DREI TRAUERFEIERN

Der französisch-deutsche Fernsehsender ARTE hat vor kurzem einen Film wiederentdeckt, der die Beisetzung von Gamal Abdel Nasser zeigt. Nasser starb mit nur 52 Jahren auf dem Tiefpunkt seiner Macht im Jahre 1970 und wurde am 1. Oktober beigesetzt. Er hatte dreimal verloren: den Sues-Krieg gegen Großbritannien, Frankreich und Israel, das Projekt Vereinigte Arabische Republik mit Syrien und dem Irak, das schon nach drei Jahren scheiterte, und schließlich den 6-Tage-Krieg. Nasser glaubte an die ‚Protokolle der Weisen von Zion‘, einen plump gefälschten Text von 1903, der den Anspruch und die Verschwörung der Juden zu einer Weltherrschaft beschreiben soll. Demzufolge glaubte er nicht an die Existenzberechtigung des Staates Israel, mit dessen überlegener Militärmacht er nicht gerechnet hatte. Bei uns im Osten herrschte die Erzählung vor, dass der Generalstabschef und Verteidigungsminister Moshe Dayan, der diesen Krieg souverän gewann und seinen legendären Ruhm damit begründete, eine Ausbildung an der sowjetischen Generalstabsakademie erhalten hatte. Tatsächlich war Dayan ein Kibbuznik, sein Vater war schon 1908 aus der Ukraine nach Palästina gekommen. Und tatsächlich waren die ägyptischen und syrischen Generäle sowjetisch geschult und hatten sowjetische Waffen und Flugzeuge. Moshe Dayan war als Beobachter im bösartigen Vietnamkrieg und soll gesagt haben: ‚Die Amerikaner gewinnen dort allesmögliche – außer den Krieg.‘ Das ist ein schöner Satz, der auch für die Russen im gegenwärtigen Krieg gegen die Ukraine gilt.

Nasser trat in drei von ihm selbst ausgewählten und so benannten Kreisen an: für den Panarabismus, den Panafrikanismus gemeinsam mit Kwame Nkrumah aus Ghana, und schließlich für den Panislamismus, in dem er Saudi Arabien (Sunniten) in Konkurrenz zum Iran (Schiiten) unterlag. Der Panarabismus ist krachend gescheitert, es hat noch nicht einmal die Sprache überlebt. Für den Panafrikanismus, nachdem er sich von Gaddafi befreien konnte, gibt es neuerdings wieder eine Chance in der Ostafrikanischen Gemeinschaft (EAC), die mit einem Zipfel des Kongo sogar bis an den Atlantik reicht.

Auf Nasser wurde ein Attentat von einem Muslimbruder ausgeführt, das ihn schwer verletzte, den Attentäter aber in der Folge tötete.

Nasser genoss trotzdem bei seinem Tod ein so hohes Ansehen, dass zu seiner Beerdigung fünf Millionen offensichtlich ehrlich trauernder Anhänger kamen, Kairo war damals bei weitem noch nicht so groß wie heute. Die Sicherheitskräfte waren außerstande, die wenigen ausländischen Trauergäste und den Sarg auf der zehn Kilometer langen Trauerstrecke zu schützen. Der höchste Gast war der sowjetische Ministerpräsident Kossygin. Die Gäste wurden in der Parteizentrale, wo schon die trauernden und verängstigten Frauen, darunter die Witwe und die Töchter, warteten, notuntergebracht. Auf dem Sarg, dessen Fahne zerrissen und gestohlen war, saßen zum Schluss Soldaten, die verzweifelt mit Gegenständen auf die allzu Zudringlichen, sozusagen die Vorhut der fünf Millionen, einschlugen.

