DU MUSST DICH ENTSCHEIDEN: WILLST DU GLÜCK ODER UNGLÜCK

I

Nr. 255

Solche Fragen: ob die Bundesregierung uns 2015 über die Flüchtlinge belogen hat oder ob sie selber planlos vorgegangen ist, kann keiner von uns beantworten. Aber schlimmer noch: trotz sehr guter Quellenlage kann sie überhaupt niemand je beantworten.  Sich durchkreuzende Motivationen und Intentionen, sich widersprechende Nachrichten und Rechtslagen, allzu unterschiedliche Protagonisten lassen einen argumentativen Jungle entstehen, den niemand je wird lichten können. Allein die einzige Frage, ob die CDU eine christliche oder pragmatische Partei ist, lässt sich nicht beantworten.

In diese peinliche Lücke der Antwortlosigkeit stoßen seit Jahrtausenden die Besitzer von allerlei Wahrheiten, unumstößlichen Fakten und Heilslehren.

Es ist also scheinbar so, dass unsere Antworten auf die Frage nach der Lüge oder der Planlosigkeit ganz unabhängig von allen Wirklichkeiten bei uns schon durch unsere Lebenseinstellung feststehen. je länger wir leben, desto schlechter sind wir beraten, bei allen neuen Problemen die Einstellungen unserer Eltern zur Lösung heranzuziehen. Dies geht nur im Kleinkindalter. Später ist die Differenz zwischen dem elterlichen, bewährten Lösungsansatz und den Bedingungen des Problems zu groß, als dass der konservative Lösungsansatz richtig sein könnte.

Schon in die richtige Richtung, ins Gestern, verweist die erste Quelle, die einen sehr großen Einfluss auf uns hat. Das müssen nicht die Eltern, das können auch Lehrer gewesen sein, bei Studierten ein charismatischer Professor, ein sehr gutes Buch. Immer größer wird der Einfluss populärer und populistischer Literatur. Unendlich groß ist die Zahl zum Teil sehr gut gemachter Zeitschriften und Magazine. Das Paradox besteht darin, dass wir unserer ersten oder bevorzugten Quelle desto mehr glauben, je größer die Zahl der Medien insgesamt wird, dass also gleichzeitig unser fast blindes Vertrauen und unsere aggressive Ablehnung steigen.

Vielleicht wehren sich die von uns ‚Rechten‘ genannten gegen den Begriff ‚rechts‘, mit dem sie sich nicht beschrieben finden, weil sie in Wirklichkeit im Gestern stöbern, statt im Morgen. Im Morgen kann natürlich niemand suchen, aber das Heute ist dem Morgen jedenfalls näher das das Gestern.  Das Festhalten am Gestern muss also nicht unbedingt rechtslastig, sondern kann auch ganz einfach zukunftsängstlich sein. Und es ist ja wirklich so, dass wir nicht nur das nächste Jahr nicht planen können, sondern auch nicht die nächste Woche oder Stunde. Die Planbarkeit erhöht sich auch nicht mit der Planerfüllung, denn jeder weiß, dass jedes Leben, jedes Land, jeder technische Prozess unvorhersehbar ist und jäh gestört, unterbrochen oder beendet werden kann. Das Merkwürdige ist, dass schon einer der großen Denker der Bibel, der legendäre König Salomon, diese Vergänglichkeit zum Ausgangspunkt seines oft pessimistischen Weltbildes gemacht hat. Er war wohl wie sein Vater kein law-and-order-Mann, schon wegen ihres Lebenswandels kommen sie beide dafür nicht in Frage, aber andererseits war Salomon auch kein blauäugiger Optimist, er hätte auch gut ein so genannter Rechter werden können, wenn nicht sein kontraproduktives Verhalten besonders den Frauen gegenüber gewesen wäre. Wir wollen damit nicht sagen, dass Rechte die Gesetze einhalten (Kanther-Syndrom), sondern  nur, dass sie Wert darauf legen für gesetzeskonform gehalten zu werden. Hitler hat seinen angeblichen Vegetarismus, Frauke Petry ihre fünf vernachlässigten Kinder in die Waagschale gelegt. Hitler gilt heute als der Inbegriff, das Synonym für Unmoral, Petry wird auch nach dem fünfzehnten Kind nicht Bundeskanzlerin. Sophie Charlotte, das ist jene mecklenburgische Prinzessin aus Mirow, die mit Georg III. von England verheiratet war und eine immer gut gelaunte und sehr gebildete Königin wurde, befand sich nach ihrem fünfzehnten Kind auf dem Gipfel ihrer Beliebtheit. Erst als ihre großen Söhne auf dem Heiratsmarkt mit Gold und Geld um sich warfen, sank ihr Stern so tief, dass ihre Kutsche mit Steinen beworfen wurde.

