofort und vollständig für den zu erwartenden Flüchtlingsstrom, sondern gaben den Deutschen insgeheim Recht: ein Jude aus Polen zu sein bedeutete damals nichts Gutes. Fügt man dann noch Frau und Linkshänder hinzu, werden alle Vorurteile durch den Namen Curie hinweggefegt. Grünspan wollte zeigen, dass es unrecht ist, dass man erst zweifacher Nobelpreisträger sein muss, um überall geduldet zu werden. Dulden ist auch das falsche Wort. Jeder Mensch muss überall ganz selbstverständlich sein, dann wird die Welt bewohnbar. Der Streit zwischen Freiheit und Ordnung darf nicht Menschen opfern. Loyalität schließt den Tod nicht ein. Hätte Grünspan die heute zugängliche Literatur gelesen, so hätte er wissen können, dass in diesem Sinne seine Tat auch ‚falsch‘ war. Selbst wenn Tyrannenmord als Ausnahme vom Tötungsverbot bestehen bleibt, so kann man sich nicht beliebige Projektionsopfer wählen. Töten ist immer falsch, aber die Schuld am Töten kann man jetzt nicht Grünspan aufbürden, der intelligent genug war, aber nicht genug Zeit hatte, darüber nachzudenken. Grünspan wollte nicht gezwungenermaßen staatenlos sein, aber auch nicht freiwillig tatenlos. In bezug auf die Wahl seiner Mittel ist Grünspan ein Opfer des Zeitgeistes, aber für das, was er tat, gehört er auf die Liste der Weltinnovatoren. Grünspan ist der Vorkämpfer gegen jede Willkür der Behörden, die schon Hiob und Hamlet beklagten und die auch heute noch so viel Schaden anrichtet, obwohl die Behörden wissen können, dass sie Diener und nicht Herrscher sind. Auch ist er das letzte mögliche Signal gegen den Racheimpuls, der in jedem von uns als archaisches Element steckt, dem von Goebbels schon einen Tag nach Grünpans Tat brutal und alttestamentarisch nachgegeben wurde, der aber für immer geächtet ist durch die Unverhältnismäßigkeit. Das Leid wird durch Rache immer verstärkt, vergrößert. Dagegen verbessert sich das Gesamtsystem, wenn man etwas für andere tut. Das gilt sogar auch für die Grünspan-Initiative. Denn wir wissen heute, dass man Menschen nicht hindern darf, dahin zu gehen, wohin sie wollen. Leben – und wieviel mehr fliehen – heißt aber immer Risiko. Man kann das Leben genauso wenig optimieren wie Märkte, Regierungen und Wasserströme. Auch dafür ist Grünspan ein Zeuge. Er ging mit fünfzehn Jahren ohne Schulabschluss von seinen Eltern weg und es ist ihm alles gescheitert, außer in die Geschichte als leuchtendes Fanal einzugehen. In dem Punkt ähnelt er Gavrilo Princip. Auf den wenigen Fotos, die es gibt, sieht er nicht glücklich aus. Er ist gerade von der französischen Polizei verhaftet worden. Glücklichsein scheint nicht der Sinn des menschlichen Lebens zu sein, nur zu leben, ohne etwas zu tun, aber auch nicht.

