DIE WAHRHEIT ÜBER RECHTS UND LINKS

Nr. 341

Für Journalisten und Ratgeberbuchautoren mag die Formel ‚Die Wahrheit über..‘ ein rhetorischer Trick sein, über den sie selbst lachen müssen, indessen gibt es sehr viele Leser, die von der einen, jetzt aber wirklich richtigen Wahrheit nicht nur überzeugt sind, sondern im Sinne des alten CREDO an ein unumstößliches Dogma glauben.

Ein in mittelmäßig prominenter Linker sagte neulich in einem Interview, dass die Kernthese der Linken, des Marxismus die Entfremdung sei. Den Gedanken der Entfremdung hatte der junge Marx von seinem Vorbild, dem alten Ludwig Feuerbach, entlehnt. Er besagt, dass Menschen in Verhältnissen leben, die sie von der Natur und ihrem Ursprung getrennt haben. Ein Landarbeiter, der noch eben verstand, woher die Milch kommt, zieht nur durch die Industrialisierung in die Stadt und baut oder tut etwas, das er nicht mehr versteht, wovon er aber trotzdem lebt. Heute lebt praktisch die gesamte Menschheit in mindestens zwei Welten, wir flüchten nicht mehr in Visionen oder die Utopien, sondern in Fiktionen. Weiter schreibt der linke Autor: Während Kränkung, die neue Grundthese der falschen Linken, subjektiv interpretierbar sei, ‚ist es für jeden erkennbar Ausbeutung…wenn der Fleischzerleger in einer Großschlachterei für einen minimalen Lohn arbeitet“*. Da ist er wieder: der Glaube an die eine Wahrheit. Zehn Millionen Menschen in Deutschland, weit mehr als die Linke Mitglieder oder Wähler hat, essen kein Fleisch mehr, weil sie die Massentierhaltung ablehnen. In dieser Zahl sind nicht diejenigen enthalten, die zu bestimmten Zeiten fasten, was wir, statt es permanent zu diskreditieren, uns alle zum Vorbild nehmen sollten. Es geht nicht um die Kränkung der Tiere, sondern um die Frage, wie weit wir die Würde der Tiere als unsere Schwestern und Brüder anzuerkennen bereit sind. Die Lösung des Problems der Tierwürde, der Billigproduktion überhaupt, liegt wahrscheinlich nicht in herkömmlicher linker Politik, offensichtlich gar nicht in Politik, sondern in einer neuen Ethik des Konsumverhaltens. Zu glauben, dass das Verhalten der Menschen nur durch Gesetze, Schule und Politik zu ändern sei, gehört ebenfalls in den Bereich der Fabel. Vegetarismus, Shell-Boykott, Verzicht auf Plastiktüten, Abschaffung der Sommerzeit – das sind positive Beispiele von Spontanideologie, Zeitgeist und Journalismus. Man kann Marx nicht vorwerfen, dass er das nicht gesehen hat, aber man kann einem heutigen Politiker oder Autor schon daran erinnern, dass die Zukunft nicht in der Vergangenheit liegt. Die Wähler tun es auch. Vorwerfen müssen wir uns vielmehr, dass wir die frühen Hinweise auf diese neue Ethik beharrlich ignorieren. König Salomo hat ein Gebiet, das er mit seinem Heer durchziehen zu müssen glaubte, vorher von Ameisen bereinigen lassen, damit sie keinen Schaden nähmen. Gandhi stammte mütterlicherseits aus einer jainistischen Familie, die ebenfalls von der Geschwisterlichkeit und dem absoluten Respekt für alle Seelen, auch die der Ameisen, ausgeht.

Man muss übrigens auch erst einmal Marxist sein, um diesen Begriff überhaupt zu kennen. In der Schule wird, auch nicht mehr ganz heutig, die Tarifautonomie als Lösung aller Probleme gelehrt. Heute sitzen die Gewerkschaften in Palästen, in denen man früher, wenn man Marxist war, die Ausbeuter vermutete. Sodann gibt es viele Menschen, die von ihrem Arbeitslohn keine Familie ernähren müssen, wie der klassische Arbeiter des ebenso klassischen Marxismus. Ein Langzeitarbeitsloser oder ein frisch eingetroffener Migrant ist vielleicht dankbar, wenn er eine so denunzierte Arbeit gefunden hat. Er würde, wenn er diese Auslassungen und das Parteiprogramm gelesen hätte, diese Partei auf keinen Fall wählen. Was dort als Ausbeutung denunziert wird, sieht er als Segen. Das können wir furchtbar finden, aber es rettet sein Leben. Und ganz biblisch: er lebt nicht vom Döner allein, auch von seinem Smartphone.

