ISLAMISIERUNG ODER ANTIISLAMISIERUNG

 

Usurpiert der Islam Europa oder der Wohlstand den Islam?

 

Nr. 290

 

Nicht vom schlichten Kopftuch geht eine Gefahr aus, sondern von der der Burka des Rassismus, die sich eine winzige, aber lautstarke Minderheit freiwillig über die Ohren zieht, um nichts mehr aus der der Geschichte und der Gegenwart zu hören und zu lernen. Die Geschichte solcher Wörter ist absurd: einst wurde vor der ‚Verkafferung‘ gewarnt und der angeblich drohenden ‚Verjudung‘ wurde mit der Ermordung von 6 Millionen Menschen begegnet. Nur lässt sich die Globalisierung nicht aufhalten. Sie begann 1444 mit dem ersten Zwangsimport von Menschen aus Afrika als Ware und sie hat ihren vorläufigen Höhepunkt in der Erfindung und flächendeckenden Verbreitung des Smartphone gefunden. Und dagegen läuft eine Handvoll verwirrter Menschen Sturm und fordert das Ende der vermeintlichen Merkelherrschaft, um der befürchteten Islamisierung zu entgehen.

Die letzte stabile Herrschaft einer islamischen Macht war das Osmanische Reich. Nachdem es zweimal versucht hatte, Europa zu erobern, gab es sich mit einer bis auf den Balkan vorgeschobenen Grenze zwangsläufig zufrieden. Hierzulande wird aber weniger realisiert, dass das Osmanische Reich weite Teile Nordafrikas, das gesamte Arabien, den Nahen Osten einschließlich Palästinas umfasste. Seit Selim I., 1517, waren die osmanischen Sultane auch die Kalifen, also die obersten Würdenträger des Islam. Mit Selims Sohn Süleyman, der in Europa ‚der Prächtige, in der Türkei aber ‚der Gesetzgeber‘ genannt wird, weil er, wie später Mustafa Kemal Atatürk, ein durchaus chaotisches Staatswesen nach europäischem Vorbild juristisch kodifizierte, mit diesem Süleyman war der Höhepunkt osmanischer und damit islamischer Herrschaft erreicht und überschritten. Ein jahrhundertelanger Niedergang begann, der mit der Niederlage im ersten Weltkrieg und der Flucht des letzten Sultans Mehmet VI. Vahdet endete. Lange Zeit konnte man glauben, dass Saudi Arabien, welches auch die religiöse Rolle von den Osmanen übernommen hat, stabil und großmächtig sei, aber es zeigt sich nun, dass die allein auf endlichem Öl und religiöser Repression beruhende Herrschaft einer einzigen Familie nicht segensreich war und ist. Ob die Reformversuche von Kronprinz Mohamed bin Salman zu einem guten Ende führen, darf schon allein wegen des zuende gehenden Geldes bezweifelt werden. Es gibt kein Beispiel in der Geschichte, dass ein repressives System erfolgreich war, es sei denn kurze Zeit. Der Islam besitzt also gegenwärtig nirgendwo ein auch nur annähernd wirtschaftlich oder politische stabiles System, von dem eine Gewalt oder auch nur Kraft ausgehen könnte, die stabile Staaten oder gar Staatenbünde gefährden könnte.

