KONTROLLVERLUST | ZAHLENDREHER

 

WANN WIRD AUCH DER ZEITPUNKT KOMMEN, WO ES NUR MENSCHEN GEBEN WIRD?* Beethoven an Struve, 1795

Nr. 397

Jede Krise spült unweigerlich ganze Kompanien von Besserwissern, Panikmachern und Ordnungsfanatikern hervor. Das mag in der Flüchtlingskrise wenigstens noch einen rationalen Kern gehabt haben: das alte Muster, die Grenzen zu schließen, hält die ankommenden Menschen zunächst auf, man sieht es jetzt auf den griechischen Inseln. Die alte Stadtmauermentalität verbreitet gleichzeitig Idylle und Fäulnis. Mauerbau geht aber nur in Ländern, in denen nicht in der Verfassung steht, dass die Würde des Menschen weder käuflich noch verletztlich sein darf. Auch die Gegenseite betonte damals, dass es Flüchtlinge immer schon gegeben hätte, forderte also selbst auch zum Blick in die Vergangenheit auf, allerdings mit dem Ziel der Toleranz. Das größte und zugleich vernünftig-segensreichste Flüchtlingsgesetz war denn auch das preußische Toleranzedikt von 1685. Aufklärung und Jurisdiktion gehen also schon zusammen, wenn weiser Verstand sie leitet.

Was ist aber von einer aufgeregten, leider nur schwatzenden Minderheit zu halten, die die Regierungen auffordert, die Vorsichtsmaßregeln rückwirkend zu lockern, weil sie falsch gewesen sein könnten? Es muss und darf alles hinterfragt und kritisiert werden. Aber die meisten Menschen, in den USA sogar 30 Millionen arbeitslos Gewordene, waren mit existenziellen Fragen beschäftigt. Interessiert eine alte Dame, die im Pflegeheim keinen Besuch empfangen darf, wirklich, was ein pensionierter Kreisarzt zu Varianten des Schutzes vor Viren sagt? Noch nie haben die Besserwisser so krass an den Interessen des von ihnen immer wieder heraufbeschworenen Volkes vorbeigeredet. Es ist erstaunlich, wie diszipliniert und vertrauensvoll wir, die sonst so gerne jammernden und auf die Regierung schimpfenden Deutschen eben dieser Regierung folgen. Merkel scheint für die Krise gemacht zu sein. Selbst der sonst katastrophale Verkehrsminister hat nur einen Schaden von 100 Millionen ausgefallenen Schutzmasken zu verzeichnen.

In einer neuen Krise kann man schlecht auf Ordnungen zurückgreifen, die diese Krise nicht kannten. Lernen ist immer besser als regeln. Es ist ein großes Glück, dass der Hauptfaktor der Pandemie bei uns nicht der Tod ist, sondern das Leid, das es zu verhindern gilt. Der von den Panikmachern und Verwörungsexperten befürchtete Kontrollverlust ist wieder einmal nicht eingetreten und das Volk ist nicht aus dem Staat ausgetreten, wie – wir erinnern uns – der rechte Theoretiker Renaud Camus in seinem Renaissanceschloss voraussagte. Die Balance zwischen Freiheit und Ordnung, zwischen freiwilligem Lernen und einer gefängnisartigen Ordnung, ist immer eine imbalance. Auf des Glückes großer Waage steht die Zunge selten ein…wusste unser Großdichter dazu. Dass aber wir Menschen immer auf die Waage setzen, auf die Balance hoffen, die alten Zustände, die wir zu kennen glauben zurücksehnen, das ist verständlich, aber dadurch wird es weder richtig nich gut. Richtig kann es nicht werden, weil es richtig nicht gibt. Und gut würde es nicht, weil auch ein Gefämgnis keinem Erdbeben standhält. Schon Pasteur, der uns immer einfällt, wenn wir Milch kaufen, wusste, dass zum Schluss ohnehin die Mikroben siegen werden.

Die Vergangenheit kennen wir aus demselben Grund nicht, aus dem wir auch die Zukunft nicht kennen können: wir sind nicht dabeigewesen. Aber selbst wenn wir dabeigewesen sind, natürlich nur in der Vergangenheit, dann trifft auf uns mehr der Trugschluss zu, dass wir gesehen haben, was wir sehen wollten, nicht, was tatsächlich da war. Denn niemand von uns hat enzyklopädische Augen und ist von Erinnerungen frei: und immer sieht der Traum noch mehr als das Gedächtnis.