Der Besitzer des von uns gerne und zurecht kritisierten Schlachthofs wird mit ebensolchem Recht darauf verweisen, dass seine Art in unsere Welt einzugreifen mit einem andern Wort wesentlich besser beschrieben ist: Wohlstand. Fleischverzehr, Automobil, Urlaubsreisen und Wohneigentum haben neben ihrer tatsächlichen Existenz auch eine Metafunktion als Status- und Wohlstandssymbole. Das Insektensterben ist die direkte Antwort auf unsere Art wohlhabend zu sein. Das Ignorieren der Folgen unseres Tuns ist infantil. Der Kampf gegen Ausbeutung wäre so ziemlich die lächerlichste Antwort, die man auf die Probleme unserer Zeit geben kann, wenn es nicht eine noch lächerlichere, ebenfalls schon oft gescheiterte Antwort geben würde.

All diesen Antworten ist nicht nur der Hang zum Ewiggestrigen eigen, sondern auch die Segregation, die Unterteilung von Menschen in Qualitäten. Stattdessen zeigt sich durch die Annäherung der Lebensweisen, dass es nur die Lebensweisen waren, die sich unterschieden. Die neue Antwort auf Großschlachthof oder Schächten heißt Vegetarismus oder jedenfalls verträglicheres Zusammenleben von Menschen und Tieren**. Auf Plastik und individuelle Mobilität zu verzichten, dürfte ziemlich leicht sein. Vor allem ist es wichtig auf Parteien zu verzichten, die nur vom Gestern schwatzen, statt Ideen zu entwickeln, wie wir Wohlstand, Nachhaltigkeit und Geist miteinander verbinden können. Man sollte nicht davon ausgehen, dass die Wähler dumm sind. Allerdings sind die wenigsten Wähler auf Parteiprogramme aus. Sie gehen vielmehr nach Verlässlichkeit, Plausibilität, Gewohnheit, Rhetorik.

Gegen gute Bildung ist natürlich nichts einzuwenden.

 

 

*Bernd Stegemann, DIE ZEIT, 18. Februar 2019

**John Steinbeck, Von Mäusen und Menschen

schon bestellt?

03_Haus im Fluss

DAS PARADOX DER NÄCHSTENLIEBE

Nr. 328

Wer einem Menschen oder einem Tier oder einer Pflanze etwas Gutes tut, muss damit leben, dass die Welt dadurch besser wird, obwohl er oder sie das gar nicht gewollt hat. Das gleiche gilt leider auch für das Böse, das aber wunderbarerweise niemals dauerhaft gewinnt. Mit dem Guten ist es so wie mit dem Bäcker von Adam Smith: obwohl er bäckt, damit er satt wird, werden auch wir satt. Trotzdem steckt in diesem Vorgang Planung, Arbeit, Mühe und Zuversicht. Nicht jeder Bäcker wird reich. Insgesamt geht von der Tätigkeit der Bäcker und Dönerläden ein Grundvertrauen aus, dass wir nicht verhungern können. Uns scheint es so, als dass eine unsichtbare Hand, auch dies eine Metapher von Adam Smith, dafür sorgt, dass wir nicht nur nicht verhungern, sondern an Döner und Croissants unser Wohlgefallen haben. Der Staatsrechtler Georg Jellinek, dessen Bruder übrigens einem urdeutschen Symbol den Namen gab: Mercedes, nannte dies die normative Kraft des Faktischen. Wir tun wiederholt  etwas, und dann erscheint es uns als Norm. Das ist leicht zu verstehen.

Aber was machen wir mit dem Bösen oder mit den Bösen? Die platteste Lösung ist eine Losung, die oft an Wände geschrieben wird und wie ein Menetekel wirkt: NAZIS RAUS. Das hört sich gut an, ist aber nicht nur falsch, sondern eine Nazilösung. Denn der Faschismus beruht auf Segregation und auf dem Glauben an Segregation. Eine bestimmte Menschengruppe, so will der Segregationsglaube glauben machen, ist schuld am Elend. Diese Menschengruppe befindet sich wahlweise außen oder sie ist zwar innen, aber fremd. Und so funktioniert auch der Grafittospruch NAZIS RAUS. Er unterstellt, dass die Nazis andere Menschen sind, die man wegschicken, im schlimmsten Fall internieren kann. Tatsächlich sind die Nazis aber unsere Kinder, Eltern, Brüder, Schwestern, Nachbarn. Man kann sich Menschen nicht aussuchen. Natürlich kann nicht jeder Mensch mit allen seinen Mitmenschen gut klarkommen, aber wenn man vorn vornherein ganze Gruppen ausschließt, dann kann das nicht gut sein.