Immer wieder wird vorgebracht, dass der Islam eine aggressive Seite hätte, auf die sich Terroristen bequem berufen und sogar stützen könnten. Allerdings sind auch das Christentum, der Marxismus, der Konservatismus, eigentlich alle denkbaren Ideologien für die Begründung von Terrorismus gebraucht oder besser missbraucht worden. Der Anarchismus des neunzehnten Jahrhunderts trachtete allen Monarchen nach dem Leben. Berlin verdankt diesem Terrorismus einige sehr schöne Kirchen, weil der sowohl selbst gewalttätige (‚Kartätschenprinz‘) und merkwürdigerweise gleichzeitig fromme Kaiser Wilhelm I. jedesmal, wenn er einem Attentat entkam, eine Kirche stiftete. Die verbrecherische RAF mordete und glaubte gleichzeitig, damit die Menschheit von der Ausbeutung zu befreien und das Volk zum großen Aufstand zu bewegen. Nichts dergleichen trat ein, nur Ströme von Blut flossen. Rechter Ideologie folgende Verbrecher ermordeten zunächst Einzelpersonen (Erzberger, Rathenau, Feme gegenüber den eigenen Leuten). Schließlich, auch hier ringen viele Menschen um die erfolgreiche Verdrängung, tobte es rechtes Mordtrio durch Deutschland und das Vorurteil sah darin Ausländerkriminalität, die sie Dönermorde nannte. Christen waren es, die den Ku-Klux-Klan dreimal gründeten, seit dem zweiten Mal mit ausdrücklich christlichen Symbolen, demselben Kreuz, das Bayerns Ministerpräsident Söder nun  in alle Ämter hängen will, das, wenn es könnte, aber lieber von der Wand fiele, wie sein Kontrahent, der Studentenpfarrer Hose meint. Religiöse Symbole und Zitate wurden und werden missbraucht.

Die Säkularisierung ist ein Prozess, der mehrere Quellen hat, nicht etwa nur die Aufklärung. Die Aufklärung hat sich ja nicht von heute auf morgen verbreitet, sondern in den letzten zweihundert Jahren. Und trotz der Aufklärung glauben heute noch sehr viele Menschen, dass es ein Recht des Stärkeren gibt. Rousseau ist schon 240 Jahre lang tot. Als er noch lebte, praktizierten seine Zeitgenossen gerade den Höhepunkt des Sklavenhandels, Hinrichtungen wurden als öffentliche Spektakel zelebriert, Kriege wurden geführt, Kreuze in Amtsstuben aufgehängt, die meisten Menschen blieben Analphabeten. Diese Aufklärung hat in zweihundert Jahren langsam zu einer Verbesserung der Verhältnisse geführt. Genauso wirkte aber die ebenfalls zweihundert Jahre währende Bekämpfung des Hungers. Zuletzt war es der zweite Weltkrieg, der in Europa zu einer Hungersnot führte, der aber mit care-Paketen, russischem Brot und dem Verzicht auf Rache entgegengewirkt wurde. Und ebenfalls erst nach dem letzten Krieg in Europa konnte sich als dritter Bestandteil die Demokratie festsetzen. Heute betonen sogar links- und rechtsextreme Splittergruppen ihre demokratische Basis. Das Zusammenspiel dieser drei Faktoren, Aufklärung, Wohlstand und Demokratie, haben aus Europa und Nordamerika gigantische Wirtschaftsmächte gemacht, die, selbst wenn sie sich auflösen sollten, dazu länger brauchten als das römische und das osmanische Reich zusammen. Gleichzeitig können sie auf die zusätzliche Stützung durch die Religion verzichten. Immer weniger Menschen gehen regelmäßig in die Kirchen, umgekehrt gelingt es den Kirchen nicht, eine neue Rolle für sich zu erschließen.

Wer den Niedergang der DDR oder eines anderen Ostblocklandes von innen beobachtete, bei dem ist eine gewisse Ängstlichkeit verständlich, aber die DDR war von vornherein ein fragiles, dem Untergang geweihtes System, das erst durch die Sowjetunion, dann durch die Bundesrepublik gestützt wurde. Analogien können immer nur  gleichgeartete Systeme beschreiben.

Diese äußerst wirtschaftlich und politisch stabilisierte Macht soll nun von Menschen usurpiert werden, die die Basis ihrer Existenz, ihr Herkunftsland, ihre Muttersprache, ihre vertraute Umgebung verlassen haben. Selbst wenn sie dort fundamentalistisch gewesen wären, müssten sie sich hier um ihr neues Leben kümmern. Bei aller Kritik am HARTZ IV-System wird immer vergessen, dass es ein bürokratisch in beide Richtungen totales Gebilde ist: es umfasst das ganze Leben, man braucht aber auch das ganze Leben, um es zu nutzen und aufrecht zu erhalten. Die Leistungen werden nur gewährt, wenn immer wieder Anträge und Folgeanträge gestellt werden. Eine umfangreiche Präsenzpflicht gehört ebenso dazu wie die ständige Angst vor Umschulungen und Zwangseinsätzen. Trotzdem gibt es Kriminelle, deren Mütter die Anträge ausfüllen.

