ES GIBT NICHTS GUTES

Nr. 267

Sechster Hauptsatz:

Es gibt nichts Gutes,

außer man tut es.

Erich Kästner

 

 

Dieser bestechend kurze, konsistente und prägnante Satz, der nur aus acht Wörtern in einer symmetrischen Konstruktion besteht, weist uns auf zwei Hauptfehler menschlichen Lebens hin und gibt gleich noch zwei Richtungen für unser moralisches Handeln vor, hat also bei einer minimalen Form ein Maximum an Inhalt. Er kann auch rhetorisch als Vorbild dienen.

I

Zunächst richtet er sich gegen unsere Neigung, anderen die Schuld zu geben und wieder  andere vorzuschieben, weil wir angeblich nicht in der Lage sind, dieses oder jenes zu tun. Nun sind wir ja tatsächlich nicht zu allem fähig. Wir brauchen also die Gemeinschaft, die anderen, um durch die Fährnisse des Lebens zu gelangen und um das Leben, da wo es nicht schwer ist, zu genießen. In eine funktionierende Gemeinschaft kann man aber nur mit Taten eintreten, die anderen helfen oder die andere erfreuen. Auf Dauer nur Hilfe in Anspruch zu nehmen, ist nur wirklich Hilfsbedürftigen erlaubt und muss ihnen erlaubt bleiben. Daran zeigt sich gerade die Stärke einer Gemeinschaft, wieviel Hilfsbedürftige sie durchzubringen vermag. Merkwürdigerweise ist es nicht eine der großen Religionen, die uns hier die praktikabelste Hilfe an die Hand gibt, sondern es sind die von Lord Baden-Powell gegründeten boy scouts, die die einfachste Spur gelegt haben: wenn du jeden Tag eine gute Tat vollbringst, kannst du nichts falsch machen. Es ist natürlich erlaubt, mehr zu tun, aber man muss sich auch nicht übernehmen. Hielte man sich tatsächlich an die Regel, So würde man im Jahr 365 gute Taten vollbracht haben, im Leben, bei neunzig Lebensjahren, immerhin  32.850 gute Taten.

II

Eine andere Hauptschwäche von uns Menschen ist es, Situationen zu zerreden. Natürlich kann man auch Ereignisse zertun, und das wird auch häufig getan, aber am meisten werden sie zerredet. Wer jetzt daraus einen Angriff auf die Demokratie vermutet, irrt. Denn zunächst ist das Redenkönnen eine große Gabe. Wir interpretieren die Makrowelt und wir deuten die Mikrowelt, wir blicken vor unsere Haustür genau so wie auf andere Kontinente. Mit vermehrter Freizeit und verbesserten kommunikativen Hilfsmitteln können wir unseren Blick erweitern, vertiefen und schärfen. Allerdings liegt hier auch die Gefahr der Verwechslung: mancher hält das Mittel für den Blick, das Medium schon für die Botschaft (MacLuhan). Indem wir reden, können wir Aktionen vortäuschen und imaginieren. Das beruhigt unser Gewissen, aber es ist noch nichts getan. Die Ritualisierung, zu der wir naturgemäß auch neigen, erleichtert uns das wegschauen, die Ausrede: ‚Wir haben zu tun‘. Zur Ritualisierung und zur Überinterpretierung gehört allerdings auch der Alltag. Die Kraft, die unsere Vor- und Nebenfahren in den ärmeren Gegenden und Zeiten für die Nahrungsbeschaffung brauchten, geben wir für Ritualisierung, Verwaltung und Rechtfertigung aus. Das wird sich auch weder ganz vermeiden noch grundsätzlich verbessern lassen, aber wenn wir uns wenigstens beim Zerreden erinnern würden, was wir tun sollten und was wir auch tun wollten, dann wäre schon viel getan. Dieses zerreden kann gemeinschaftlich stattfinden, und dazu bietet die Demokratie, deren Alternativen wir im Moment alle aus gutem Grund ablehnen, einen schönen Nährboden, es kann aber auch ein Zergrübeln im eigenen Kopf sein. So etwas macht krank oder Literatur. Die Mahnung gegen das Zerreden ist also auch ein individuelles Heilmittel.