In diesen Tagen spülte Facebook die Werbung für einen alten Text von mir nach oben, in dem ein kleiner Mann des Volkes, ein blonder Maurerlehrling mit immer roten Ohren, einen wahrlich großen Irrtum eines Kontrollfanatikers aufdeckt. Wir drucken den Text hier noch einmal ab:

  [ZAHLENDREHER, Nr. 188]

Man sieht sich lieber als Märtyrer der Zeit oder, wie es moderner heißt, der Sachzwänge. denn als erfolglosen Neuerer. Zu allen Zeiten war es schwer, eine eigene Idee zu entwickeln und sie durchzusetzen. Dagegen hilft eigentlich nur zweierlei: einfach mit der Masse mitlaufen oder sich als Opfer stilisieren.  Plagiate wollen wir nicht als ernsthafte Möglichkeit anerkennen.

Die Masse und ihre Führer stellen sich natürlich und als gesunden Menschenverstand dar, der dann auch im Englischen common sense heißt. Es ist nicht nötig aufzuzählen, was der gesunde Menschenverstand schon alles als normal angesehen hat und ansieht. Unter Führung ihrer Priester zogen Millionen Menschen zu den Volksbelustigungen der Exekutionen. Ein besonders krasser Fall mag der siebzehn Jahre junge Jesse Washington gewesen sein, dessen Erhängung und Verbrennung ein tausendköpfiger Mob johlend zusah, der anschließend Postkarten mit dem Grauen verkaufte, aber es war leider in allen Kulturen und Religionen üblich. Das wird deutlich und deutlicher, wenn man mit jungen Flüchtlingen am Richtstein und am Standort des Militärgalgens einer mittelalterlichen Stadt steht. Heute kann man wenigstens fliehen. Fliehen konnte man schon immer, aber heute wird man doch weitaus freundlicher aufgenommen. Die Ausnahmen, wie das alte Preußen, aber auch Russland, Amerika oder das Habsburger Reich, sollten gefeiert werden.

Viel zu sehr glauben wir Loser, dass Innovation in die Geschichtsbücher gehört. Vielmehr reicht es, wenn die Innovation die Herzen erreicht. Innovation ist alles, was über den reinen Broterwerb und die bloße Pflichterfüllung hinausgeht. Die großen Denker haben unter Pflicht freilich etwas anderes verstanden: die Pflichten, die wir am Menschengeschlecht haben, deren Erfüllung uns erst zu Menschen macht. Jede Ordnungsmacht nutzt den Widerspruch aus, der sich zwischen den rein semantischen Unterschieden eines einzigen Wortes auftut, ja, sie fördert das Missverständnis. Jede Diktatur tut so, als sei ihr meist durch Zufälle nach oben gespülter Unrat Heil und Heiland zugleich.

Und wir, die Loser, glauben den Sprüchen und Botschaften, ohne sie zu befragen. Wir befragen auch uns nicht genügend, denn sonst würden wir nicht immer und immer wieder den entrollten Lügenfahnen hinterherrennen. Das ist bekanntlich ein Zitat aus Goethes Faust II. Der Vorsitzende der NPD hat es neulich im Schweriner Landtag Walther von der Vogelweide zugeschrieben. Wir wollen nicht auf die Unbildung des Migranten Pastörs verweisen, sondern auf den Ge- und Missbrauch von Sprüchen.

Im untergegangenen Ostblock wurden die sogenannten Klassiker des Marxismus-Leninismus nicht nur in Vorlesungen und Reden zitiert. Einige dieser Zitate sind in die Spruchweisheiten gelangt. Sie dienten gleichzeitig und gegenseitig zum Beweis des Systems und das System bewies mit seiner Existenz die Sprüche. Wir sind heute zurecht schockiert, wenn eine politische  oder wissenschaftliche oder wirtschaftliche Instanz Demokratie und Transparenz vernachlässigt, um die Interessen eines Chefs zu verwirklichen. In der Diktatur ist das gang und gäbe, der uralte Ausdruck für Zeitgeist,  und wird mit Sprüchen getarnt.