Kriminalität ist bei uns zum Glück nicht das Hauptproblem. Sie ist auch in den letzten beiden Jahren gesunken, wie schon die letzten beiden Jahrzehnte. Wer zudem glaubt, dass in hierzulande Mord und Totschlag herrschten, auch diese beiden Delikte gehen tatsächlich zurück, der sollte sich mit diesem schrecklichen Pfleger beschäftigen, der über 100 Menschen umbrachte, weil unser Pflegesystem offensichtlich überfordert ist. Wenn wir unsere Kraft lieber in die Lösung dieses furchtbaren Mangels und Problems stecken würden, als in die Abwehr einer unsinnigen Angst vor höchst unwahrscheinlichen Ereignissen, die fast jeder Grundlage entbehrt. Ganz sicher geht die Wirkung aller Religionen zurück. Starke Religionen gab und gibt es nur dort, wo sie gleichzeitig von staatlicher Macht gestützt werden und diese stützen. Es gibt keine Anzeichen für eine Rückkehr, schon gar keine, die von den völlig zerstrittenen, um ihre eigenen Grundlagen ringenden Religionsgemeinschaften selbst ausgehen könnte. Wenn jemand wirklich an Gott glaubt, dann braucht er dazu keine institutionelle Macht und keinen Staat, keine Kippa, kein Kreuz und kein Kopftuch, keine Metapher von Gott als Burg oder Berg, dann sieht er plötzlich alle Menschen als Brüder und Schwestern, und er merkt, das müssen Mose, Yesus, Buddha, Mohammed, Gandhi und Luther King gemeint haben:  do as you would be done by.

KEIN UNDING

 

Nr. 289

Ein Depressiver klopft jeden Fakt seines Lebens, seines Tages, seiner Umgebung auf negative Anzeichen ab. In jedem Detail entdeckt er Unheil und Untergang. Zwar gibt es auch Aufhellungen, weshalb diese Krankheit auch bipolare heißt und Goethe ihr einst jenen schönen Spruch widmete: himmelhoch jauchzend – zu Tode betrübt, aber (schon bei Lessing kosten die Aber Überlegung) das Schwarze überwiegt, obsiegt zuletzt. Viele Depressive überleben leider diesen täglichen Kampf um den Sieg des Dunklen nicht.

Ein ähnliches Scannen jeder einzelnen Aussage, jedes noch so schönen Textes auf einen einzigen Punkt hin erleiden neuerdings jene etwa zehn Prozent der Bevölkerung, die von einem Untergang der alten Welt ausgehen. Damit ist nicht etwa eine fest definierte Idylle gemeint, das könnte man gut verstehen. In meiner Kindheit wurde zu Weihnachten aus dem damals noch beliebten Buch Als ich noch ein Waldbauernbub war von Peter Rosegger vorgelesen. Darin geht es um die fußläufige Vergangenheit eines abgeschiedenen Dorfes, die von der Eisenbahn und der Stadt überholt und verdrängt wird. Der Verfasser, ein damaliger Bestsellerautor, blendet aus, dass seine Armut auf dem Dorf erst dann zur Idylle wurde, als er mit ihrer Vermarktung viel Geld verdienen konnte. Andere, die im Dorf verblieben waren, sahen dies nach einer Weile als hinterwäldlerisch und rückständig an und träumten von Städten und Automobilen. Trotzdem gelang es Rosegger, eine fiktive Idylle zu schaffen, die vielen ein Trost in der Hektik der neuen Zeit wurde. Erinnerungen können trösten. Erinnerungen können aber auch hindern.

Angst vor der Auflösung der Gegenwart und einer unbestimmten Dunkelheit der Zukunft dagegen führen dazu, jeden Tag und jeden Text nur noch unter diesem einen einzigen Aspekt zu erleben und erlesen.