Niemand von uns kann die Konsequenzen seines Handelns absehen, nur machen die meisten so wenig, dass man die Folgen vernachlässigen kann. Es wäre also fatal, wollte man die Ermordung des Legationssekretärs Ernst vom Rath als voraussehbares Signal zum Holocaust deuten. Also etwa so: Hitler hätte sich nicht getraut sechs Millionen Menschen umzubringen, wenn Grynszpan[2] nicht vorher den Botschaftssekretär erschossen hätte. Das ist absurd, so kann es nicht gewesen sein, vielleicht war es nicht einmal so, dass die Nazioberen auf ein Signal gewartet haben. Dafür dass sie gewartet haben, spricht eigentlich nur der erste September 1939, wo sie den Anlass, das Signal auf perfide Weise selbst geschaffen haben. Auch zum neunten November 1938 kann man annehmen, dass Goebbels nachgeholfen hat, denn der Legationssekretär hatte außer den Schussverletzungen auch eine Krankheit, die er sich durch homosexuellen Geschlechtsverkehr zugezogen hatte. Wenn man ihn sterben ließ, und dafür spricht einiges, hatte man nicht nur einen Märtyrer mehr, sondern einen schwulen Nazi weniger. Indessen war Ernst vom Rath genauso wenig Nazi wie Grynszpan von der jüdischen Weltverschwörung beauftragt.  Vom Rath orientierte sich an seinem Onkel Köster, dem deutschen Botschafter in Paris, mit seiner kritischen Sicht auf die Nazis. Dieser Köster wurde wahrscheinlich von Hitler in Paris belassen, um dem Naziregime einen pluralistischen Anschein zu geben. Später wurde er ermordet. Grynszpan wurde von der Verzweiflung seiner ausweglosen Lage getrieben. Er hatte nirgendwo eine Aufenthaltsgenehmigung. Als er hörte, dass seine Eltern und Geschwister nach Polen ausgewiesen worden waren, kaufte er sich vom ersparten Geld eine Waffe und ging in die deutsche Botschaft. Wahrscheinlich hat vom Rath ihn empfangen, weil er das genau so sah. Grynszpan ist ein Vorkämpfer der Freizügigkeit. Eigentlich wollte er dagegen protestieren, dass seine Eltern in ein Land ihrer Unwahl abgeschoben wurden, er aber nirgendwohin konnte, denn er war auch keine Pole mehr, Deutscher schon gar nicht, in Brüssel zeitweilig geduldet, in Paris illegal. Er war ein Europäer aus Hannover, der sich nach Geborgenheit sehnte, denn als er nach dem Einmarsch der Deutschen zufällig frei kam, begab er sich in die Obhut der französischen Behörden. Er war kein Anarchist. Was mag er dann im deutschen Gefängnis und im KZ Sachsenhausen getan und gedacht haben? Er folgte jedenfalls der Strategie seines französischen Verteidigers, indem er darauf bestand, dass er gar nicht hätte ausgeliefert werden dürfen und dass er vom Rath aus homosexuellen Kreisen kannte. Das rettete ihn vor einem Schauprozess mit Todesstrafe. Rettete ihm diese Argumentation auch das Leben? Vielleicht war es aber noch ganz anders. Grynszpan hatte sich eine Waffe gekauft, um den deutschen Botschafter zu erschießen. In der deutschen Botschaft angekommen, traf er auf Rath, den er kannte und der sich das Leben nehmen wollte, weil er diese furchtbare Krankheit hatte. Rath riet ihm, ihn zu erschießen und den Botschafter zu verschonen. So haben sie beide in einem letzten Einvernehmen ihre Probleme gelöst. Wäre Grynszpan die Reinkarnation von Hiob, so hätte er überlebt. Er wäre vielleicht der US-Finanzminister geworden oder gewesen. Später glaubte er nicht mehr an Fanal und Rache, sondern an Worte. Er sagte zum Beispiel: Ich weiß, dass Sie glauben, Sie wüssten, was ich Ihrer Ansicht nach gesagt habe. Aber ich bin nicht sicher, ob Ihnen klar ist, dass das, was Sie gehört haben, nicht das ist, was ich meine. Er war in Satzkonstruktionen geflüchtet, denen niemand folgen konnte und sie deshalb lieber bewunderte als kritisierte. Er hatte erkannt, dass Zinsen, Schulden und Wachstum nicht nur rein quantitative Parameter sind, sondern auch durch die Qualität der dahinter stehenden Leistungen und Waren bestimmt sind. Das alles hätte er nicht wissen können, wenn er nicht an jenem siebten November den Mann erschossen hätte, der erschossen werden wollte, aber damit gelichzeitig das Fanal für die Würde des Menschen geliefert hat. Er war der moderne Hiob, der Hüter der Brüder.

