HEGEMONIE

Nr. 336

 

Hegemonie scheint vielen Menschen ein genauso natürliches Verhältnis zu sein wie Hierarchie. Nur allzugern wurde die falsche Theorie von den natürlichen Alphatieren aufgenommen, obwohl ihr Autor selbst ihr widersprach. Wir verstehen, was wir gern so sehen wollen, deshalb haben wir diese Reihe auch mit dem semantischen Gefängnis begonnen, in dem wir uns alle befinden.

Neben der Sprache unserer Großeltern ist aber auch der Glaube an überlieferte Strukturen in uns als unerschütterliches Fundament eingegraben. Diese Strukturen überleben, weil sie sich auch bewährt haben. Wie immer wird der Misserfolg einfach ausgeblendet. Seit den fünfziger Jahren des vorigen Jahrhunderts wurde in beiden deutschen Teilländern die Abschaffung der Prügelstrafe, im Osten eher als im Westen, diskutiert. Als ein Argument für die Prügelstrafe wurde immer wieder gesagt, dass es ihnen, den vorhergehenden Generationen, auch nicht geschadet hätte. Zwei Weltkriege, sichtbare Trümmer der autoritären Gesellschaft wurden verdrängt, weil man sich nicht vorstellen konnte, dass Autorität anders als mit Strafe oder gar Prügel entstehen kann. Ähnlich wurde bei der Abschaffung der Todesstrafe, diesmal umgekehrt, erst im Westen und erst spät im Osten, argumentiert. Wir können uns die neue Ordnung, selbst wenn sie die bessere, menschlichere, moralischere ist, nicht vorstellen. Wir glauben lieber, manchmal noch jahrzehntelang, dass es eigentlich nur mit der alten Ordnung geht.

Völkerbund und UNO waren und sind die beiden Versuche, die Lösung internationaler Konflikte ohne Hegemonie, ohne Androhung militärischer Gewalt anzugehen. Nach wie vor gibt es Gebiete, die schwer befriedbar sind, deren Konfliktpotential sich rationaler Bewertung eher zu entziehen scheint, wie etwa der Nahe Osten oder Kongo. Dass es auch ausgerechnet die Führungsnationen der westlichen Demokratien waren, die den Grundsatz nichthegemonialer Lösungsversuche immer wieder durchbrachen, ist tragisch, spricht aber nicht gegen den nichthegemonialen Grundsatz. Der britische Indienkonflikt, so heftig und falsch er auch war, endete letztlich friedlich. Indien ist das mit Abstand größte englischsprachige Land geworden. Der Algerienkrieg war grausam und unsinnig, aber heute sind alle Algerier geborene Franzosen, wenn sie es wollen. Der Vietnamkrieg zerriss die eine Nation und vereinte die andere. Die Amerikaner verdanken den Frieden und den auch finanziellen Ausgleich mit Vietnam einem Präsidenten, den die meisten noch nicht einmal mit seinem berühmten Namen kennen, weil er nach Nixons erzwungenem Rücktritt nur zwei Jahre als amtierender Präsident arbeitete, Gerald P. Ford. Der gute Frieden rechtfertigt nicht den bösen Krieg, trotzdem ist die Geschichte in diesen Punkten gut ausgegangen. Trotzdem aber wird auf der anderen Seite immer wieder und immer weiter von den USA als Weltgendarm gesprochen, als jene Macht, die versucht, Demokratie mit den Mitteln von gestern, also mit Hegemonie, durchzusetzen.