1

Die Angst vor der als Bevölkerungstausch erlebten langsamen Veränderung durch Einwanderung hat ganz klar hysterische Züge, ist aber historisch nicht zu rechtfertigen. Früher hat man angenommen, dass man die Männer töten und die Frauen schwängern muss. Das war Unsinn, da es einmal keine Vollständigkeit geben kann und zum anderen solche schändlichen Aktionen – wahrscheinlich sogar wegen ihrer Schändlichkeit – episodenhaft bleiben, und ist gescheitert. Die Seitenverkehrtheit zeigt der Knabenmord des Herodes, wenn er auch einen anderen Grund hatte. Herodes hätte Maria töten müssen, wenn er Yesus verhindern wollte. Die Genozide an den Armeniern und an den Juden haben ihren Akteuren nur Schande und weitaus größere Probleme eingebracht, als sie vorher hatten. Kriege sind lange Zeit für demografisch wirksam gehalten worden. Und sie sind es auch: nur eben umgekehrt. Jedes durch Krieg bedrohte Volk erhöht auf wundersame Weise seine Geburtenzahl. Wundersam heißt, dass es keine Absprachen oder Befehle dazu gibt. Beispiele aus der jüngeren Geschichte sind das exponentielle Anwachsen der palästinensischen und der kosovoalbanischen Bevölkerung.

Wie aus dem Nichts tauchen plötzlich die merkwürdigsten und verrenkungsartigsten Rechtfertigungen für die Autokraten und unverständliche Angriffe auf Demokraten auf: Putin sei umsichtig, der deutsche Außenminister Maas dagegen ein Kriegstreiber. Verfolgt man die Quellen, so sieht man, dass reihenweise von den entsprechenden Seiten einfach kopiert wird.

Durch diese Möglichkeiten des Kopierens von Argumenten, ob sie nun passgenau sind oder nicht, entsteht der Eindruck von Allkompetenz. An diese Allkompetenz glauben aber nur die Kopierer selbst, denn jeder Mensch, der selber denkt und schreibt, weiß, wie wenig kompetent er ist und wie viel Mühe es macht, jeden einzelnen Fakt nachzuprüfen. Nicht das Internet ist schädlich, sondern der übertriebene Glaube an sich selbst.

2

Die Welt und ein Land, eine Familie oder ein Mensch verändern sich ständig, obwohl sie versuchen, den status quo – den Zustand vor der Veränderung –  so lange wie möglich zu halten.

Ständig betonen wir, wie wir uns treu bleiben. Außen, sagen wir, sind wir verändert, innen aber gleich, der gleiche Mensch. Und je länger die hier einzusetzenden Jahre sind, desto absurder wird der Vergleich. Niemand ist mit fünfzig so wie mit fünfzehn. Wir haben vergessen und verdrängt, wie unsicher, wie kindlich, wie energiegeladen, wie sexualisiert, wie abhängig wir mit fünfzehn Jahren waren. Wir wollen nicht wissen oder hören, wie abgeklärt, wie uninteressiert, wie müde, wie gelangweilt, wie weltabgewandt wir mit fünfzig Jahren – gemessen an unserem Tempo nur fünfunddreißig Jahre vorher – wir dahinschleichen. Und nichts wird besser. Während  die meisten Menschen den Alterungsprozess als Schmach, jedenfalls als Abbau der Kraft erleben, entwickelt sich die Welt um uns rasant: einerseits auch in den Abgrund von Alterung und Verfall – und man staunt, wie desolat ein so reiches und ordentliches Land wie unseres an einigen Stellen aussieht -, andererseits in den Fortschritt und in das Wachstum, vor dessen Unermesslichkeit Kritiker seit Jahrzehnten warnen. Würden wir auf Teile des Wachstums verzichten, könnten wir den Verfall aufhalten. Es gibt leider sehr viele Beispiele für ungebremstes Wachstum, das uns direkt schadet. Aber es gibt auch zwei jüngste Beispiele, wie die Ungebremsheit doch gebremst werden kann: schon zehn Millionen Menschen in Deutschland sind Vegetarier, weil Wachstum und Wohlstand hier nicht nur mit Tierleid kollidieren, sondern auch mit direkter Verseuchung der Umwelt mit Gülle und Kohlendioxyd, Methan und Stickoxiden. In den Städten unbemerkt tobte in diesem Jahr auf deutschen Feldern der Kampf zwischen Bauern und Umweltbehörden um die Ausbringung von Abermillionen Litern Gülle trotz gefrorenen und überwässerten Bodens. Und: die Verwendung von Plastiktüten konnte in den letzten drei Jahre um die Hälfte reduziert werden. Der Teppich aus Plastikteilen hat im Nordatlantik inzwischen die Größe von Mitteleuropa erreicht. Diese beiden Beispiele zeigen, wie sehr und wie schnell wir die Welt verändern können. Nicht das Kapital alleine macht unsere Welt kaputt. Das Kapital kann nur schaden, wenn wir kooperieren, indem wir konsumieren. Je größer der Wohlstand, desto größer der Schaden – diese Formel muss, als visionäres Ziel der Menschheit, umgedreht werden, indem jeder, der am Wohlstand teilhat, diesen auch weiter teilt. Das Bild des Teilens ist im Internet Allgemeingut der Menschheit geworden. Jetzt müssen wir nur noch lernen, statt die Fotos unseres Mittagessens unser Mittagessen zu teilen, am besten sogar, darauf zu verzichten.