[1] jiddisch für Ghetto

[2] polnische Schreibweise

HIOB ALS BOTSCHAFT

 

Vom  vorigen  bis zum nächsten Sonntag sollen drei Texte (SOLL ICH MEINES BRUDERS HÜTER SEIN?; HIOB  ALS BOTSCHAFT;  GRÜNSPAN ALS FANAL) an die mutige, von manchen auch als widersinnig bezeichnete Tat des jungen Herschel Grünspan in der deutschen Botschaft in Paris am 7. November 1938 erinnern. Anfang November gab es in der deutschen Geschichte eine Inflation von Taten und Untaten, aber diese ist bestens geeignet, über das Verhältnis des Einzelmenschen zu seinen Mitmenschen nachzudenken.

 

Nr. 318

 

 

träume sind erinnerung an taten

taten sind erinnerung an träume

 

Hiob gehört zu den großen Erzählungen, die uns gleichzeitig bewegen und trösten sollen und auch können. Hiob sieht seinen Erfolg übertrieben groß und sein Leid erdrückt ihn. Sein Erfolg ist – mit Ausnahme seiner Kinder – Haben und sein Leid ist Krieg und Krankheit, also für die Zeit, in der er lebt: Sein. Er findet sich auserwählt für übergroße Not und Ungerechtigkeit. Aber er ist nicht auserwählt. Keiner ist auserwählt. Da er, wie wir alle, alles richtig gemacht hat, trifft ihn jede Strafe zu unrecht. Überhaupt: warum glaubt er denn, dass er bestraft wird. Oder: glaubt nicht jeder an seine Unschuld? Würde jeder die Schuld bei sich suchen, wären die Täter schnell gefunden.

Jede Strafe ist unrecht. Die spiegelnden Strafen waren bloße Rache, sie vermehrten das Leid, statt es zu vermindern. Auch heute noch glaubt eine knappe Mehrheit, dass Strafe gerecht sei. Daraus, dass die Untat ungerecht ist, folgt nicht, dass die Strafe gerecht sei.  Gerecht wäre vorbeugendes Verhindern der Untat und liebevolle Wiedereingliederung des Täters. Wenn eine Wiedergutmachung am Opfer nicht möglich ist, so erhöht sie doch die Bilanz des Guten in einer Gesellschaft. Das universelle Tötungsverbot muss noch mehr durch   Waffenverbote und -ächtung unterstützt werden. In Europa und Japan nimmt die Zahl dieser Untaten drastisch ab, während sie in Ländern mit Armut und Waffen erschreckend  und fast antik hoch bleibt.

So ist es auch mit dem Lohn, dem Verdienst oder Gewinn, den man sich aus seinen Taten erhofft. Wir würden alle Hiob sozusagen überwinden, wenn wir        es verstünden, Gutes zu tun, um es sofort zu vergessen. Stattdessen erwarten wir Dank und Lohn. Es schmerzt, wenn der Verdienst zum Bettler gemacht wird. Aber der wirkliche Gewinn liegt immer im Zugewinn an Seelenfrieden. All die dilemmatischen, schier unlösbaren Probleme der Menschheit, sie nähern sich mikrometermäßig ihren Lösungen, wenn wir anderen helfen, ohne zu fragen und ohne Lohn zu erwarten. Es gibt keinen böseren Verdienst als Finderlohn. Der Lohn der Treppe ist das oben, nicht noch etwas.

 

Die höchste Instanz zur Beurteilung unseres Lebens ist Gott, aber er gab uns ein Gewissen. Und deshalb muss ein jeder Mensch mit seiner Schuld leben. Niemand kann sie ihm nehmen und niemand nimmt sie ihm. In den griechischen Tragödien, die zur gleichen Zeit entstanden wie das Buch Hiob, geraten die Menschen unschuldig in Schuld. Auch Hiobs Leid geht auf die Wette Gottes mit seinem Widersacher, dem Satan, zurück, liegt also nicht in Hiobs Leben. Viele Täter erschrecken vor ihrer Untat. Sie wissen nicht, wie sie dazu gekommen sind. Es gibt immer nicht nur einen Grund, warum etwas geschieht. Vielmehr benötigt man, um ein Ereignis zu erklären, mehr Gründe als man je finden kann. Das geht soweit, dass man eigentlich gar keine Warumfragen stellen kann: niemand kann sie beantworten. Zu groß ist die Masse der Gründe und Gegengründe, der Tatsachen und Rechtfertigungen.