Früher wurde immer gern Deutschland als positives Beispiel dafür angeführt. Jedoch war die blutige Autokratie in Deutschland so sehr am Boden zerstört, zusammengebrochen und jede autokratische Ordnung diskreditiert, so dass die auch nur sehr zögerliche Annahme der Demokratie erst ab 1968 wirklich gelang. Im Osten dagegen wurde die neue, nicht so blutige Autokratie extra mit dem Etikett der Demokratie versehen, auf das sich dann immerhin 1989 die Demonstranten berufen konnten. Bekanntlich waren sie erfolgreich. Im Irak oder in Libyen dagegen wurde die Autokratie erst mit dem Sturz der beiden skurrilen und blut- und geldrünstigen Diktatoren beendet, Saddam Hussein und Muammar al Gaddafi. Leider ist in diese beiden Länder weder Frieden noch Demokratie eingekehrt. Fast unbemerkt von der Weltöffentlichkeit befindet sich aber ein weiteres, ebenfalls durch Bürgerkriege und Hungersnöte zerrüttetes Land, das zweitgrößte Afrikas, Äthiopien, auf dem Weg des Wirtschaftsaufschwungs, es hat die größte Wachstumsquote der Welt, und auf dem Weg in die Demokratie. Die inneren, oft nationalen Konflikte wurde ohne Anwendung von Hegemonie gelöst. Die Herrschaft der alten Männer wurde sanft gebrochen. Der neue Ministerpräsident setzt nicht auf militärische Stärke, setzt stattdessen auf Bildung und auf die jungen Frauen. Denn Äthiopien hat, wie auch sein kleines Nachbarland Eritrea, mit dem es jetzt sogar einen Friedensvertrag und Grenzübergänge gibt, eine immer noch hohe Geburtenquote.

Die Ablösung eines Paradigmas braucht viel mehr Zeit, als man glaubt und hofft. Hegemonie, die Oberherrschaft über Länder, Völker und Einzelmenschen, sitzt tief als Muster in uns allen. Hierarchie wird sogar von vielen als natürliche Ordnung angesehen. Obwohl jede und jeder das Kindchenschema, das von Konrad Lorenz entdeckt und benannt wurde, kennt und bestätigt findet, wenn er oder vor allem sie in einen beliebigen Kinderwagen schaut, glaubt man an Aggression und Alphatiere mehr als an Liebe, Solidarität, Aufzucht, Erziehung, Gleichberechtigung. Diese Begriffe erscheinen vielen Menschen als zu weich. Aber ungeachtet dessen gibt es auch die Persistenz, das Verharren in Zuständen, nicht weil sie gut, sondern weil sie da sind. Fatal ist weiterhin, dass Hegemonie nicht nur für den Hegemon angenehm ist. Es gibt immer Unterjochte, die das Joch aus Bequemlichkeit lieben. Unmündigkeit ist immer selbst verschuldet.

Einer meiner rechtskonservativen Kontrahenten schrieb neulich zu diesem Satz: ‚Von wem er auch ist, er ist schlicht falsch.‘ Dieser Satz ist von Kant, aber das ist nicht entscheidend. Entscheidend ist, dass er seit der Antike zum Grundbestand menschlichen Denkens und vor allem Strebens gehört und von Kant nur gültig formuliert wurde. Jeder Sklave, der seinem Herrn entlief, ist – egal wie es ausging – ein lebendes Exemplar dieses Satzes, der auch von Rousseau, sogar von Seneca sein könnte. Rosa Parks hatte Helfer, es hätte trotzdem auch gut sein können, dass sie ihre berühmte Omnibusfahrt nicht überlebt. Aber sie wusste: Unmündigkeit ist immer selbst verschuldet. Und der beste Omnibus ist die Demokratie: für alle.

Der Paradigmenwechsel ist kein Traum oder keine Illusion, sondern die Wirklichkeit, die sich schon lange vollzieht. Manche starren aber – wie das Kaninchen auf die Schlange – auf die Rückschläge, Verzögerungen und Krisen. Über allen Entwicklungen steht die Sinuskurve als allgemeine Beschreibung und allgegenwärtige Warnung. Die Persistenz eines linearen Fortschrittsbegriffs sollte uns andererseits nicht hindern, an die Wirklichkeit zu glauben, statt an Hirngespinste wie ‚göttlicher Führer‘, ‚heilige Kirche‘, Hierarchie und Hegemonie. Die Wirklichkeit ist der gute Mensch in allen Ländern, der sich nach Freiheit sehnt und sie step by step herbeiredet und herbeischafft.