Die ununterbrochene Veränderung kann man nicht mit Parolen oder politischen Parteien aufhalten, auch nicht mit Weltkriegen. Politische Bewegungen werden aber immer wieder versuchen, ihren Wählern zu suggerieren, dass es pro Problem eine Lösung ohne Nebenwirkungen gibt. Das toxisch-aggressive Ehepaar aus Merzig im unterhöhlten Saarland, übrigens ein wunderschöner und uralter Ort, versucht immer wieder mit dem Abspielen der gleichen Schallplatte, heute Vinyl genannt, uns zu erschrecken: er mit seinem Antiamerikalied, sie mit ihrem Song ‚Enteignet die Banken‘. Der Nutzen dieser beiden ist etwa so groß wie der einer Plastiktüte im Nordatlantik.

KEIN UNDANK

 

Nr. 288

Ein notwendiges Fragment

 

Abgesehen von der frühen Kindheit und von linearen Arbeitsverhältnissen handeln wir meist ohne Auftrag und ohne Dank. Warum glauben wir also an einen hinter den Dingen stehenden großen Auftraggeber und an die Berechtigung seiner und unserer Vergeltung?

Die Arbeitsverhältnisse haben sich eigentlich schon gebessert. Tatsächlich standen aber fast hundert Jahre lang entfremdete Menschen an seelenlosen Fließbändern und drehten an der einen sprichwörtlichen Schraube, die ihnen genauso sinnlos erscheinen musste wie ihr ganzes Leben. Geblieben ist das Wort Entfremdung für Verhältnisse, die nicht überschaubar sind. Aber wann sind denn die Verhältnisse für uns überschaubar? Wenn Hegel schreibt, dass der Unwissende in einer fremden Welt lebt, die er nicht versteht, weil er sie nicht gemacht hat, dann gilt das für die überwiegende Menge der Menschen, für die tatsächlich Unwissenden vielleicht noch ein bisschen mehr. Wir können und wollen nicht plötzlich den Wert der Bildung bestreiten. Aber die Welt verstehen? Hegel ist also nicht der Beginn einer neuen offenen Weltsicht der Relativität, sondern das Ende einer geschlossenen, letztlich mechanischen Denkwelt, die auf Ursache und Wirkung, gut und böse, Gott und Ungott und eben auch Auftrag und Vergeltung beruhte. Seine Schriften sind genauso faszinierend wie krank. Sein Weltgeist hat zwar den Namen gewechselt, aber nicht sein Wesen. Deshalb behaupten Autokraten gern, dass sie einen göttlichen Willen verwirklichen würden. Was sie tatsächlich verwirklichen wollen, ist immer und nur die Vergangenheit. Denn die Zukunft können wir nicht verwirklichen, weil wir sie nicht kennen. Eine Vision ist immer ein Wagnis, ein Schritt in die Dunkelheit. Der erste Mondbetreter hat es schon ganz richtig gesagt oder es ist ihm gesagt worden: eine visionäre Tat ist für den einzelnen Menschen nur ein winziger, für die Menschheit aber ein riesiger Schritt. Jahrtausende haben die Menschen vom Mond geträumt, weil er allgegenwärtig, aber unbegreifbar ist. Die Landung auf dem Mond erforderte Mut, aber brachte keine Konfliktlösung auf der Erde. Vielleicht wird gerade deshalb auch diese Mondlandung angezweifelt und für eine propagandistische Fakemeldung statt einer Tatsache gehalten. Jeder Auftrag muss nach alter mechanischer Ansicht auch einen Nutzen haben: cui bono [Cicero] = wem nützt es?*, wird oft gefragt, und der Frager glaubt, wenn er die Antwort weiß, dann kennt er die Ursache, dann versteht er die Welt. Stattdessen stürzt der aktuelle Nutzen den Verursacher oft in ein Dilemma, bei dem uns nur wundern sollte, dass es schon so lange bekannt und benannt, und trotzdem immer wieder nicht begriffen ist: Es gibt nicht die eine Lösung. Es gibt nicht den einen Verursacher. Es gibt nicht hier die Ursache, da die Wirkung. Des einen Nutzen ist nicht zwangsläufig des anderen Schaden. Ein Parasit muss nichts schlechtes sein, es gibt überhaupt nicht das Gute und das Böse. Wenn das Böse das Unterlassen des Guten ist, dann gibt es nur eine Kategorie, so wie es auch nur eine Temperatur gibt, und nicht Wärme und Kälte.