Es war einmal ein armer kleiner Maurerlehrling. Der musste einen Aufsatz über sich schreiben, aber das konnte er nicht. Schon immer hatte er große Probleme, wenn er etwas schreiben sollte. Zudem konnte er auch nicht öffentlich sprechen, was aber seine Lehrer nicht störte. Immer wieder demütigten sie ihn. Kurz gesagt, gehörte Deutsch nicht gerade zu seinen Lieblingsfächern und deshalb wollte er auch nicht Schriftführer oder Schriftsteller werden, sondern Maurer. Aber er hatte schon eine Idee für diesen Text. Er wollte sagen, dass er schon fähig wäre, etwas zu tun, wenn seine Mutter ihm dabei helfen würde, wenigstens, indem sie ihn erinnerte, mahnte, kontrollierte. Und um das zu sagen, fiel ihm ein Spruch ein, der damals in allen Zeitungen stand, von allen Rednern eifrig zitiert wurde, allgegenwärtig war, vielleicht war er auch auf seiner Jugendweihe zelebriert worden. Er schrieb: Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser. Zwar wurde er etwas unsicher, als er es geschrieben hatte, aber er blieb doch dabei. Und er war immer unsicher, wenn er etwas schreiben oder öffentlich sagen musste. Als er seine Arbeit zurückbekam, saß er mit roten Ohren da, wie immer, ein blonder Junge, unsicher über sich selbst und die Welt. Der Lehrer sprach: Das ist ein hervorragender Text. Du hast etwas großartiges geschrieben, vielleicht sogar entdeckt. Der Junge wurde über und über rot und sagte: Es kann sein, dass ich etwas verwechselt habe. Nein, nein, sagte der Lehrer, du hast nichts verwechselt. Du hast erkannt, wie es richtig heißen muss. Und wenn du heute nach Hause kommst, sagst du dir deinen Satz hundertmal gegen den Spiegel. Und immer wenn du ihn dann andersherum, hörst oder liest, wirst du wissen, dass du richtig bist und die anderen falsch sind. Und ich sehe das, sagte der Lehrer, ab heute auch so. Und weil du uns einen großen Schritt vorangebracht, wird dein Text als der jahrgangsbeste ausgezeichnet, wie Lehrer so reden.

Wenn man nachts die Landsberger Allee in Berlin stadteinwärts fährt, und ein wenig sinnlose Gespräche führt, einfach um wacher zu bleiben, dann fällt einem vielleicht der angebliche Urheber des ursprünglichen falschen und dummen Spruchs ein, der durch einen leider namenlos gebliebenen blonden Maurerlehrling mit immer roten Ohren korrigiert wurde. Aber vielleicht fällt einem auch nur der Film GOOD BYE LENIN ein, aber vielleicht ist das ganze Leben überhaupt nur ein dejá vue?

Mir fielen diese Geschichte, dieser Spruch und seine Umkehrung wieder ein, als ich die CD einer bemerkenswerten Deutschrockband hörte, nämlich AnnenMayKantereit, und da heißt es: Vertrauen ist gut, Kontrolle für Besserwisser…

 

 

*heute: der Maurerlehrling als Paradigma

 

DIE PEST VON ALBERT CAMUS

 

Nr. 393

WANN WIRD AUCH DER ZEITPUNKT KOMMEN, WO ES NUR MENSCHEN GEBEN WIRD?

Beethoven an Struve 1795

 

I

Vor einigen Tagen sagte in einer abendlichen Diskussion ein IT-Experte, ein bekennender Atheist, dass er hoffe, dass Gott das oder das richten werde. Scherzhaft wurde er von mir darauf hingewiesen, dass, selbst Allmacht und Allgegenwart vorausgesetzt, Gott niemals die oft widerstrebenden Wünsche oder Bitten von rund acht Milliarden Menschen erfüllen kann. Wir hatten schon früher darauf hingewiesen, dass sich Gott in dem Sinne schon rein arithmetisch ausschließt. Stattdessen aber, wenn alle diese kleinen Menschen danken würden, wenn sie ihr Leben als – wenn schon nicht glücklich – so doch erträglich oder gar zufriedenstellend empfänden, dann könnte der GROSSE ADMINISTRATOR aus den Summen der Zustimmungen alte Regularien bestätigen oder neue entwickeln. Das würde auch erklären, dass es keinen direkten Zusammenhang zwischen dem Grad der Gläubigkeit und dem Glück oder Unglück gibt. Dann sind Katastrophen immer noch nicht ausschließbar, aber sie nehmen nicht zu, sondern ab, und das Gesamtsystem droht nicht wirklich zu kippen.