Der Grund dafür liegt nun nicht in der angeblich besonderen Mentalität des Orients, der emotional aufgeheizten Stimmung und der vermeintlichen angeborenen Disziplinlosigkeit. Gerade die Hoffnungen auf ein besseres Leben, die auf Nasser lagen, obwohl er so eklatant versagt hatte, zeigen, dass die Ägypter keine andere Mentalität haben als alle anderen Menschen auf der Erde. Sie unterscheiden sich lediglich durch die Sprache und gering zu achtende Traditionen von anderen. Ihre Hoffnungen richten sich wie überall auf ein besseres und sicheres Leben.

Drei Jahre zuvor, am 25. April 1967, war ein steinalter Politiker zu Grabe getragen worden, der ebenfalls von seinen Wählern geschätzt wurde, so dass es zu ehrlicher Trauer kam. Konrad Adenauer hatte eine politische Karriere lange hinter sich, als er 1949 der erste Bundeskanzler des westlichen Deutschlands wurde. Seine überdimensionierten Leistungen waren die Aussöhnung mit Frankreich und die Implantierung Westdeutschlands in ein westliches Wirtschafts- und Militärbündnis und – heute nur noch schwer verständlich – die Rückholung der letzten 10.000 Kriegsgefangenen aus der Sowjetunion, die dort, zehn Jahre nach Kriegsende, immer noch zur Sühne für ihre Untaten schuften mussten. Diese Aktion hatte aber damals einen überhöhten symbolischen Wert, da bis dahin nur eine Minderheit der deutschen Bevölkerung das Unrecht und das Verbrechen einsah, das in dem Krieg gegen die europäischen Völker gelegen hatte. Viel größer war die gemeinsam mit dem ersten israelischen Präsidenten David Ben Gurion ausgehandelte Versöhnung mit den überlebenden Juden, aber sie wurde, wenn überhaupt, nur verschämt wahrgenommen. Adenauer war weder Nazi noch Ideologe und glaubte ganz sicher nicht an die ‚Protokolle der Weisen von Zion‘. Er war ein alter Pragmatiker, dessen Todesjahr gleichzeitig die Zeitenwende eines protodemokratischen Systems wurde, ab 1968 begann eine neue Generation über neue Möglichkeiten der Politik nachzudenken.

Die weit mehr als zehn Kilometer lange Trauerstrecke, vom Kölner Dom bis zum Friedhof in Adenauers Wohnort Rhöndorf, war gesäumt von weinenden und staunenden Menschen. Die beiden wichtigsten Politiker der Zeit, Lyndon B. Johnson und General de Gaulle, die sich nicht leiden konnten, gingen in der ersten Reihe, getrennt durch den umstrittenen Bundespräsidenten Lübke, zwölf weitere Regierungschefs und Vertreter von 180 Staaten, darunter der sowjetische Außenminister Gromyko, der übrigens seine bemerkenswerte Karriere unter Stalin begonnen und unter Gorbatschow beendet hatte, folgten. Es gab keinen Zwischenfall. In Deutschland gab und gibt es, trotz Weltkriegen und grausamsten Diktaturen, Weltwirtschaftskrisen und Inflationen eine seit Jahrhunderten gefestigte Struktur. Niemand wagt es, eine Absperrung zu übertreten, nicht, weil er sich vor Strafen oder knüppelnden Soldaten fürchten müsste, sondern weil er weiß, dass er in jedem Falle unwichtiger ist als der Tote, weil er weiß, dass sein Leben auch nach dem Tod eines noch so wichtigen Politikers gesichert weitergeht. Adenauer war übrigens in seiner vierten Amtszeit zurückgetreten und hatte zwei Nachfolger im Amt noch erlebt: seinen von ihm ungeliebten, vom Volk hoch geachteten Wirtschaftsminister Ludwig Erhard und seinen Zögling Kiesinger, den sogar in der ersten Großen Koalition.