In wessen Auftrag handeln wir also und wessen Dank erwarten wir? Wir stehen gleichermaßen in einer langen Reihe der Urahnen und Kindeskinder wie auch allein. Unser Auftrag ergibt sich daraus, dass wir fähig sind, unsere Endlichkeit zu bedenken, nicht die Endlichkeit der Menschheit, sondern unsere individuelle Endlichkeit:

Was du tust, so bedenke das Ende, so wirst du nimmermehr Übels tun.

[Jesus Sirach 7,40]

So und so ähnlich lauten die Mahnungen aller Philosophien und Religionen. Noch deutlicher stimmt die Kunst mit ein: Alle Menschen werden Brüder, all you need is love. Aber wir wollen all diese Botschaften nicht hören. Statt dessen glauben wir lieber, dass das Medium die Botschaft sei oder dass die Welt in Beliebigkeit versänke, wenn man nicht einer der tausend sich für richtig haltenden Ideologien folgte, die alle kostenlose Wässer und Weisheiten versprechen.

Es gibt keinen Auftraggeber, der sich verschworen hätte, die Welt zu beherrschen. Es gibt keine Berechtigung zur Vergeltung, wenn jemand vom Weg abweicht. Merkwürdig ist, dass gerade immer diejenigen am lautesten nach einem Richter schreien, die sonst behaupten, es gäbe nur einen Weltenrichter. Dieser Weltenrichter ist das eigene Ende. Wir sollten unser Leben so einzurichten versuchen, dass etwas von uns bleibt: unsere Kinder, unsere Gedanken, ein Haus, ein Baum, Treue zu einem Menschen, ein Trost, eine Hoffnung, ein Euro für den, der darum bittet.

Das Gute ist unendlich, sowohl als Tatsache wie auch als Möglichkeit. Dagegen ist das Böse, die Unterlassung des Guten, immer endlich.

Leider hat nicht jeder Mensch immer Glück. Das Leben mag im großen und ganzen sinusförmig sein, aber es ist nicht für jeden einzelnen harmonisch. Mancher mag sogar aus dem Leid Produktivität ziehen können (‚Schmerz gebäre Tat‘, [Ernst Toller]), aber manch anderer zerbricht an seinem Leid, von dem wir gerne sagen, dass es ihm oder uns auferlegt sei. Glück gehört nicht zu den Gewährleistungen. Harmonie ist nicht versprochen. Aber zu jedem Erfolg gehört auch immer Glück. Aber der Erfolg lässt sich nicht berechnen. Demzufolge ist der Ruf nach Bescheidenheit und Demut verständlich und hilfreich. Besser ist es jedoch optimistisch und selbstbewusst zu sein. Man kann besser helfen, wenn man von sich glaubt, dass man ein Helfer sei. Die Welt wird besser, weil und wenn wir mehr geben als nehmen.