Wir müssen in diesem Geflecht von Taten und Untaten, von Schuld und Sühne leben, wir haben keinen anderen Ort als diese Welt. So gesehen gehören Hiob und Grünspan in die große Reihe der Märtyrer. Das sind Menschen, die standhalten, obwohl sie wissen, dass sie scheitern, unter der Last fremder Schuld zusammenbrechen werden, die     das auf sich nehmen, was andere ganz offensichtlich falsch machen. Aber die anderen sind das herrschende System, sie glauben erst recht Recht zu haben. In diesem Netzwerk von Taten und Untaten hat niemand recht. Der Fehler ist nicht die      einzelne Tat, sondern das Bestehen auf ihr, das Rechthabenwollen, gefolgt vom Wahrheitpachten. Dann kommen schon die Kreuzzüge und dreißigjährigen        Weltkriege. Gott ist keine Burg, in der man Recht hat. Gott ist innen, nicht außen.

Das Leben folgt keiner Rechenkunst. Kein Kalkül ist möglich. Während der Pest müssen die Uhrmacher schweigen. Wir werden von dem, was wir Glück nennen, genauso überrascht, wie von dem, was uns Unglück scheint. Jähe Wendungen des Lebens sind genauso wenig vorhersehbar wie lange Strecken der Langeweile. Deshalb brauchen wir Hoffnung, Erzählung, Schlaf, Droge, Ablenkung, Trost. Die Hoffnung wird am meisten kritisiert, manche glauben gar, dass nur Narren hoffen. Hoffen hängt mit Wahrscheinlichkeit zusammen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Lottogewinn ist zum Glück genau so klein wie für den Blitzschlag. Die Wahrscheinlichkeit dagegen, dass wir jemanden erfreuen können, ist groß, wenn wir nur genug dafür tun. Jeder hofft zurecht, dass er ein besserer Mensch werden kann. Niemand wird zum Narren, der hofft und harrt, erzählt und tröstet, schläft oder sich betäubt, wenn die Schläge des Schicksals zu hart scheinen. Wenn Sinus das Kreuz des Lebens ist, dann ist Cosinus die Lust des Strebens.

Das Leben ist kein Kalkül. Es hat demzufolge mit Zahl und Geld nichts zu tun. Das   Geld ist nur eine Projektion der Zeit, die wir zur Verfügung haben und für         etwas ausgeben. Genauso wenig ist das Leben digital abbildbar, wenn uns das      auch   Netz und Filme und Spiele immer wieder suggerieren wollen. Das Leben bleibt das Leben aus Fleisch und Blut, fragil, verletzlich, kostbar. Das Leben hat          Würde und muss seine Würde behaupten, nur die Dinge haben einen Preis. Die besten Dinge aber sind die        Geschenke, die Gaben, die ebenfalls keinen Preis, sondern eine Würde haben. Der schönste Satz, den ein Mensch zu einem anderen sagen kann, ist deshalb: du musst dich nicht bedanken, denn du bist das Geschenk. Das Leben ist kein Kalkül, und das einzige, was keine Inflation hat, ist das Wunder.  