Ebenso wie im Gestern bleiben viele Menschen bei der gegenständlichen Kunst stehen. Sie wollen Abbildungen. Auch bei Fotos verstehen sie eigentlich nur sich. Die Auflösung der Kunst begann aber mit der Inflation der Dinge. Es gibt so viele Dinge, dass wir sie nicht mehr wahrnehmen können. Und deshalb begann die Kunst uns Eindrücke, Verpixelungen, geometrische Formen, Farben und gänzlich neue Zusammenhänge von Elementen als Mischung von Traum und Wirklichkeit vorzuführen. Die Fasslichkeit jedoch bleibt in der Diktatur und der gegenständlichen Kunst scheinbar erhalten und findet ihren konzentriertesten Ausdruck im Selfie: Ich kann die Welt nur durch mich selbst festhalten.

Die abstrakte  und expressionistische Kunst hatte aber die lange Steinzeit hindurch schon einmal Hochkonjunktur, so dass man sagen kann, dass die gegenständliche Kunst eher die Ausnahme ist. Eigentlich beginnt Kunst bei der Nichtgegenständlichkeit. Die Elemente der Kunst sind auf der einen Seite die Metapher, auf der anderen das Ornament, beide stehen nicht gerade für buchstäbliche oder fotografische Detailtreue.

Es gibt noch eine weitere Argumentengruppe, die keinesfalls außer acht gelassen werden darf. Die Regierung handelt immer fürsorglich, schon um die nächste Wahl zu überstehen. Sie versucht also alle Ereignisse auch im Sinne der Konjunktur zu verstehen und möglichst auch zu beeinflussen. Zwar wird der Einfluss der Politik auf die Wirtschaft oft überschätzt, aber andererseits gibt es bekannte und hochwirksame Beispiele für das Eingreifen der Politik in den Markt, wie New Deal in den USA und die Stützung der Großindustrie durch Aufrüstung im Dritten Reich. Diese Beispiele dienen als Vorlage für den Glauben an die ökonomische Kompetenz und Wirkmacht der Politik. Es kann also sein, dass die Bundesregierung in der Flüchtlingskrise sogleich die keynsianische Chance der Umlenkung staatlicher Gelder zur Konjunkturbelebung gesehen hat, was von der traditionell und bekanntermaßen wirtschaftlich inkompetenten Rechten sofort als ‚Flüchtlingsindustrie‘ diskreditiert wird.

Politiker haben zwar oft eine akademische Bildung, sind aber selten wissenschaftlich tätig. Politik ist wohl eher die Kunst nicht nur der Kompromisse, sondern auch der Balance zwischen den verschiedenen Interessen. Hätte die Bundesregierung im Sommer 2015 gegen die Flüchtlinge optiert, wäre die Zahl der Gegner ungleich größer gewesen. Die Rechten hatten ein comeback, das zwar medienwirksam war, aber sich nirgendwo mit  ernstzunehmenden Mehrheiten kreuzte.

Die Wahl oder besser die Vorwahl besteht also darin, dass ich von vornherein die optimistische oder die pessimistische Sicht wähle. So sehen wir dann die Welt meist ein Leben lang. Und so agieren wir, solange wir können. Und dann werden wir einst tagsüber auf eine Parkbank gesetzt und bleiben immer noch das, was wir waren: offen oder verschlossen, verkniffen oder freundlich.