 

* aber: cum hoc ergo propter hoc

DIE SCHWEIGENDE KLASSE IM FRANKFURTER HAUPTBAHNHOF

Nr. 287

Eines der vielen Rätsel autoritärer Herrschaft ist der Widerspruch zwischen der Schuldsuche im Ausland und der Bestrafung an den eigenen Leuten. Die einfache Antwort, dass man der Schuldigen eben meist nicht habhaft werden könne, kann nicht befriedigen. Denn sie erklärt nicht, warum oft gerade diejenigen bestraft werden, die man leicht überzeugen oder anderweitig einbinden, auf jeden Fall aber dringend zum Funktionieren des Staatswesens brauchen würde. Während des Ungarnaufstandes 1956 hat eine Schulklasse in Storkow, einer Kleinstadt südöstlich von Berlin, für die Opfer in Ungarn eine Schweigeminute eingelegt. Das war, folgt man dem Buch und dem Film, fast spontan. Aber die autoritäre Herrschaft reagiert, nachdem sie langsam anfährt, mit allen Mitteln. Sie schließt schließlich, nach einem denkwürdigen und schändlichen Auftritt des Bildungsministers, alle Schüler von der Bildung im ganzen Land aus. Aber sie vergisst, dass die Grenze offen ist und alle Schüler, bis auf vier, sich in die S-Bahn setzen und dort im Westen nicht ohne Häme gut aufgenommen werden und das Abitur machen können.

Warum also schadet sich eine autoritäre Herrschaft solange selbst, bis sie verschwindet? Wir müssen uns schnell noch erinnern, dass alle diese Staatsysteme an wirtschaftlichen, Isolations-  und Loyalitätsproblemen scheiterten. Zum Schluss wollen selbst die einst Gutwilligen das System, welches am Zusammenbrechen ist, nicht mehr mittragen. Wenn es so einfach ist, dann kann man sich schon wundern, dass es immer wieder Menschen gibt, die autoritäre Herrschaft wollen. Wir lernen nicht aus der Geschichte. Alle diesbezüglichen Aufrufe sind sinnlos und dienen mehr der eigenen Entlastung: Es wäre schön, wenn wir aus der Geschichte lernen könnten. Wir können nicht aus der Geschichte lernen, weil sich die Bedingungen so ändern, dass die Erfahrung von gestern heute nicht mehr viel wert ist. Die Leute, die, sagen wir, am 8. November 1989 stehen geblieben sind, können noch so viele Geschichtsbücher lesen, wenn sie weiter glauben, dass am Bahnhof Friedrichstraße in Berlin ihre Welt endet, werden sie nichts verstehen und nicht weiterkommen. Wir lernen noch nicht einmal aus unserer eigenen Geschichte. Die Psychologie kennt den schönen Begriff des Wiederholungszwangs. Aber nicht nur die Witwe des Alkoholikers, die als nächsten Mann wieder einen Alkoholiker heiratet, frönt ihm, sondern wir alle lieben Rituale. Wir alle lieben die Bestätigung, die in der Wiederholung lebt, schon das kleinste Kind ruft: noch einmal. Aber inzwischen wissen wir: vieles lässt sich nicht wiederholen. Die Zeit insgesamt ist unumkehrbar. Wir zögern vor jedem Schritt ins neue Ungewisse, aber wir können auch nicht zurück, und selbst wenn wir es könnten, würden wir auch davor zögern.

Etwas übertrieben könnte man sagen, dass wir alle irgendwo in unserer oder in der Gesamtgeschichte stehenbleiben und den Rest der Welt nicht mehr verstehen. Die kopfschüttelnden Alten, die alles ablehnen, sind genauso typisch, wie die Jungen, die nicht wissen können und wollen, was gestern war. Einschränkend muss man allerdings sagen, dass wir weder die Zukunft noch die Vergangenheit voraussagen können. Versucht man zum  Beispiel, einen Verkehrsunfall mithilfe von zwanzig Zeugen zu rekonstruieren, so wird man scheitern und zum Schluss glauben, es hätte zwanzig verschiedene Unfälle gegeben. Hitler, ein weiteres Beispiel, war, auch als seine Zeitgenossen, Gegner und Parteigenossen, noch lebten, alles von der willenlosen Marionette des Finanzkapitals bis zum triebgesteuerten Psychopathen. Hinterher wusste es jeder besser.