SCHWARZ UND WEISS

Nr. 232

Aufklärung, so haben wir es in der Schule gelernt, ist das Ende der Angst, weil Aufklärung, so schrieb KANT, der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit sei. Das kann man sich ungefähr so vorstellen: ein Mensch, der bisher nur mit dem Rollator lief, wird jetzt auf ein Rennrad gesetzt und muss die Route der Dakar-Rallye in ihrer ursprünglichen Dimension von Paris bis Dakar fahren, ohne Navigationsgerät, ohne Imbissstände, mit nur einer Flasche Wasser. Da ist es verständlich, dass er sich nach seinem Rollateur sehnt, nach seinem Sozialarbeiter, nach seinem Ernährungsberater, nach seinem Seelsorger. Das sind alles Leute, von denen KANT vor mehr als zweihundert Jahren schrieb, dass sie die Unmündigkeit fortsetzten, der wir gerade zu entkommen glaubten.

Die Demokratie ist kein Ausflugsdampfer, auf dem man Bier und Würstchen bestellt. Die Demokratie ist eher dieses Fahrrad in der Wüste, auf trügerischer Piste, unumsorgt. Und zudem ist sie eigentlich nicht kompatibel mit dem Kapitalismus, dessen massenhafte Warenproduktion aber die Voraussetzung für die Demokratie ist. Man kann mit leerem Bauch nicht über Minderheitenrechte abstimmen. Zu tief sitzt in uns das evolutionäre Erbe des Hungers, zu eingängig ist das sozialdarwinistische Gewühl des Neids. Wir wollten es nur nicht wahrhaben: jede These braucht ihre Antithese, und die Antithese der Gemeinschaft ist oft das Sehnen nach der vergangenen Geborgenheit, nach der geborgenen Vergangenheit. Dafür ist der Uterus die beste Metapher: ein Maximum an Sicherheit und Versorgung steht einem Minimum an Freiheit und Flexibilität gegenüber. Das kann nur ein vorübergehender Zustand sein. Die Freiheit ist also kein aufgesetztes und angelerntes, sondern ein natürliches Ideal. Mag der Uterus die missbrauchte Metapher sein, die Realität dieser falschen Sehnsucht ist die Hierarchie. Solange es die klassische, am Handwerk orientierte Arbeitswelt gab, schien Wohlstand ohne Hierarchie nicht möglich. Der Unternehmer erschien als Patriarch und insofern war er Hierarch.  Aber FORD und RATHENAU haben nicht nur die Fundamente des Wohlstands, sondern auch der Demokratie gelegt. Voraussetzung für Demokratie ist nicht nur Wohlstand, sondern auch ein Briefkasten (TOCQUEVILLE) und Freizeit. Jedes Abweichen von dem jetzt möglichen Modell der Demokratie erscheint uns genauso widernatürlich wie die Demokratie denjenigen, die Sicherheit und Versorgung als Grundmodell ansehen und dafür die Einschränkung ihrer Freiheit gerne inkauf nehmen. Man kann sich gegenseitig verspotten, aber wir müssen miteinander leben. Man kann sich gegenseitig nicht ausschließen. Jeder Versuch eines Genozids ist gescheitert und fällt auf seine Verursacher zurück.