Der atheistische IT-Experte fragte mich dann, ob mir bewusst sei, dass ich soeben die Wirkungsweise natürlicher und künstlicher neuronaler Netze beschrieben hätte. Ich musste das leider verneinen, obwohl ich darauf verweisen konnte, dass ich seit langem von kumulativen und reflexiven, statt nur additiven Prozessen beim Lernen – und damit ist keinesfalls nur Schule gemeint – ausgegangen bin.

Wenn man so auch an die gegenwärtige ideologische und hygienische Gesamtkrise heranginge, könnte man besser verstehen, dass der Staat nicht allmächtig und allwissend und sein Handlungsspektrum mit trial and error besser beschrieben ist. Allerdings hat er durch seine Aufgeblähtheit auch genügend Expertise und durch seine über zweihundertjährige Existenz in dieser neuzeitlichen Form auch eine Unmenge an Erfahrungen, die vor allem auch als Recht codiert sind. Und darüber spannt sich – beinahe selbst verständlich – der riesige Schirm der allgemeinen Menschlichkeit als Übermoral ohne Moralapostel.

Die Meinung des einzelnen Menschen, die seit der Entdeckung der Individualität ebenfalls gefragt ist, erscheint wie ein Kanu in den Stromschnellen des Lebens. Der Staat dagegen, und das ist nicht die eine Führungsfigur, sondern die Unmenge an überbordender Bürokratie, der Staat ist wie ein riesiger Flugzeugträger, mächtig, aber nahezu unbeweglich. Auch in der Krise ist es durchaus möglich, dass einzelne Menschen, seien sie nun sachverständig oder nicht, Meinungen und Vorschläge haben. Dabei ist es nicht schwer, eine höhere Evidenz zu erreichen. Evidenz, Einsichtigkeit, ist eher von Rhetorik, Redekunst, abhängig als von Tatsachen, die ohnehin niemand genau kennt. Es können aber auch Vorschläge darunter sein, die besser auf die Situation zu reagieren imstande wären. Nur, wenn man diesem – also jedem – Vorschlag folgte, läge die Rettung in einem Chaos sich widersprechender Aktionen. Der Staat ist durch die Krise zur Spontaneität gezwungen, zu der er nicht fähig sein kann.

Deshalb setzt er übergroße Geld- und Gütermengen als Vorsorge ein. Auch in der Expertise muss er sich rechtzeitig auf ein selbstgeschaffenes Monopol verlassen, was ein Widerspruch in sich selbst ist. Während es im Gesamtsystem immer Alternativen gibt, muss in der Krise zeitweilig eine Meinung monopolisiert werden, ohne den kritischen Blick ganz zu verlassen.

Immer aber gilt: nach dem Spiel kommen die Spielverderber und nach der Katastrophe die Besserwisser.

Der Staat, mag man ihn nun schätzen oder nicht oder sogar an ihn als den neuen GROSSEN ADMINISTRATOR glauben, kann nicht anders – ganz wie in einem künstlichen neuronalen Netz – als die bestätigenden Hinweise möglichst vollständig zu sammeln und immer wieder, aber so mittelfristig wie möglich*, zu entscheiden, ob die angelaufenen Aktionen noch sinnvoll sind oder nicht. Der Staat muss handeln, selbst wenn seine Aktivität als Aktionismus wahrgenommen würde. Die Revolte gegen ihn wäre nur eine Revolte gegen sein Nichtstun.