Und so geht es den Autokraten auch heute noch. Der Streit zwischen Empathie, die ihren politischen Ausdruck in Demokratie und Sozialstaat gefunden hat, und einer charismatischen, aber autoritären Herrschaft, die durch die sogenannte Vaterliebe legitimiert war, währt schon sehr, sehr lange. Vielleicht ist er nicht entscheidbar. Tröstlich ist nur, dass die Herrschaft der Autoritären immer nur zeitweise anhält, schon deshalb, weil die Herrscher sterblich sind. Nordkorea ist eine Ausnahme, deren Ende absehbar ist, so wie Kanada mit der Familie Trudeau auf demokratischer Seite auch die Ausnahme ist.

Der Frankfurter Hauptbahnhof ist das Gegenteil von all dem. Man kann von ihm aus in jede Richtung, jeden Ort fahren. Das gilt eigentlich von fast jedem Bahnhof, ist aber in Frankfurt durch dessen zentraleuropäische Lage besonders gut sichtbar. Berlin, Paris und Bern sind gleichweit entfernt. Täglich sind 350.000 Menschen mit 180 verschiedenen Herkunftsländern Gäste des Bahnhofs. Der Sinn des Bahnhofs ist keinesfalls, wie man im ersten Anlauf denken könnte, das Verreisen. Vielmehr ist der Sinn des Bahnhofs nicht eindeutig bestimmbar. Wer einen der mehr als 350 Züge benutzen will, für den ist einigermaßen klar, dass der Bahnhof nicht nur Sinn, sondern auch Zweck und Nutzen hat. Was aber, wenn er oder sie sich unsterblich in sie oder ihn verliebt und beide den Zug verpassen, aber dafür das Lebensglück finden? Was aber, wenn man erschossen wird oder einen Herzinfarkt erleidet? Was aber, wenn du der Äthiopier bist, der einen CUCCI-Kiosk betreibt und damit sein Lebensglück an einem Ort gefunden hat, den er nicht nur nicht kannte, sondern sich nicht hätte vorstellen können, wenn nicht… Was aber, wenn wir, statt als Deutscher, Franzose oder Schweizer geboren zu sein, als kleiner Rom zur Welt gekommen wären und jetzt auf dem Frankfurter Hauptbahnhof zu der fast militärisch organisierten Truppe gehören würden, die jeden der 350 Züge aufsucht und jeden der 350.000 Gäste nach Geld fragt? Dann würden wir wohl an diesem Ort über unser Schicksal verzweifeln, weil sich in ganz Europa für uns keine bessere Lösung findet als die unseres Familien- oder Clanchefs.

Ein so großer Bahnhof bildet sehr schön das Leben in seinem Verhältnis von Regelhaftigkeit, die hier im realisierten Fahrplan erscheint, und Chaos ab. Das Chaos sind immer die anderen, denn wir wissen, was wir wollen. Auf einem Bahnhof kann man niemanden zum Schweigen bringen. Auch im Leben geht es offensichtlich nicht. Jener Bildungsminister, die Schulrätin, der Direktor, der Geschichtslehrer, sie alle sind einfach nur der Lächerlichkeit preisgegeben. Und doch malt dieser Film kein Schwarzweißklischee, sondern er zeigt auch die inneren Nöte des  Kommunistensohns, der loyal zu der Partei sein will und muss, von der er erfährt, dass sie seinen Vater als vermeintlichen Verräter erschoss. Aber gibt es denn keine Verräter? Vielleicht gibt es sie, vielleicht auch nicht, denn wer kennt den Ausgang der Geschichte, aber auf keinen Fall gibt es irgendeinen Grund, einen Menschen zu töten.

Aber jetzt muss ich zum Bahnsteig 11, am CUCCI-Kiosk vorbei, dem Romajungen einen Euro zuwerfen, meiner ewigen Verspätung mit zweihundert Stundenkilometern voraus- oder hinterhereilen…