Liebe ist die weiteste und größte Lösung aller unserer Probleme und unseres Schicksals. Sie eröffnet neue, weite Horizonte, weil sie sich anderen Menschen zuwendet.  Wenn die maximale Kommunikation dadurch zustande kommt, dass ein liebendes Paar in einem leeren Zimmer schweigt, dann schließt dies aber auch die gesamte Menschheit aus. Deshalb ist Liebe, wie jeder weiß, mehr als die individuelle Liebe zwischen zwei Menschen. Liebe, die die Menschheit einbezieht, ist Nächstenliebe oder Solidarität. Jedem Menschen ist das Kindchenschema eingeboren, viele haben das Helfersyndrom. Wer kalt ist, wird erfrieren. Wem kalt ist, wird geholfen. So funktioniert Gemeinschaft, ohne die wir nicht sein können. Gehe in ein fremdes Dorf irgendwo auf der Welt: man wird dir Tee bringen und deine Schuhe trocknen! Alles, was du brauchst, um keine Angst zu haben, ist Liebe, aber alles, was du brauchst, um zu lieben, ist, keine Angst zu haben. Liebe ist aber auch geben, ohne nehmen zu wollen. Nicht zufällig stammt einer der schönsten Sätze des Weltdenkens aus einer Liebestragödie: the more I give, the more I have: je mehr ich geb, je mehr ich hab[1].

Die tiefste Lösung aber für den Menschen ist der Glaube. Mit ihm und sich ist der Mensch allein. Wir glauben an etwas, das größer ist als wir, und wir bauen Häuser, die mehr sind als Schutz vor Regen und Sonne. Mit dem Tod aber können wir nur leben, weil wir nicht an ihn glauben. Es ist nicht wichtig, wie wir das, woran wir glauben, nennen, wenn es nur größer ist als wir selbst und die Summe von unseresgleichen. Hiob und Grünspan stellen sich einen Gott vor, den es nicht geben kann, der ihr Leben verwettet und verspielt. Das ist menschlich, aber nicht göttlich. Nur Ultraorthodoxe können sich den Teufel als Tatsache, aber den Frieden als bloße Metapher vorstellen. Tiefer Friede kommt aus tiefem Glauben. Das ist die Tiefe des Menschen. Glaube ist immer einsam. Gruppe dagegen ist Therapie und auch oft nötig. Die Frage, ob Hiob wirklich glaubt oder nur aus opportunistischen Gründen seinen Glauben bekennt, ist ebenso unbeantwortbar wie universell und unnütz. Wir wissen letztlich nicht, ob jemand, der sagt, dass er uns liebt, nicht sich und seine Befriedigung meint. Wir müssen es glauben, wir wollen es glauben, wir sollen es glauben. Aber genauso wenig wissen wir, wenn wir annehmen, dass wir glauben, ob wir uns nicht Vorteile bloß von der Einhaltung der Regeln, der Traditionen und Rituale versprechen. Wer – außer Grünspan – wäre kein Opportunist?

Hiob ist die Parabel für die Inflation schlechter Nachrichten. Aber sind es auch schlechte Dinge? Ist Hiob zum Schluss nicht stark und demütig, und ist freiwillige Demut nicht der Stärke gleichzusetzen? Hiob belehrt uns, aber wir wollen ihm nicht nacheifern, im bösen nicht, aber auch im guten nicht. Aber jeder von uns kennt einen: der den Schmerz ausgehalten hat, der das böse Schicksal angenommen hat, genauso wie vorher das gute. Wir wissen nicht, ob es einen Gott gibt, der unser Leben verwetten könnte, wenn er wollte, und der den Weg jeder einzelnen Ameise vorbestimmt. Aber wir wissen und glauben, dass es unsere Aufgabe ist, nicht aufzugeben, wieder aufzustehen, dem Nachbarn zu helfen, Gutes zu tun. Es ist gleich gültig, ob wir die Aufgabe als von Gott gegeben annehmen oder mit der Muttermilch der Menschlichkeit in der Vatersprache der Güte aufgenommen oder sogar beides, das ist gleich gültig, wenn wir nur mehr tun als haben zu wollen und sein zu sollen. Wir müssen mehr sein wollen: Geber und Gabe gleichzeitig.

[1] Shakespeare, Romeo and Juliet, 2,2

SOLL ICH MEINES BRUDERS HÜTER SEIN?