Alle fünfzig Jahre gibt es den kleinen Paradigmenwechsel, alle fünfhundert Jahre einen großen mit dilemmatischen, verwirrenden und revolutionären Schüben. Der menschliche Makel in solchen Umbrüchen besteht wohl darin, dass vom Zeitgeist gelähmte Menschen Visionen der Zukunft zu verwirklichen suchen. Entweder scheitern sie wie Jesus oder aber sie bleiben, trotz allen Fortschritts, Leuchttürme des Konservatismus und damit des Zeitgeists, wie Luther und Ford. Die Lösung für die Zukunft liegt weder in der Religion noch im Automobil. Die Sackgasse der Massenproduktion kann man am besten durch die Massentierhaltung, überhaupt durch die Landwirtschaft erkennen. Früher, und in vielen Gegenden der Welt heute noch, mussten und müssen die Menschen im Schweiße ihres Angesichts Reis und Wurzeln säen, pflegen und ernten. Heute quälen wir Millionen und Abermillionen Tiere, um sie als Reserve für unsere Gier vorzuhalten. SCHOPENHAUER schrieb, dass wir tausende von Jahren brauchen werden, um für dieses terroristische Verhalten unseren  Brüdern und Schwestern gegenüber zu büßen. Genauso ist es mit den Mitmenschen, die wir instrumentalisiert haben. Aber wir sind nicht wir. Wer ist wir? Erst die wechselseitige Erniedrigung zu erkennen wird uns in den Stand setzen, nach einem Ausweg zu suchen. Eine wunderbar provokante These enthielt der Song WOMAN IS THE NIGGER OF THE WORLD von Yoko Ono und John Lennon, dessen Text aber auf ältere Gedanken zurückgeht, besonders in der Zeile woman is the slave to the slave.

Ein Afrikareisender* des letzten Jahrhunderts berichtet, dass er in einem Dorf lebte, das einmal in der Woche durch einen Autobus mit dem Rest der Welt verbunden war. Wenn der Bus in einer Woche ausfiel, war er in der nächsten Woche übervoll. Trotzdem wurde dem Weißen ein Platz freigemacht. Nach einer Zeit begannen einige Reisende, den Gast zu beschenken. Die Geschenke wurden so zahlreich, dass ein zweiter Platz benötigt und zur Verfügung gestellt wurde. Der Gast ging nun dazu über, die Geschenke weiter zu verschenken, was zu einer Kaskade des Nehmens und Gebens führte. Aber das ist schon wieder ungenau beobachtet: es war ein Wasserfall des Gebens, nicht des Nehmens. Es geht nicht um das Nehmen. Es geht um das Geben. (Leider melden sich an dieser Stelle immer die Leserbriefschreiber und verlangen nach dem Gestern.) (Leider müssen wir an dieser Stelle an den Bus in Freital erinnern, vor dem Menschen widerwärtigen Unsinn skandierten und mithilfe der Polizei Angst verbreiteten.)

Die Tastatur bäumte sich auf, wenn man schreiben wollte DIE LÖSUNG IST. Es gibt nicht DIE LÖSUNG. Aber den Kapitalismus oder die Demokratie als etwas außerhalb von uns befindliches zu erkennen glauben und überhaupt Schuldzuweisungen sind schon einmal die falsche Richtung. Wenn wir, die Menschen, der Fehler sind, dann können auch nur wir die Lösung sein. Wenn wir langsam ahnen, was falsch ist: Schuld, Gestern, Warum, dann sollte uns die neue Richtung wenigstens dämmern: Würde. Bildung. Liebe. Hoffnung.

In einer Hierarchie sind beide Seiten falsch: oben und unten. Es gibt kein Oben oder Unten. Die Angst vor den Antipoden war also berechtigt: wenn es sie gäbe, wären sie der Beweis für die Notwendigkeit hierarchischen Denkens, schwarz und weiß, oben und unten, richtig und gegenüber, Herr und KnechtIn. Jeder Mensch ist Würdenträger. Erst wenn wir ihnen, den instrumentalisierten nicht als Schwestern und Brüdern erkannten, ihre Würde zurück geben, geben wir auch uns Würde.

 

 

Achille Mbembe, Kritik der schwarzen Vernunft, Suhrkamp 2014

Didier Eribon, Rückkehr nach Reims, edition suhrkamp, 2016

*Heinrich Staudinger, brennstoff 47/2017, GEA-Magazin