Die wirkliche oder wahre Antwort heißt Liebe oder wenigstens Vertrauen, heißt Traum und Kunst und Gunst statt Hass und Verbitterung und Mord und Totschlag.

SONY DSC

BESUCH BEIM KÖNIG

 

Nr. 254

Es gibt Zitate, die kann man nicht mehr hören, so oft präsentiert sie uns jemand, als hätte er sie gerade erfunden. Besonders beliebt ist die Einleitung: Wie Einstein schon sagte, dann kommt, was wir alle schon wussten, dass zwei Dinge unendlich seien. Pfarrer zitieren in diesem Jahr wahrscheinlich so oft Luther, dass er für die nächsten fünfhundert Jahre verbrannt ist. Und auch des großen Friedrichs Satz, des Königs in Potsdam, dass alle nach ihrer Façon selig werden sollten, ist oft gehört worden. Als Kind dachten wir da eher an den Friseur, der uns fragte: Fasson?

Inzwischen ist auch seine Ermutigung hinreichend bekannt, dass ‚wir ihnen Mosquen bauen, wenn sie kommen‘. Friedrich, der sowohl oberster Bischof von Preußen als auch belesener und aufgeklärter Philosoph war, wollte vielleicht den Streit über den Aberglauben beenden, dass ein Mensch wüsste, wo und wie er die Zeit nach dem Tod verbringt. Dieser Streit dauert leider noch an, und da es mehr Menschen gibt als zu Friedrichs Zeiten, sind auch mehr in diesen Streit verwickelt, wenn auch zum Glück nicht aktiv. Ob zum Beispiel der Konflikt in Jemen um Hegemonie geführt wird oder um den ‚rechten Glauben‘, wird niemand entscheiden können. Auch der gegenwärtige Terrorismus, soweit er nicht von rechts kommt, wird religiös begründet. Allerdings ahnen wir, dass die gute Botschaft der Religionen unbeschädigt bleiben kann, während die Ideologie so vieler religiöser Menschen nicht nur weit hinter den Erwartungen, sondern vor allem auch hinter den Möglichkeiten zurückbleibt. Obwohl alle das Tötungsverbot eint, zerstreiten und bekämpfen sie sich mit Mord und Totschlag. Jetzt wäre es opportun, die Salafisten zu beschimpfen. Aber es sind nicht die einzigen Mörder.

Der in diesem Jahr gefeierte Luther rief zu seiner Zeit zu Mord und Totschlag auf, als hätte es keine Reformation gegeben. In Minden wurden nach der Reformation mehr Hexen verbrannt als vorher. Nicht nur der Antisemitismus wurde aus der ideologischen Klamottenkiste geholt, sondern auch der Krieg gegen die osmanische Expansion religiös begründet und die Türken zum Antichrist erklärt. Diese ideologisch begründete Feindschaft wirkt immer noch als Angst nach. Was wir gerne übersehen, dass in den Vereinigten Staaten von Amerika die Menschen religiöser sind als in der übrigen westlichen Welt. In den Kirchen der Schwarzen wurden der Gospel (und mit ihm Elvis Presley) und Martin Luther King jun. geboren. Aber der weiße Protestantismus im Süden ist nach wie vor rassistisch und aggressiv und behält das Morden als Option bei. In den USA werden täglich 89 Menschen erschossen. Das sind seit 1968 mehr Menschen, als in allen amerikanischen Kriegen zusammen getötet wurden. Das sind selbstverständlich nicht alles religiöse Morde. Wenn man aber bedenkt, dass die meisten Opfer Schwarze sind, Homosexuelle, Ärzte, die abtreiben, Diebe oder gedachte Diebe, dann ist der Anteil des Protestantismus an der Begründung der Taten ziemlich hoch. Auch Lincoln, Kennedy und Dr. King wurden erschossen, drei von anderthalb Millionen. Der aggressive Atheismus hat den aggressiv-missionarischen Ton übernommen. Aber fast unbemerkt ist eine sanfte Richtung des religiösen Ungebundenseins entstanden, die sich auf Friedrich II. und seinen Kontrahenten Lessing beruft, auf Schleiermacher, Tolstoi, Gandhi, Albert Schweitzer und eben Martin Luther King.