Die gegenwärtige, durch die Pandemie einer neuen Viruskrankheit ausgelöste, Krise, die von Politikern mit der Herausforderung durch den zweiten Weltkrieg verglichen wird, zeigt uns dagegen unmissverständlich, dass es keinen GROSSEN ADMINISTRATOR gibt. Alle Handlungen von Menschen, ob sie nun im Kanu in einer norwegischen oder bosnischen Stromschnelle oder im Flugzeugträger im Persischen Golf sitzen, sind fehlbar. Niemand ist ‚to big to fail‘, auch nicht die Automobilindustrie oder die Finanzwirtschaft als Ansammlungen von Menschen, und schon gar nicht der Staat. Diese Krise zeigt die Fehlbarkeit unseres Assekuranzdenkens. Darunter verstehen wir die Hinnahme großer Nachteile durch die Versicherung des Überlebens: wir überdüngen den Boden, um nie mehr zu hungern, und schließen dann trotzdem eine Sterbegeldversicherung ab, damit unsere Hinterbliebenen nicht für etwas bezahlen müssen, das sie nicht verschuldet haben, und wir neiden und verbeißen jedem den Zutritt zu unserm Versicherungs- und Adipositasparadies. Dieses Assekuranzdenken führt auch dazu, dass Menschen, die angesichts der Krise in archaische und atavistische Ängste verfallen und hamstern, sich nicht nur des Inputs (Nudeln) versichern wollen, sondern auch des Outputs (Toilettenpapier).

II

Wie ein Skript zu dieser unsere Welt in den Grundfesten erschütternden Krise liest sich der 1948 erschienene Roman von Albert Camus, in dem er eine Pestepidemie in der sowohl realen als auch fiktiven Stadt Oran beschreibt. Es ist eine Grundkonstante im Werk von Albert Camus, die Welt als absurd anzusehen, gegen die nur Diagnose durch die Kunst als einzige Therapie gesetzt ist. Die heutige Welt erscheint in vielen Elementen als die Verwirklichung der Romantik mit ihrer Forderung nach Poetisierung, was wir heute als Kunst allgemein bezeichnen und in fast inflationärer Weise produzieren und konsumieren. Es gibt keinen Automobilkatalog, der nicht hochkünstlerisch gestaltet und formuliert wäre. Und der Roman ‚Die Pest‘ ist selbst ein hervorragendes Beispiel für die Rolle der Kunst als Diagnostikerin. Der Erzählstil von Albert Camus ähnelt manchmal dem seines Zeitgenossen Ivo Andric in ‚Die Brücke über die Drina‘, das kann an der Übersetzung liegen, aber auch daran, dass beide einen überschaubaren Ort gewählt haben, an dem sie sowohl ihre Geschichte erzählen als auch ihre Philosophie entwickeln. Auch die heute nicht mehr so übliche Autorsprache stützt die Ähnlichkeit.

Das fiktive Oran im Roman war eine Stadt von nicht ganz 200.000 Einwohnern, also nach heutigen Maßstäben eher klein. Das Leben wird als bürgerlich und durchaus modern dargestellt. Es geht nicht um ethnische Konflikte, im Gegenteil, unser Mottosatz von Beethoven, obwohl der erst im Jahr 2000 in einem einst verschollenen Brief entdeckt wurde, kommt vor, was zeigt, dass er Allgemeingut einer menschlichen Menschheit ist. Der Arzt, aus dessen Sicht die Pestepidemie gezeigt wird und der sich dann auch selbst als der Erzähler outet, sagt in einer äußerst interessanten Diskussion von zwei Protagonisten: „…aber wissen Sie, ich empfinde mehr Solidarität mit den Besiegten als mit den Heiligen. Ich glaube, ich habe keinen Sinn für Heldentum und Heiligkeit. Was mich interessiert, ist, ein Mensch zu sein.“** Auch unser eritreischer Rapper FILIMON, jetzt in Deutschland, weiß: „Mensch ist Mensch und Papier ist Papier.“

Die relative Abgeschlossenheit der Stadt – Stadttore, Mauern – ermöglicht ihre schnelle Isolation. Genau wie heute wird der Schrecken der rasanten Entvölkerung durch eine „unendliche geometrische Progression“ (S. 60) der Infektion an die Wand gemalt. Und genau wie heute muss sich der leitende Arzt gegen den Vorwurf der Schwarzmalerei zur Wehr setzen. Er gibt die höchst aktuelle Antwort: „Es handelt sich darum, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.“

Im Gegensatz zu unserem fast anonymen Virus, das aus der Fledermaus oder dem Schuppentier entsprang, wählte Albert Camus für seine Parabel die seit der Antike bekannte und gefürchtete Pest, deren Erreger aber erst im zwanzigsten Jahrhundert als vom Rattenfloh entflohenes Bakterium erkannt wurde. Die Pest kommt aus dem Orient, das Wort, was allgemein Seuche bedeutet, aus Rom. Immer schon wurde die Pest mit Schuld und Schuldigen verbunden. Auch im zurecht berühmten Roman spielen Denunziation und Ordnungspolizei eine große Rolle. Die Heimsuchungen der Menschen sind eben nicht nur Natur-, sondern auch Mentalkatastrophen. Denunziation ist immer auch Distanzierung, weshalb – in der Umkehr gedacht – social distancing ein durchaus unredlicher Gedanke ist.