III

Zu tun haben wir, so suggeriert uns völlig zu recht unser Satz, das Naheliegende, das, was jetzt und hier zu tun ist. Man kann viele Witze darüber machen, was wohl das Richtige sein mag [wenn du an einer Weggabelung stehst, wähle den richtigen Weg], aber das ist auch nur wieder bewusste Fehlinterpretation. Denn sowohl die Menschheitsgeschichte als auch die Geschichten, die großen und kleinen Erzählungen geben uns so viel Beispiele des Guttuns, dass wir in uns ein Navigationssystem zu errichten vermögen, das wir Moral nennen können, Religion, Goldene Regel, guter Pfad, Säulen, Fundamente, die Hauptsache ist, dass wir so oft wie möglich so viel wie möglich Gutes tun. Denn die Male, die wir das Gute nicht getan haben, wo wir es hätten tun können oder sollen, belasten unser Gewissen, die Kehrseite unserer Navigation, so stark, dass diese dann aber auch wieder angetrieben wird. Unser Versagen darf uns nicht vernichten. Wir müssen uns immer wieder und so schnell wie möglich aufrichten. Deshalb ist die Einteilung der Menschen in Gewinner und Verlierer nicht nur falsch und entmutigend, sondern sie würde, konsequent angewandt, uns alle zu Verlierern machen. Viel einfacher und viel erfolgbringender ist es, sich den sechsten Hauptsatz über die Tür zu nageln und sich so oft wie möglich, mindestens aber einmal pro Tag, nach ihm zu richten. Wer das schnell wieder vergisst, sollte sich vom nächsten boyscout, den er etwa auf dem Markt trifft, dessen Halstuch geben lassen und es mit Knoten versehen als Erinnerungsstütze benutzen. [nicht vergessen: für das Halstuch eine Spende zu überweisen!]

IV

Die Arbeitsteilung, der dadurch erreichte Wohlstand, der Sozialstaat, die Spendenfreudigkeit, das alles bringt uns dazu, weniger zu tun. Es reicht für viele und vielleicht für immer mehr, zu gaffen, zu konsumieren, zu lamentieren, glaubt man. Denn blickt man in die alten Bücher, dann liest man dort die gleichen Klagen. Es liegt also in der Natur des Menschen, tun vorzutäuschen, Täter zu verurteilen, über die Untaten der anderen herzuziehen, das eigene Nichttun zu verharmlosen und zu rechtfertigen, sich in der Masse der Nichttäter oder gar Untäter zu verstecken, mit den Achseln zu zucken, sich zu ducken anstatt sich zu recken. Solange wir reflektieren, reflektieren wir auch darüber.

Wie freuen wir uns, wenn jemand zu uns sagt: dich schickt der Himmel. Also sollten wir doch versuchen, immer so zu handeln, als schickte uns tatsächlich der Himmel, das Gute, das Richtige, das Notwendige. Natürlich sind dabei viele falsche Wege, Rückschläge und Fehler möglich. Bei deren Analyse darf man sich auf keinen Fall so lange aufhalten, dass man die nächste Tat verpasst, nicht die nächste mögliche, sondern die nächste notwendige, für uns unumgängliche. Aber man muss, auf der anderen Seite, nicht suchen. Es gibt so viel zu tuendes, dass man fast willkürlich, zufällig zupacken kann und es wird das richtige sein, wenn wir unseren filter aus Großmutterweisheiten, Wissenschaft, Kunst und Religion angelegt haben.

obwohl uns hamlet widert, ziehn uns faust/jesus/gandhi nicht genügend an. obwohl uns faust/jesus/gandhi anziehen, widert uns hamlet nicht genügend.