Wir müssen uns nicht streiten, ob Yesus Mensch oder Gott war, was nach dem Tod ist, ob wiederverheiratete Geschiedene Niquab tragen dürfen. Wir wissen, dass man niemanden töten darf und wir töten auch niemanden. Wir sind nicht nur gegen Krieg, sondern auch gegen Waffen und Militärbischöfe, überhaupt gegen Bischöfe mit Pensionsanspruch und Dienst-BMW. Die Quelle des Guten oder überhaupt der Moral liegt nicht in einer dieser tausend und abertausend Gruppen von Rechtgläubigen, sondern in der Menschheit, in ihrer Philosophie, in ihrer Religion und in ihrer Kunst.

Am amerikanischen Weltbild, seinem Hang zum Irrationalen, seiner Überschätzung der Gewalt und seiner sozialdarwinistischen Grundeinstellung, mag Hollywood einen großen Anteil haben. Diese kritische Sicht vergisst, dass weltweit, auch im überdimensionierten Bollywood-Bereich, das Chaplin-Narrativ wirkt. Chaplin schuf diesen einfachen Menschen, der vom Pech verfolgt wird wie die Yesus-Leute vom Aussatz, aber sich nicht nur seine Menschlichkeit bewahrt, sondern auch noch, oft mitten in all dem Pech und Slapstick, Hilfe leistet und schlussendlich obsiegt. Die Sprache dieser frühen Filme ist universell. Der Typ, der auch noch Tramp heißt, ist universell. Die Botschaft ist philosophisch, interreligiös, universell, sozusagen die Verfilmung der Goldenen Regel. Ästhetisch sollte man Chaplin lieber mit Shakespeare vergleichen als mit Buster Keaton. So wie Shakespeare aus der Mischung von hochphilosophischem Gedankengut und Stegreiftheater (commedia dell arte, das ist auch der Schnittpunkt mit Chaplin) bleibende Kunst gemacht hat, die auch vierhundert Jahre später noch ausverkaufte Theater und Katharsis ohne Ende erzeugt, so hat Chaplin aus dem obdachlosen Pechvogel den Überlebenskünstler gemacht, der Gutes tut, weil er gut ist.

Warum ein so gebildetes Volk wie wir, statt einfach immer einmal wieder nach Sanssouci zu gehen und zur überlegen, was der große König meinte, immer wieder neue Umwege zum Guten findet, bleibt unbegreiflich. Zwar speist sich unser Optimismus aus dem Triumph von Demokratie, Sozialstaat mit seinen Anleihen bei der Caritas, und Rechtlichkeit, aber immer wieder lässt uns der Ausschlag der Sinuskurve nach unten verzagen. Man darf sich wahrscheinlich Ideengeschichte nicht anthropomorph denken. Die Ideen wirken in jedem Menschen gleich. Sie sind nicht an ihre ersten Hervorbringer gekoppelt. Auch hier gilt wohl unsere Hypothese, dass nicht die Herkunft entscheidend ist, sondern die Zukunft. Der Fortschritt ist kein Nepotismus, sondern nur durch Vernetzung erreichbar.

Im Park von Sanssouci spazieren Menschen aus aller Herren Länder, mehr Japaner als Afrikaner, mehr Amerikaner als Russen, mehr Franzosen als Türken. Warum ist es nur ein Park und kein Ort des Gedankenaustauschs? Warum werden in den Audioguides Details der Bau- und Pflanzgeschichte erläutert, die die Menschen schon vergessen haben, wenn sie die Headphones abnehmen, und nicht Gedanken von Friedrich über Rousseau bis Schweitzer und King? Dann kann jeder nach seiner Façon selig werden und wir müssen nicht immer wieder dieselben Zitate hören.