Diese von außen betrachtet bewundernswerte Strukturiertheit, wir im Innern leiden eher etwas darunter, kann man noch besser als an der Trauerzeremonie an dem einzigen Attentat zeigen, das auf Adenauer verübt wurde. In München gab ein Herr zwei Schuljungen ein Paket, das er angeblich aus Mangel an Zeit nicht selbst weiter befördern konnte, mit der Bitte zur Aufgabe bei der Post. Aber die beiden Jungen wurden stutzig über die immense Höhe des Trinkgelds und darüber, dass der Herr sie trotz vermeintlichen Zeitmangels verfolgte. Es waren offensichtlich solche Jungen, wie sie Erich Kästner schon 1929 in seinem wunderschönen Buch ‚Emil und die Detektive‘ beschrieben hatte. Sie wurden stutzig und gingen zur Polizei statt zur Post. In dem Paket an Dr. Konrad Adenauer befand sich eine Briefbombe. Der Sprengmeister der Polizei starb. Adenauer empfing – absolut zeitgemäß – die beiden Jungen und bedankte sich – total altmodisch – mit je einer goldenen Uhr.  

Der Attentäter gehörte zu einer jüdischen Partisanengruppe, die Rache an den Deutschen geschworen hatte. Adenauer verzichtete auf jede Verfolgung. Zur Struktur kann gerne auch menschliche Größe treten.

Die Gemeinsamkeit zwischen den beiden Feiern ist die religiöse Komponente, Nasser wurde in der Abdel-Nasser-Moschee in Kairo bestattet, Adenauer im Kölner Dom verabschiedet.

Genau in der Mitte zwischen Struktur und Chaos verlief die Zeremonie am 9. März 1953 für einen der grausamsten Diktatoren aller Zeiten, für Josef Wissarionowitsch Dschugaschwili, genannt STALIN – der Stählerne. Er hatte fast dreißig Jahre regiert, in denen Millionen Menschen durch seine Herrschaftsmethoden sterben mussten, Gulag, Hungersnot, ‚Säuberungen‘ genannte Erschießungsorgien. Aber den überlebenden Millionen ging es besser als früher.

Er starb im Alter von 74 Jahren als Folge eines Schlaganfalls, nachdem er vorher alle seine Leibärzte hatte erschießen lassen, weil sie Juden waren. Ob er an die Protokolle der Weisen von Zion glaubte, wissen wir nicht, wir wissen, dass er seine Macht immer wieder mit Grausamkeiten gesichert hat. Es gibt kein Land auf der Erde, in dem mehr Innenminister hingerichtet wurden, denn nach den Massakern mussten immer auch die Schergen sterben.

Bei der Trauerfeier herrschte eine durch die Präsenz zehntausender Soldaten erzwungene Struktur. Volk und Trauerzug sind durch bewaffnete Soldaten getrennt. Der Trauerzug selbst ist noch ganz althergebracht: Marschälle und Generäle tragen die Orden, der Katafalk wird von berittenen Pferden gezogen, nebenher die überlebenden Rivalen, die auf der Tribüne versichern, dass sie das Land nicht durch Streitigkeiten ins Chaos stürzen werden. Wenige Wochen später wird aber bereits der widerlichste Rivale erschossen, Berija, der Sicherheitsminister und sein Stellvertreter folgen nach. Tausende andere werden befreit oder gar rehabilitiert.

Wir wissen nicht, ob das Volk, unter dem eine Panik ausbrach, so dass fünfhundert Menschen zertreten wurden, ehrlich trauerte oder nur Angst vor der Ungewissheit der Zukunft hatte. Bei der Krönung des letzten Zaren waren übrigens tausendvierhundert Menschen gestorben, nicht weil sie Nikolaj II. zujubeln wollten, sondern weil sie nach den Lebensmittelpaketen drängten, die an dem Tag als Geschenke verteilt wurden.

Herkunft kann hindern oder fördern. Zumeist wird ihre Wirkung aber überschätzt. Durch Bildung oder Flucht, Tod oder Koalition kann sich fast jeder Mensch aus der misslichen Lage befreien, in die er durch Unheil geriet, sei es staatlich oder religiös organisiert, sei es durch Naturkatastrophen herbeigeführt, sei es selbst verschuldet.