 

Von heute bis zum nächsten Sonntag sollen drei Texte (SOLL ICH MEINES BRUDERS HÜTER SEIN?; HIOB  ALS BOTSCHAFT;  GRÜNSPAN ALS FANAL) an die mutige, von manchen auch als widersinnig bezeichnete Tat des jungen Herschel Grünspan in der deutschen Botschaft in Paris am 7. November 1938 erinnern. Anfang November gab es in der deutschen Geschichte eine Inflation von Taten und Untaten, aber diese ist bestens geeignet, über das Verhältnis des Einzelmenschen zu seinen Mitmenschen nachzudenken.

 

Nr. 317

 

 

träume sind erinnerung an taten

taten sind erinnerung an träume

 

 

Zu den Menschen, die man sich nicht aussuchen kann, und ich denke, das sind alle, gehört auch der Bruder. Gleichwohl hat er aber, als Bezeichnung, als Kategorie und als realer Bezug eine ungeheure Aufwertung erfahren. Das gleiche Schicksal, besser: der sehr ähnliche Ausgangspunkt, verband Brüder schon immer, aber der Name ‚Bruder‘ kann auch Metapher für die methodisch so beliebte Unterscheidung in zwei Kategorien sein: gut und böse, Mörder und Ermordeter. Die frühe Geschichte von Kain, der seinen Bruder aus Neid ermordet, zeigt uns aber auch, dass es auf den ersten Blick nur einen Weg gibt, nicht zum Mörder zu werden: nämlich ermordet zu werden. Die ganze Menschheitsgeschichte ist voller Täter und Opfer. Mauern, Ketten, Fesseln, Kreuze, Galgen und Guillotinen sollen den Opfern ihren Status bewusst machen und sie einschüchtern und einsperren.

Aus dieser endlosen Opfergeschichte erhebt sie die Emanzipation, die manchmal von oben verordnet wurde, wie bei der so genannten Judenemanzipation in Deutschland und Österreich, manchmal mit einem mutigen Akt der Selbstemanzipation begann, wie bei der Emanzipation der Frau oder, doppelt sozusagen, als Rosa Parks im Bus auf dem Platz für Weiße sitzenblieb. Und wir wollen nicht vergessen, dass das Busunternehmen in seinem Beharren auf Segregation direkt in die Pleite steuerte. Aus dieser Bewegung der afroamerikanischen, eher auf der Opferseite befindlichen Bevölkerung Nordamerikas stammt die neuerliche, inzwischen weltweite Aufwertung des Bruderbegriffs, der in der Religion immer gebräuchlich war, aber mit der Religion auch das Schicksal der Unglaubwürdigkeit teilte.

In der spektakulären Ausstellung ‚BEWEGTE ZEITEN‘, die an archäologischen Fundstücken unsere im doppelten Sinne bewegte Vergangenheit zeigt – die Menschen wanderten von jeher ein und aus, und sie schufen bewegende Artefakte, wie zum Beispiel vor dreitausend Jahren das Speichenrad von Stade – kann man gut sehen, dass die Kunst, die Venus und die Flöte von vor 40.000 Jahren, der treueste selbstgeschaffene Wegbegleiter der Menschen ist. Die Kunst ist vielleicht ein Produkt des Überflusses an Zeit, der entsteht, wenn man satt zu essen hat oder ausgestoßen ist. Im New York der sechziger und siebziger Jahre des vorigen Jahrhunderts entstand diese eigenartige Subkultur des Hiphops, die heute weltweit als Rap fortbesteht und den antiken Begriff des Bruders (‚bro‘) als Metapher tiefer und selbstgewählter Zusammengehörigkeit hervorgebracht hat. Es ist aber eine Renaissance dieses uralten Begriffs und wir müssen auch gleichzeitig eingestehen, dass er einerseits natürlich wie jeder Begriff auch verlogen sein kann (‚und willst du nicht mein Bruder sein, so schlag ich dir den Schädel ein‘), und andererseits ist es vielleicht der letzte männlich-dominierende Begriff. Das hat sich aber niemand ausgedacht, um die Frauen oder die Feministinnen zu ärgern, sondern das kommt daher, dass in der modernen Industrie- oder Arbeitsweltgeschichte wieder Millionen junger Männer übrig sind und sein werden, die sich dann auch in organisiertem Verbrechen und in gelangweilten Subkulturen wiederfinden. Es gibt also neben Klimawandel, Digitalisierung als Veränderung der Arbeitswelt und Migration noch weitere Probleme, die wir in Zukunft lösen müssen. Dazu gehören die arbeitslosen jungen Männer genauso wie die seit siebenhundert Jahren in Europa lebende und verachtete Minderheit der Roma.