SONY DSC

HEIMATLOSE NATIONALISTEN UND NUTELLAFARBENE GELIEBTE

Nr. 253

Die Weltbürger wissen, wo sie hingehören, während die Nationalisten immer und immer ihre Heimat suchen, und sie ist immer verloren, weil heute nichts ist, wie es gestern war. Oft hört man diesen emphatischen Satz: nach dem und dem Ereignis ist nichts mehr, wie es war. Das gilt auch für Tage, an denen nichts passierte, nur da merken wir es nicht oder weniger. Das Altern beginnt am Tag der Geburt. Das Meer beginnt in der kleinen Gebirgsquelle. Die Stadt fängt mit ihrer skyline an.

Der Nationalist sucht also eigentlich keinen Ort, sondern eine verlorene Zeit. Seine Aggressivität speist sich aus einer notwendigen Erfolglosigkeit, denn die Suche nach einer verlorenen Zeit ist nicht sinnlos zwar, aber auch nicht zielführend. Vergangenheit kann man produktiv machen, indem man ihre Erfahrungen nutzt, oder man kann sie als durchlöchertes Schutzschild vor sich her tragen. Ein Ort ist immer seine Geschichte und sein Fluch und seine Flucht.

In der kleinen Stadt Cottbus steht eines der schönsten Theater Deutschlands. Es ist ein Jugendstilbau auf einem weiträumigen Platz, der mit schönen Bürgerhäusern aus eben der Zeit umstellt ist. Jugendstil ist ja eine gutgelaunte, verspielt-barocke und doch aber auch schon moderne Stilrichtung, die freundlich und hell in die Welt gestellt scheint. Wenn man genau hinsieht, erkennt man auch klassizistische und ägyptisierende Formelemente. Klassizismus ist eigentlich nie aus der Mode gekommen. Wenn man sich die neue Nationalgalerie in Berlin ansieht, dann kann man leicht erkennen, wie der Neumeister Gropius Anleihen beim Altmeister Schinkel aufnahm. Und so kann man auch im Stadttheater Cottbus die Verwurzelung des Jugendstils in seinen Ahnen erkennen. Zwei Querstraßen weiter und drei Jahre später wurde das erste Kino Brandenburgs mit architektonischen Anleihen beim Theater gebaut und es erhielt den passenden Namen ‚Weltspiegel‘ und das sind Theater und Kino auch wirklich: Spiegel und abgekürzte Chronik der Jahrhunderte, wie es im Hamlet heißt.

Der Reisende aus Frankfurt am Main oder Hamburg oder München mag glauben, dass er in die tiefste Provinz gelangte, wenn er nach Cottbus kam. Der aufmerksame Wanderer sieht, dass Cottbus neben Dannenberg, Havelberg, Bautzen, Lübbenau und Usedom einer der Schmelzpunkte slawischer und deutscher Kultur ist. Zwar gab es 948 den großen Slawenaufstand, aber wir wissen nicht, ob der Aufstand oder die jahrhundertelange Assimiliationsgeschichte kulturbildender gewesen ist. Der Widerspruch zwischen Freiheit und Ordnung hat sich auch in den Niederungen zwischen Elbe, Havel und Spree als Kampf und Anpassung zugetragen. Während die eine Interpretationsgeschichte immer nur die Konkurrenz und den Überlebenskampf betont, weiß die andere Linie schon lange von der evolutionsfördernden Kraft der Kooperation. Der Fitteste, der angeblich nur überlebt, ist also keinesfalls der körperlich stärkste, vielmehr kann der körperlich schwächste alle die empathischen Kräfte in sich vereinen, die er durch seine Schwäche angezogen hat. Darwin hat die Metapher vom surviving of the fittest von Herbert Spencer übernommen und sich im Vorwort zur fünften Auflage seiner ‚Entstehung der Arten‘ dafür entschuldigt, dass er nichts besseres gefunden hat. In der Natur herrscht, wenn überhaupt jemand, Reichtum, nicht Armut, wusste schon der aufmerksame Leser Nietzsche, der auch herausfand, dass fit sein und lesen sich nicht widersprechen.