Im Haus des Arztes liegen die ersten toten Ratten, und der alte Concierge, der sie beseitigt, ist das erste Opfer.

Nicht das zweite Opfer, inzwischen ist die Krankheit voll ausgebrochen und die Toten werden mit der Straßenbahn in Massengräber befördert – ganz ähnlich wie die Militärlastwagenkolonnen im heutigen Bergamo -, aber ein weiteres prominentes Opfer ist der zunächst fundamentalistische Priester Paneloux. Zwei seiner Predigten umschließen den Roman wie eine philosophische Klammer, die aber unfähig ist. In der ersten Predigt wettert er gegen die Schuld der Welt und seiner Mitbürger, exkludiert sich fein säuberlich aus der Sünde kraft seiner Soutane und kraft seiner Redeposition. Aber die Kraft seiner Rede ist schon längst verblasst. Nach langem Widerstreben reiht er sich endlich bei den Helfern ein und muss mitansehen, wie das Kind des Untersuchungsrichters qualvoll, noch verlängert durch ein neuartiges Medikament, stirbt. Das ist zum Glück keine Tatsache, sondern eine der besten Todesszenen der Weltliteratur. Sie bringt den Priester zu einer zweiten, versöhnlicheren Predigt, in der er die Theodizee angesichts des unschuldigen Kindes zu erklären versucht, und er steigert sich trotzdem zu der falschen Annahme, dass der Priester des Arztes nicht bedarf. Er stirbt wie sein Herr, in dem ihn die – vorher vom ihm selbst verprellten – Helfer durch Einschlafen verlassen. Passend zum kommenden Freitag: Könnt ihr denn nicht eine Stunde mit mir wachen?*** Der Priester stirbt ohne medizinische Hilfe, die er ablehnt, und der Leser glaubt einen Moment an Strafe. Und es zeigt sich, dass der einzige GROSSE ADMINISTRATOR der Künstler ist, der uns einen Roman zu lesen, sein Bild oder seinen Film zu sehen, seine neunte Sinfonie oder seinen Rap zu hören und seinen Tanz oder sein Haus zu erleben gibt. Man kann die Welt nur modellieren, nicht wirklich schaffen, vielleicht – und das zeigt sich in der Krise, in der Pest – noch nicht einmal wirksam verändern. Wir bleiben Teil der Natur – DENN WIR ESSEN SCHUPPENTIERE – und wir bleiben Schafe, insofern wir uns Hirten unterstellen und in Herden einreihen.

Ein kleiner Hilfsbeamter der Stadtverwaltung, Grand, hat ebenfalls große Schwierigkeiten, sich in die Hilfeleistungen zu involvieren. Er ist, wie er glaubt, nicht nur ungeheuer wichtig für die Stadt, sondern auch berufen, einen ganz großen Roman zu schreiben. Allerdings füllt er viele Seiten mit immer neuen Varianten des sich aber trotzdem immer gleichbleibenden nichtssagenden ersten Satzes. Aber gerade er, der ebenfalls an der Pest erkrankt, ist berufen, aufzuerstehen, gesund zu werden, die Pest zu überwinden und das Symbol des Endes der Epidemie zu werden.