Andererseits sind wir Menschen aber nicht vor der Faulheit und Dummheit gefeit, die schon der alte Kant als die natürlichen Feinde der Mündigkeit, der Selbstbestimmtheit, der Freiheit erkannt hatte. Und er konnte sich dabei auf Rousseau und Seneca berufen, die wiederum mit Yesus korrespondierten, gar als deren geistige Onkel bezeichnet wurden. Ihre Paten sind Sokrates und Pythagoras und Gautama Buddha. Beinahe möchte man schreiben: UNDSOWEITER. Das ist die DNS der Menschheit: Kooperation. Wir sind nicht verdammt, Sklaven einer ausgedachten Erbsünde, einer konstruierten Hautfarbe, denn niemand ist rot oder gelb, weiß oder gar schwarz,  einer Herkunft, einer erdichteten Mentalität, eines demagogischen Gut oder Schlecht zu sein. Wir sind nicht verdammt, die Ketten, in die man uns legte, zu tragen.

Wir dürfen aber nicht übersehen, dass solche Prozesse immer Jahrhunderte dauern. Nur darin liegt der Unterschied zwischen Gesellschaften: an welchem Punkt der Prozesse sie sich befinden. Man kann weder Freiheit noch Demokratie exportieren. Bildung ist ein mühseliger Vorgang. Erörterung und Abwägung dauern länger als Vorurteil.  

NATIONALBOLSCHEWISTISCHES GESCHWÄTZ

Der Mensch kann nicht kommunizieren; nur die Kommunikation kann kommunizieren.*

Das Wort selbst ist Dialog, indem es seine Antworten, also alle Interpretationen, Negationen und Kollaterale, mitdenkt, die Antwort denkt dagegen das Wort, den Sprecher und dessen System von Interpretationen mit. Der Glaube, die Welt, – selbst auch nur trivial: den Nachbarn und seine Gründe – erkennen zu können, ist Wunschdenken, Aberglaube und Hybris. Andererseits weiß der Traum mehr als das Gedächtnis, das Unbewusste mehr als das Bewusstsein, das Subjektive mehr als das nur vermeintlich Objektive. Daher kommt das Wort Lippenbekenntnis, denn Bekenntnis ist mehr als Wort oder gar als Credo, Bekenntnis kann es nur im Verhalten geben. Das Schicksal jeder Botschaft ist folgerichtig Palimpsest.

Und obwohl das alles seit langem bekannt ist, tat sich das 20. Jahrhundert und seine bis heute währenden Ausläufer nicht nur durch nationale und bolschewistische Schreckensherrschaften hervor, sondern auch durch eine Rhetorik, die sowohl die Nationalisten als auch die Bolschewisten ansprach.

Das Wort Bolschewisten ist selbst zur Ironie geworden, denn es bezeichnete ursprünglich die Mehrheit in der russischen Sozialdemokratie, die sich dann bald abspaltete. Nach Lenins Tod war der Weg endgültig frei für die nationale Variante des Bolschewismus: Stalin, obwohl selbst Georgier, setzte er den großrussischen Imperialismus der Zaren, die sich selbst Selbstherrscher aller Russen nannten, nicht nur fort, sondern forcierte ihn bis zum Genozid der anderen. Die Internationale, deren letztes Gefecht in ihrer Hymne besungen wurde, war tatsächlich nicht nur in Moskau untergebracht, sondern auch Moskau unterworfen. Ihr einziger nichtrussischer Generalsekretär wurde folgerichtig vergiftet. Diesen Ermordungsmodus hat Putin wiederbelebt. Ihm schwebt – in der Nachfolge von Stalin und von Slobodan Miloševic – eine Art panslawisches, aber auch kolonialmultiethnisches Imperium vor. Die von Kohl einst apostrophierte ‚Gnade der späten Geburt‘ trifft jetzt mit Putin uns: wir können von Glück reden, dass er nicht schon früher an die Macht kam, denn dann wäre seine Wirkung noch verheerender gewesen. Aber Putin wird bald durch eine Armee besiegt sein, die vor einem halben Jahr noch keiner kannte und der keiner mehr als eine Woche des Überlebens vorausgesagt hätte. Putin ist dieses ‚letzte Gefecht‘, die Reprise des Untergangs der Sowjetunion, und wieder wird es eine geopolitische Katastrophe nur für die eigenen alten Leute sein, die anderen und die Welt werden zum zweiten Mal aufatmen.