Der zweite Punkt, der Cottbus zur Weltstadt macht, ist der berühmteste Bewohner, der Fürst von Pückler-Muskau. Er war einerseits ein damals hochberühmter Weltreisender, den Goethe befragte und der sich mit dem Freiherrn Alexander von Humboldt – von dem ihn aber Millionen von Thalern trennten – weltläufig über die Welt austauschte. Andererseits war er ein absolut bodenständiger Parkgestalter und Landschaftsarchitekt, dessen Markenzeichen, riesige Rotbuchen, wuchtig und lieblich zugleich, seine teils französischen, mehr aber englischen Parks zu Inseln der Geborgenheit inmitten einer als Heimat empfundenen Welt wurden. Dieser Fürst, der immer pleite war und sich Geld borgen musste, brachte von einer seiner Reisen die erste freie Afrikanerin mit, Machbuba aus Äthiopien, die in Europa, nämlich als seine Geliebte, lebte. Er hatte sie auf dem Sklavenmarkt in Kairo gekauft, sie war wahrscheinlich aus dem Volk der Oromo. Aber ist man als Geliebte oder Geliebter frei? Ist man als AfrikanerIn in Europa frei? Ist man als EuropäerIn in Afrika frei? Ist der Gläubige frei? Ist der Gläubiger frei? Vielleicht heißt Freiheit nur Unkenntnis der Bindungen. Andererseits, schreibt Hegel, ist der Unwissende unfrei, denn er lebt in einer Welt, die er nicht gemacht hat. Je mehr man weiß, desto mehr weiß man auch, dass es keinen Ort und keine Zeit gibt die stehenbleiben.

Das alles wusste man oder hätte man in Cottbus wissen können. Doch trotzdem schrieb man im Jahre 1908 an das weltläufige Theater: DER DEUTSCHEN KUNST. War es also ein Theater gegen die Hälfte der Einwohner, die Sorben? War es ein Theater gegen den Fürsten von Pückler-Muskau, der in dem von ihm geschaffenen Park Branitz in einer undeutschen Pyramide begraben liegt, nicht weit von seiner nutellafarbenen Geliebten, die an Heimweh starb? War es ein Theater, in dem kein Shakespeare gespielt wurde, ohne den kein Theater denkbar ist, so wie keine Musik ohne Bach und kein Bild ohne Michelangelo denkbar ist? War es ein Theater ohne Ibsen, der ewige nationalistische Asylant oder asylsuchende Nationalist, dessen letztes Wort ‚im Gegenteil‘ war? Das Theater selbst kommt in seiner heutigen Form aus Griechenland, in seiner allgemeinen Form aus jedem Kinderherzen. War es also ein Theater ohne Theater?

Wer aus der Kunst eine ‚deutsche‘ Kunst zu machen glaubt, glaubt auch an eine ‚deutsche‘ Leitkultur, an Menschen, die sich nur in Deutschland die Hand geben. Wir sind alle Unwissende, die in einer fremden Welt leben, die wir nicht gemacht haben. Aber uns ist ein Verstand gegeben, Augen zu sehen, Ohren zu hören. Wir alle leben von und durch Vertrauen und Kooperation, nicht und niemals von Neid und Geiz, Hass und Missgunst.

SONY DSC

LINKER WAHN UND RECHTE REUE

Nr. 252

Viele Jahre wurde gesagt, dass das Linksrechts-Schema überholt sei. Wir hörten von Volksparteien, aber mit Attributierungen taten sie sich schwer. Die CDU war mehr für die Wirtschaft, die SPD, so wurde gesagt, eine Arbeitnehmerpartei. Der FDP-Vorsitzende Möllemann nahm sich das Leben, weil es ihm nicht gelang, die liberale Partei in eine rechtskonservative zu verwandeln, sozusagen an der CDU und sogar noch an der CSU rechts vorbeischleichen. Echten Antisemitismus gab es allerdings auch in der CDU, als nämlich illegale Parteispenden zu gespendeten Nachlässen jüdischer Menschen erklärt wurden. Der damalige Innenminister Kanther wurde wegen Betrugs und Untreue rechtskräftig verurteilt.