HILFSSCHULE DER DIKTATOREN

 

Nr. 220

Die Schule der Diktatoren ist eine bitterböse Komödie von Erich Kästner, die 1957 in den Münchner Kammerspielen uraufgeführt wurde. Sie handelt davon, dass verschwörerische Drahtzieher, so die höchst aktuelle Wortwahl, austauschbare Ersatzdiktatoren bereitstellen. Auch die Verschwörer sind austauschbar. So ist nichts real außer den Hintermännern. So kommt vielen heute die Welt vor und Kästner, der kettenrauchende Spötter, hätte wieder einmal recht gehabt. Dass man halbwegs begabte Schauspieler dazu bringen kann, die ziemlich dürftigen Stilmittel eines Diktators nachzuahmen, ist einleuchtend, aber warum lernen eigentlich Diktatoren nicht? Wie sind sie denn nach oben gekommen? In einer Demokratie wirkt es immer wieder verstörend, wenn ein völlig inkompetenter Mensch eine zeitlang eine Position einnimmt, die Fachkenntnisse voraussetzt. Man kann Kompetenz auch spielen, sagen Felix Krull und Tom Henks. Es gibt in der Politik also noch eine andere Dimension als die Kompetenz, und das ist die Loyalität. Auch der demokratische Politiker braucht Stimmen und Claqueure.  Der Diktator lebt allein von ihnen. DER SPIEGEL, der soeben seine siebzigsten Gründungsausgabe feierte, hatte zum Beispiel einen grinsenden Stoph mit martialischer Armeegeneralsuniform als Titel (29/1959) und fragt scheinheilig oder naiv: Was will der DDR-Verteidigungsminister. Wir wissen heute, dass er gar nichts wollte, nur nach oben. Er hatte einen schlechten Ruf, aber alles geschafft, nach dem Verteidigungsminister wurde er Ministerpräsident, dann Staatsratsvorsitzender, dann wieder Vorsitzender des Ministerrats. Er war für nichts verantwortlich und seine letzte Rede ging so: Fragen Sie Herrn Honecker. Dann trat er ab und starb. Allerdings bleibt er ein Muster für den ergebenen Parteisoldaten, der außer zustimmen nichts kann und muss. Man wird nicht umhinkönnen anzunehmen, dass auch heute Parteien, die zu lange regieren, dies nicht nur mit kompetenten Leuten tun.

Der Diktator kann nur überhaupt keine Gegenstimmen mehr ertragen, das mag in seiner Regierungspartei, die schon längst zu einem Abstimmungs- und Jubelverein verkommen ist, Sinn machen. Aber warum müssen alle Journalisten, Dichter, Lehrer, Staatsanwälte, überhaupt Regierungsbeamte verfolgt oder sogar erschossen werden? Vielleicht, erstens, sind die Diktatoren genau jene Politiker, die von einem bestimmten Teil ihres Volkes dazu auserkoren sind, den gewünschten Polizeistaat zu errichten. Es sind das die Menschen, die tatsächlich glauben, dass, als die Köpfe noch abgeschlagen wurden, weniger gemordet wurde. Faktisch ist es nicht so. Der Staat, der sich anmaßt, das eherne Gesetz zu brechen, erzeugt Gesetzesbrecher. Die Kriminalität sinkt, wenn das Gesetz und der Staat das Leben und die Würde des Menschen achten. Gerade die Gewaltverbrechen gehen, wie bei uns in Deutschland, krass zurück. Man kann ziemlich sicher sein, dass auch die Neubürger sehr schnell diesen Zusammenhang lernen werden. Verbrechen insgesamt sind allerdings weder durch den Polizeistaat noch durch sein Gegenteil zu verhindern. Die zweite Möglichkeit wäre, dass die Diktatoren intelligenter und gebildeter sind als gemeinhin angenommen. Dann könnte es sein, dass sie die Menschen nur glauben machen wollen, dass jetzt der Staat gekommen sei, in dem endlich alles rechtens und richtig sei. Mit Recht wird immer auch Gerechtigkeit verbunden, wobei übersehen wird, dass zum Beispiel die soziale Durchlässigkeit der Wohlfahrt und Bildung viel wichtiger ist als Gerichtsurteile. Der potentielle Delinquent ist immer in der Schule besser aufgehoben als im Gefängnis. Selbst bei Hitler, wenn man seine allerdings umstrittenen Gespräche mit Herrmann Rauschning zur Grundlage nimmt, könnte dieser zweite Fall vorliegen, wenn man nicht auch wüsste, wie er 1934 und 1945 gegen seine getreuesten Mittäter wütete. Stalin aber, der seine zweite Frau am Abendbrottisch erschoss und aus dem Fenster warf, scheint an die Allmacht der Strafe und Abschreckung tatsächlich und immer geglaubt zu haben.