Bis ins neunzehnte Jahrhundert waren die Menschen aufgrund von Mangel aufeinander angewiesen, andererseits fanden sie über sich ein Gedankengebäude, das genauso ewig zu sein schien wie die Kathedrale, in der Solidarität und Sicherheit gepredigt wurden. Neben den religiösen Begriffen gehörten im neunzehnten Jahrhundert auch staatlich-nationale Vorstellungen zu diesem Gedankengebäude. Für den folgenden Satz wären wir sowohl im Kaiserreich als auch in der Nazidiktatur unweigerlich im Gefängnis gelandet: Vaterland war eine hohle Ersatzheimat für hungernde und obdachlose Menschen. Vaterland ist so etwas wie ein Schokoladenweihnachtsmann, schön anzusehen, aber leider hohl und nicht aus bester Schokolade, jeder, der ihn begreift, beschmutzt sich die Hände. Wer das nicht glaubt, begebe sich nach Verdun und sehe sich dort eine Million Soldatengräber an. Auch in ihnen liegen als überflüssig erachtete junge Männer, die bedenkenlos in den Tod gejagt wurden, jeder von ihnen hatte einen Schokoladenweihnachtsmann namens Vaterland in der Hand. Die Geschichte wäre übrigens nicht besser ausgegangen, wenn wir, die Deutschen, den ersten Weltkrieg gewonnen hätten. Kaiser Wilhelm ist der erste Populist gewesen, ein Politiker, der etwas sagt, wovon er zwar nicht überzeugt ist, von dem er aber glaubt, dass ein Großteil der Bevölkerung es schnell glauben oder annehmen wird.

Hiob, die antike Gestalt, über die Gott und der Teufel eine Wette abschließen, ob er bei ihn beinah vernichtendem Leid weiter an seinen Überzeugungen festhalten wird. Die Überzeugungen werden nicht näher benannt. Wir warnen aber: mit Gottestreue ist immer auch Systemtreue, Nationalismus, Auserwähltheit, Wahrheitsmonopol, Rechthaberei gemeint. Bekanntlich verflucht Hiob das alles und bleibt doch in diesem Gedankengebäude.

Ganz anders Grünspan: in der Wahl seiner Mittel bleibt er ein Kind der Zeit, ist er der Aktivist des Zeitgeists: statt zu Argumenten greift er zur Pistole. Man muss aber auch seine Lage sehen, er war gerade einmal siebzehn Jahre alt und völlig mittellos. Er hatte nicht nur kein Geld, sondern auch nichts anderes außer sich. Der Inhalt seiner Botschaft, und deshalb wurde sie zum Fanal, ist aber: dass man seine Brüder nicht in die Staatenlosigkeit, Mittellosigkeit, Mutlosigkeit, Lebenslosigkeit schicken kann. Wir kennen heute das Ziel dieser Reise: Auschwitz. Er hat es wohl geahnt.

Wir brauchen nicht nur eine neue Welt, die sich unter unseren Augen nicht von selbst, aber doch von den meisten von uns nicht gewollt, schafft, sondern wir brauchen auch ein neues Gedankengebäude, ein Zelt der Brüderlichkeit, des Zusammenhalts und des Trostes. Ein Trost für die rechtskonservativen Nostalgiker: ALLE MENSCHEN WERDEN BRÜDER ist nicht nur die schönste Zeile der Europahymne, sondern auch von dem Dichter, den man im neunzehnten Jahrhundert für den deutschesten der Deutschen hielt: Schiller. Aber er war kein fahnenschwingender Losungsproduzent, sondern ein lebenshungriger Großintellektueller, der größte Stilist deutscher Sprache.