Die Volksparteien bewegten sich dann unter Schröder noch weiter aufeinander zu, und zwar in Richtung der neuen Mitte. Jeder wollte die Mitte der Gesellschaft für sich gewinnen. Insofern war dies eine Abbildung tatsächlicher Verhältnisse, indem es in Deutschland immer noch einen starken Mittelstand gibt. Allerdings ist durch die Schröder-Politik auch deutlich der Billiglohnsektor gefördert worden. Warum es weder der FDP noch der SPD gelungen ist, das Handwerk als das Rückgrat des Mittelstandes nachhaltig zu sanieren, bleibt ein Rätsel. Vielleicht ist es der Sparwahn oder der Sparzwang, der uns hindert, wirklich gute und also auch teure Produkte zu kaufen. Allerdings da, wo ein guter Ruf sich aus der Mittelstandszeit erhalten hat, nämlich in der Automobilindustrie und in der Landwirtschaft, da wird er gerade in einer neuen Stufe verspielt. Natürlich ändern sich die Zeiten. Niemand möchte mehr hungern – das ist so trivial, dass es schon lächerlich ist -, niemand möchte mehr am Milchladen mit seiner Kanne anstehen. Aber der Preis für unseren Luxus und unsere Verwöhntheit, das sehen wir jetzt überdeutlich, ist auch sehr hoch. Nicht nur öffentliche Toiletten und U-Bahnen riechen nach diesem Desinfektionsmittel, sondern auch das Gelbe vom Ei.

Je mehr die Parteien ihr Profil zugunsten der Mitte aufgaben, desto wirkungsloser wurden sie als Partei, als ein Verein mit einem bestimmten politischen und auch praktischen Ziel. Alle Parteien verloren bis zur Hälfte ihrer Mitglieder. Da aber der Politikbetrieb nicht nur ungestört, sondern hocheffektiv weiterlief, wurde der Verlust an Parteimitgliedern nicht als Verlust gesehen. Wahrscheinlich – ich weiß es nicht -, wird das Aufhängen der Wahlplakate outgesourct, und es werden Firmen aus Polen damit beauftragt.

In all diesen Jahren der Mittewanderung und Umprofilierung der Parteien hat sich aber rechtes und linkes Gedankengut – und das ist ein großes Wort für kleinen alten Unsinn – angesammelt und sogar konzentriert.