Die dritte Möglichkeit ist, dass sie einfach und tatsächlich panische Angst hatten. Die hatten und haben sie tatsächlich, denn sie glauben, dass die Gegenseite, heute oft Gutmenschen genannt, zu ebenderselben Rache greifen wird, wenn sie die Möglichkeit dazu hat. Das passiert auch, wenn die Gegenseite gar nicht die Gegenseite ist, wie zum Beispiel bei Ceauşescu Weihnachten 1989. Viertens schließlich, dafür sprechen alle diese unsäglichen Biografien, kann es sein, dass die Diktatoren einfach keine andere Idee hatten und haben, als die ihnen zu Hause eingebläut wurde. Damit schließt sich der Kreis zur ersten Möglichkeit.

Wie kommt man ausgerechnet Weihnachten auf diese Gedanken?

E.T.A. Hoffmann hat eine der schönsten Weihnachtsgeschichten geschrieben, Nussknacker und Mausekönig. In dieser Geschichte versetzt sich der große Dichter und mit ihm seit genau zweihundert Jahren seine Leser in die Kinder, die zugleich die Protagonisten der Geschichte und der Geschichte in der Geschichte sind. Realität, falls es sie überhaupt gibt, geht mit der märchenhaften Fiktion ein perfektes Bündnis ein. Immer tiefer gelingt es der Erzählung, die möglichen Gefühle wirklich zu machen. Die Hässlichkeit wird zur Schönheit. Das sogar von Gneisenau und Scharnhorst gelobte Militärische der Erzählung wird zum Kinderspiel. Der Nussknacker gewinnt nicht nur den Krieg, sondern auch das Herz. Vielleicht ist es das, was die Diktatoren fürchten.

An Hoffmann ist es so faszinierend, dass er, während wir kaum unsere eindimensionalen Pflichten erfüllen können, neben seiner Tätigkeit als Kammergerichtsrat Kapellmeister in Bamberg war, Komponist, Bühnenbildner, Dichter und Karikaturist. Nur der erste und die letzten beiden Berufe kollidierten miteinander. Er bekritzelte in Preußen hochgeachtete und weit überschätze Akten, er machte sich über nichtswürdige Kollegen lustig. Schließlich wurde er, obwohl hochgeachtet, polizeilich verfolgt, sogar durch den Innenminister Kaspar Freiherr von Schuckmann persönlich. Hoffmann hatte in seiner Erzählung Meister Floh ein Wort (‚mordfaul‘) aus den Akten der Untersuchungskommission benutzt, das der Innenminister als Beweis für den geplanten Umsturz durch einen Studenten angesehen hatte und Hoffmann dadurch kannte, dass er widerwilliges Mitglied dieser Kommission war. Er hatte zum Beispiel in einem Gutachten den so genannten Turnvater Jahn, der später auch der Großvater der Nationalisten wurde, von rechtlicher Verantwortlichkeit freigesprochen, Gesinnung, meinte Hoffmann sehr heutig, sei keine Straftat. Aber Hoffmann wurde nicht nur vom Innenminister verfolgt, sondern auch von seiner Syphilis. Es war ein schrecklicher Wettlauf. Die Syphilis gewann, der Innenminister beschimpfte Hoffmann noch lange nach dessen Tod. Er, der Freiherr von Schuckmann, der Weihnachten 1755 geboren worden war, liegt heute in einer sehr schönen Gruft in Battinsthal in Vorpommern, die im Schinkelstil für ihn errichtet wurde. Man findet sie kaum. Hoffmann dagegen ruht in den Herzen der Kinder aller Altersstufen und aller Erdteile, wenn sie die wunderbare Geschichte von Nussknacker hören oder sehen, denn Tschaikowski, noch so ein gefährlicher Träumer, hat sie mit genauso wunderbarer Musik für ein Ballett versehen.