In Deutschland dagegen wird der clowneske Charakter der nationalbolschewistischen Redner besonders in den Demonstrationen ihrer Anhänger deutlich. Man muss sie aber mit zwei Gründen entlasten: erstens kann eine Sache, eine Idee noch so hehr und heilig sein, die Anhänger zerren sie in Streit, Teilung und Korruption, wie ja auch die besten Atheisten die Mullahs und die Kardinäle sind. Und zweitens: jede Demonstration hat karnevaleske Züge, wie jeder Karneval demonstrativ ist, etwas zeigen will und vor allem darf. Vielleicht ist die Demonstration auf der Straße überhaupt eine Ausgeburt des Karnevals. Die gegenwärtige infantile Trommelei und Plakatiererei sowie das dazu passende Geschrei sprechen dafür.

Während es den nationalbolschewistischen Machthabern wenigstens noch um ihre Macht ging, obwohl man sich natürlich fragen kann, was eine Macht macht, die alles zerstört, den so genannten Gegner und die eigenen Leute und das eigene Land, geht es den heutigen, sich halbintellektuell gebärdenden Nationalbolschewisten dagegen nur um das Geld. Halbintellektuell gebärden sie sich, weil sie von Leuten verstanden werden wollen, die mit selbstgemalten Plakaten ‚Wir sind das Volk‘ schreiend durch die Kleinstädte laufen. In den Großstädten werden immer Menschen aus dem gesamten Bundesgebiet zusammengekarrt, ganz so wie bei den machtversessenen Vorbildern. Die Losung, dass jemand, eine Menge Menschen, das Volk sei, stammt bekanntlich aus dem Niedergang der DDR, wo die Herrschenden sich selbst zu Führern des Volkes ernannt hatten, der korrekte Terminus war ‚Arbeiterführer‘. Dieser Anspruch einer ‚wahren Volksherrschaft‘ wurde von den damals Demonstrierenden zerschmettert.

Die heutigen, rein rhetorisch handelnden Nationalbolschewisten Wagenknecht, Weidel, Höcke und Precht beharren auf Etiketten statt auf Argumenten. Sie genießen ihre mediale Präsenz und Berühmtheit, um immer wieder dasselbe zu sagen. Genau dieser Impuls ist es, der den protestierenden Mengen die Stichworte liefert: erst wurde das ganze schöne deutsche (?) Geld an Griechenland verschenkt und verschwendet, dann wurden durch die Bundeskanzlerin persönlich illegale Flüchtlinge eingeladen, obwohl sie Monate und Jahre zuvor schon losgewandert waren. Es entging den nationalbolschewistischen Führern und ihrer mimetischen Gefolgschaft ganz, dass die Flüchtlingsbewegung biblische Ausmaße in Raum und Zeit hatte. Besonders perfide war der Versuch der Aushebelung des ganz einfachen menschlichen Reflexes des berühmten ‚Wir schaffen das‘, der auf den Bahnhöfen und in den Asylbewerberheimen durch ein millionenfaches ‚Wir helfen euch‘ beantwortet wurde. Corona wurde als Pandemie gleich ganz geleugnet, die tastenden Maßnahmen beider Regierungen in Bausch und Bogen verurteilt. Den bisherigen Gipfel erreichte die geldgierige Protestbewegung im Ukrainekrieg. Hier wurden und werden immer wieder Opfer und Täter umgekehrt. Putin wird als das Opfer zunächst der NATO und dann der Sanktionen dargestellt. Jedes neue Narrativ von Putin – und das sind die alten Erzählungen aus dem Kalten Krieg – wird begierig weitergegeben. Die Ukraine wird, als ob die Mehrheit der Bevölkerung das nicht wüsste, als ebenso korrupt bezeichnet wie Russland, und daraus werden zwei Schlüsse gezogen, dass man dann gleich bei Russland hätte bleiben können und dass man deshalb der Ukraine nicht helfen müsste. Woher kommt nur eine derart unmenschliche Verkehrung, dass man jemandem, der Fehler hat oder macht, nicht helfen müsste, bei gleichzeitiger ständiger Berufung auf ‚unsere Werte‘. Unsere Werte heißen Solidarität oder Nächstenliebe, Kooperation und Aufklärung, Demokratie und Bildung.