In der linken Partei wird seit Jahrzehnten – und so auch in der diesjährigen Bundestagswahl – gefordert, die Banken und alle Großverdiener zu besteuern. Liest man die Kommentare dazu, so ist das nichts anderes als die Forderung, diese Großverdiener zugunsten der Kleinverdiener abzuschaffen. Man darf nicht vergessen, dass es in der linken Bewegung auch Verwirklichungen dieser Forderung gegeben hat. Heute weiß zum Glück niemand mehr, was das Wort ‚Kulak‘ bedeutet. Aber in der großen Hungersnot, die auf die Kollektivierung der Landwirtschaft 1928 in der Sowjetunion folgte, wurden – nach den fünf bis sechs Millionen verhungerten Menschen – drei Millionen Kulaken ermordet. Kulaken waren Großbauern. Der ehemals linke Diktator von Zimbabwe, Robert Mugabe, hat die weißen Rosenzüchter, die – und das ist schon merkwürdig genug – das Fundament der Wirtschaft des Landes waren, als Verursacher des Rassismus erschießen lassen. Niemand wird nun annehmen, dass der linke Flügel der linken Partei die Banker erschießen lassen will. Aber die Unterstellung, dass durch eine Umverteilung des vorhandenen Geldes mehr Gerechtigkeit entstehen wird, übersieht, mild gesagt, dass alle diese Versuche bisher gescheitert sind. Wenn Marx den Frühkapitalismus vielleicht wortgewaltig beschrieben hat – und einige dieser Wörter werden noch gebraucht -, dann konnte er nicht sehen, dass eine spätere Produktion die für ihn zur Revolution vorgesehen Arbeiterklasse abschaffen wird. Wir leben in immer mehr Wohlstand, den immer weniger Menschen herstellen. Jede Revolution wird aber genau die Gewalt anwenden, die sie gerade bekämpfen will. Selbst in der relativ friedlichen DDR sind tausend Menschen an der Grenze und hunderte in den Stasi-Gefängnissen gestorben. Der Gram zählt seine Opfer nicht. Die Forderung also, ein aus der Vergangenheit überkommenes Phänomen historisch durch die Eliminierung der Menschen, die es tragen,  zu beseitigen, widerspricht, wie wir aus der Erfahrung wissen, jeglicher Menschlichkeit, weil das immer mit Gewalt verbunden ist. Die Gewaltlosigkeit, als Methode gegen Machtmissbrauch, bedarf auch einer Idee für die Zukunft. In Indien wurde nach der gewaltfreien Beendigung des Kolonialismus Demokratie und Marktwirtschaft, inzwischen mit wachsendem Erfolg, übernommen und nicht etwa der Marxismus. Der Gipfel der Geschmacklosigkeit  ist aber, wenn eine vorgeblich linke Zeitschrift den Buchtitel eines Hitlerbuches für Marx reklamiert: Er ist wieder da. Allerdings hat diese Zeitschrift auch einen Populisten deswegen zum Herausgeber ernannt, weil sie hofft, von dessen 700.000 Facebook-Fans  für die eigene schwächliche Auflage zu profitieren.

Die wiederauferstandenen Er-ist-wieder-da-Rechten werden es bereuen, dass sie sich so spät aufgemacht haben, ihre Halbsätze – denn das Wort ‚Thesen‘ weigert sich, hier zu erscheinen – unter die Leute zu bringen. Wenn man bedenkt, dass diese neurechte Bewegung gerade in dem Moment aufkam, indem die Akzeptanz der muslimischen türkisch-kurdischen und unbemerkten polnischen Migranten am höchsten war. Niemand in Deutschland, mit Ausnahme einer winzigen NPD-Minderheit, hat  mit den widerlichen NSU-Morden sympathisiert. Millionen aber fanden die Forderungen der zum Glück schon halb vergessenen Pegida und der kurz darauf als eurokritische Partei gegründeten Alternative für Deutschland akzeptabel oder wenigstens überlegenswert. Es musste also erst eine neue Gruppe von Menschen hinzukommen, die keiner kannte und die man als neuen Feind deklarieren konnte. Wenn man alle Vorsicht fahren lässt, beruht der Vorschlag der Neurechten – genauso wie der Altlinken – darauf, eine Menschengruppe zu eliminieren. ‚AUF DER FLUCHT ERSCHOSSEN‘ war ja im Nazireich eine häufige Todesursache, und die Ironie der Geschichte macht vor Menschenleben nicht halt.

Was oder wen soll man also wählen? Die absurden Vorschläge erhalten im untern Bereich – um die sieben Prozent –  immer noch Zustimmung, obwohl sie beide durch die Geschichte endgültig widerlegt sein könnten. Warum sind die Menschen so dumm? Die Menschen sind nicht dumm. Die Hoffnung auf eine schnelle und einfache Antwort ist bequemer als das mühselige Sammeln von Fakten, Tendenzen und Meinungen. Es gibt heute auch zu jeder einzelnen  Frage eine wissenschaftliche Theorie mit eigener Fachsprache.  Die große Menge der Menschen wird weiter die empfohlene Mitte wählen, und es wäre ja auch schade um das mühevoll erworbene Ansehen. Keiner wird das fordern, was wir wirklich brauchen: Bildung, Sinn und Empathie.