Die zweite Lösung, die oft angeboten wird, ist das von Karl Popper stammende Paradoxon der Toleranz. Das wird oft so verstanden, dass man gegen Intoleranten letztlich nicht mehr tolerant sein kann, weil sie die Basis der Toleranz zerstören wollen. Dieser Vorschlag unterstellt, ebenso wie jede Segregation, dass die Grenzen zwischen den Menschengruppen starr und unveränderbar sind, was selbst bei der Hautfarbe, aber ganz offensichtlich bei politischen Ansichten nicht stimmt. Popper meinte übrigens, dass sein Paradoxon nur dann griffe, wenn es keine Argumente mehr gäbe. Wer zum Molotowcocktail statt zum Wort greift, für den gilt selbstverständlich das Strafgesetzbuch als Minimum der Ethik, wie es Georg Jellinek formulierte. Würden wir also die heute Intoleranten aufgeben, so hätten wir und sie keine Chance, sie in das Lager der Toleranten hinüberzuziehen.

Vor ein paar Tagen hatte einer dieser Schlaumeier neunzigsten Geburtstag und sein Satz ‚Optimismus ist nur ein Mangel an Information‘ geisterte durch das Netz. Wenn Optimismus Mangel an Information ist, dann ist Pessimismus aber offensichtlicher Mangel an Glauben, Mut, Zuversicht, Realismus (denn da niemand in die Zukunft sehen kann, muss man auch für morgen nicht mehr befürchten als für gestern), Poesie, Solidarität, Menschenkenntnis, Geschichtsbewusstsein, Charisma, Fiktion und Magie. Ohne Information kann man leben, wenn auch vielleicht nicht die Welt verbessern, aber nicht ohne Zuversicht.

Nicht jeder Mensch wird zu jedem Zeitpunkt tolerant und optimistisch sein können. Aber aus diesem menschlichen Makel (Philip Roth) kann man keine Theorie gewinnen, dieser Fakt sollte nicht willkürlich zur Norm erhoben werden. Der Makel ist ja – im Gegenteil – nur ein Merkmal unter vielen, auf den sich der Mensch selbst gern fokussiert und auf den er gern von anderen fokussiert wird. So gesehen ist Intoleranz immer ein Mangel an Zuversicht, die aber, im Gegenteil zu Informationen, nicht immer leicht zu beschaffen ist. Das Leben ist nicht so rational, wie wir es uns wünschen. Demzufolge ist es auch nicht so leicht änderbar, wie uns manchmal scheinen will. Aber es ist auch nicht unveränderbar. Man muss nicht alles so hinnehmen, wie es gegeben wird. Das Leben unserer westlich-nördlichen Gesellschaften ist in den letzten zweihundert Jahren immer mehr in die Richtung von Wohlstand, Demokratie, Freiheit, Zufriedenheit gegangen. Trotzdem kann jeder einzelne Faktor immer wieder in die Krise geraten. Je ärmer die Menschen waren, desto sicherer konnten sie davon ausgehen, dass es sich nicht so schnell verändern wird. Je reicher die Menschen sind, desto mehr Unsicherheit akkumuliert und setzt sich wie Schimmel auf das Geld im Keller. Die hysterische Angst vor dem Verlust des Bargelds ist die Angst vor dem Verlust des Wohlstands. Das Organ oder das Attribut der Angst ist die Intoleranz. Es schwindet scheinbar nicht nur der Glaube an Gott, sondern mit ihm auch der Glaube an die Solidarität. Aber wer will übrigens wissen, woran wir nördlich-westlichen Menschen glauben? Und wer weiß, woran die südlich-östlichen Menschen glauben? Wenn all die Befürchtungen über verloren gegangene Werte stimmen würden, müsste das Leben deutlich schlechter werden. Aber es wird, zum Glück für uns alle und auch durch unsere kollektiven Anstrengungen, leichter und schöner.

Würden wir uns Wale, Wölfe und Elefanten, statt sie zu töten oder jedenfalls töten zu wollen, genauer ansehen, dann wüssten wir, woher unsere Empathie stammt. Sie ist das Fundament jeglichen Zusammenlebens, und Leben ist immer Zusammenleben. Zusammenleben ist immer Makel, Böses, Gutes, Empathie, Nächstenliebe, Paradox der Nächstenliebe. Dieses Zusammenleben geht nur mit Toleranz, man muss sich aushalten, wir können uns nicht gegenseitig aussuchen oder gar ausschließen. Auch Eremiten konnten nur überleben, weil sie toleriert wurden.