Nationalbolschewismus ist ein harter und zudem historisch belasteter Begriff, der also auch eher ironisch gemeint ist für Demagogen, die vorgeben, sich um die soziale Lage ihrer follower kümmern zu wollen. Nur wie will man das aus der Opposition oder – noch ferner – aus der pseudointellektuellen Beobachterposition schaffen? Es ist schon sehr scheinheilig, mit sicheren überdurchschnittlichen Einkünften der Anwalt der Armen sein zu wollen. Vielmehr scheint diese neue Variante des Tribalismus, die die eigenen Leute zuerst in die Opferposition verfrachtet und dann auf die Straße schickt, heuchlerisch, scheinheilig und in höchstem Maße unredlich. Jeder weiß, dass alle Versuche einer kommunistisch organisierten Wirtschaft bisher gescheitert sind, zumal sie immer, bis auf den heutigen Tag, mit staatlicher Repression verbunden waren und sind. Statt tribalistische Reden zu schwingen, müssen wir immer mehr Menschen überzeugen, sich einzubringen, an den Werten festzuhalten, die sich Jahrtausende bewährt haben, sich weiterzubilden, um mehr Geld verdienen zu können.

Dies sollen die Politiker der Parteien weiter ausführen und in die Praxis umsetzen, auf deren Fahnen Solidarität und Gerechtigkeit geschrieben stehen.

Hier soll noch einmal an die möglichen Verheerungen durch Sprache erinnert werden:

Auch ein guter Rhetoriker muss an seinen Taten gemessen werden. Schöne Sprüche, Witz und Schlagfertigkeit haben einen hohen Unterhaltungswert, sind aber sonst wenig hilfreich.

Ein Etikett ist kein Argument. Der Diskurs dagegen benötigt keinen Pranger.

Die Perpetuierung der Sprache der Mörder konterkariert jeden Stolperstein. Er erweckt noch nachträglich und immer wieder den Eindruck, dass es doch Wertunterschiede zwischen den einzelnen Menschengruppen, ‚Stämmen‘, Ethnien, Völkern und Nationen geben könnte. Auch Putin beschwört eine ganz besondere russische Geschichte eines monolithischen Blocks unveränderlicher Russen, die seit tausend Jahren Großes tun. Aber ein solches Volk, eine solche Gruppe gibt es nicht. Man könnte nun meinen, dass es Vielvölkerstaaten besonders schwer haben, aber sie unterstellen ja immer ein einheitliches und noch dazu ‚reines‘ Volk. Diese ideale, aber auch höchst unmoralische Vorstellung hat zu dem Begriff der ‚ethnischen Säuberungen‘ geführt, der Morde legitimieren sollte, Stalin nannte seine Mordaktionen ‚Säuberungen der Partei‘, Hitler sprach gar von ‚Vernichtung der Juden‘ und ließ dazu ein Biozid namens Zyklon B verwenden, das man damals UNGEZIEFERVERNICHTUNGSMITTEL nannte.

All diese sprachlichen Elemente der Mörder, Diktatoren und Autokraten müssen genau so verschwinden wie der Anschein, dass Ereignisse nur eine – eventuell noch leicht zu beseitigende – Ursache hätten, dass Armut durch Abschaffung des Reichtums selber verschwände und dass immer die anderen schuld sind.            

* Luhmann, Die Wissenschaft der Gesellschaft, Frankfurt/Main 1992