Alle Figuren des Romans konzentrieren sich um den erzählenden Rieux, dessen Frau schwer erkrankt in einem Kurort verweilt, dessen Mutter stattdessen ihm den Haushalt führt und die Emotionen ordnet, alle Handlungsstränge ranken sich um diesen Arzt. Die ganze Zeit versucht er, der Krise einen Sinn abzugewinnen. Er überzeugt den Priester Paneloux, schließlich sogar den widersetzlichen Journalisten Rambert, der zu seiner Frau nach Paris zurück will, den Politiker Tarrou, der gerne ein Heiliger ohne Gott wäre, davon, dass der einzige Sinn der Krise und des Lebens überhaupt, die tätige Empathie, mithin die Liebe ist. Empathie mag ein Modewort sein, aber es ist es deshalb, weil wir unter unserer selbstgeschaffenen Assekuranzwelt wie in einem Käfig leiden. Uns sind die Hände vor lauter Sicherheitswahn gebunden. Je goldener unser Käfig wird, desto verachtungsvoller wollen wir ihn verwerfen. Aber er klebt wie Pech und Schwefel an unseren Händen. Das Wort Pech stammt keineswegs aus dem Märchen von den beiden symbolischen Marien, sondern aus der Verteidigung der Burgen, von wo aus es auf die Angreifer geschüttet wurde.

Der Leser weiß die ganze Zeit, die er verbraucht, um den Roman zu lesen, dass es sich um eine Fiktion handelt. Und trotzdem gelingt es dem großen Autor, die Fiktion als einen Tatsachenbericht erscheinen zu lassen. Dadurch hat er die Kraft, nicht nur als Parabel, sondern auch als Parallele gelesen werden zu können.

Den Zeitgenossen von Albert Camus erschien das Buch wie eine Parabel auf die Resistance, die in einem abgeschlossenen Raum gegen die Infektion des Zeitgeistes und der Denunziation operieren musste, ohne zu wissen, ob das Ziel realistisch, die Operation sinnvoll, der Tausch Freiheit gegen Leben machbar ist. Der Erfolg ist nie vorprogrammiert, und zu scheitern ist eben kein Pech. So gesehen ist die Pest nur die Metapher für das normale Leben: wir wissen nicht, ob und wie wir überleben.

Wenn wir aus dem Buch lesen, dass es keinen GROSSEN ADMINISTRATOR gibt, dann kann uns das versöhnlich gegen die Fehler unserer Zeitgenossen, seien sie Politiker, Virologen oder Romanschreiber, und gegen unsere eigenen Fehler stimmen. Und gegen den Verlauf des Lebens kann man sich nur insofern stemmen, indem man anderen hilft. Albert Camus hatte ein, aus heutiger Sicht, etwas eigenartiges Weltbild, das er mit Anarchosyndikalismus bezeichnete, was heute schon niemand mehr versteht, aber aus dem wir lernen können, dass regional verankerte Genossenschaften oft besser sind als global vernetzte Konzerne. Das Wort Genossenschaft ist durch die vielen Genossen (‚Völker hört die Signale, auf zum letzten Gefecht‘, ‚Heute gehört uns Deutschland und morgen die ganze Welt‘), die es gab, in Verruf geraten. Aber der Name ist Schall und Rauch: Genosse, Gefährte, Schwester, Bruder, Mitmensch, Mensch.

 

 

 

*in the long run we are all dead, Lord Keynes

**S. 290, rororo, 89. Auflage, 1997

***Matthäus 26,40

 

LIES AM NÄCHSTEN SONNTAG: DIE PEST VON RENAUD CAMUS

HEIMSUCHUNG

 

Nr. 391

WANN WIRD AUCH DER ZEITPUNKT KOMMEN, WO ES NUR MENSCHEN GEBEN WIRD?                                                                                       Beethoven an Struve, 1795

Als Kinder haben wir uns vor einem Gott gefürchtet, der mit Strafen die Menschheit zu disziplinieren versuchte. Aber andererseits war die Antwort des allerdings inspirierten Menschen außergewöhnlich. Noah, der schon einen Umstürzler als Vater hatte, baute ein gigantisches Vehikel, mit dem er die Schöpfung exemplarisch rettete. Das Gewimmel hätte man gern gesehen: alle Tiere der Erde, die großen und die kleinen, die groben und die feinen, friedlich vereint in einer Barke oder in einem Container, wohl versorgt und wohlbehütet. Heute wäre ihm der Friedensnobelpreis sicher, damals wurde er Prophet aller Weltreligionen und der erste Naturschützer.

Als wir Kinder waren, hatten wir aber auch Großmütter, die alle Katastrophen zu Prüfungen des Schicksals erklärten. Sie drehten das Unglück einfach und sehr tröstlich um: man konnte auch gewinnen. Nichts war vorbestimmt, schon gar nicht der Verlust.

Wenn man sich die Sintflut als Naturkatastrophe vorstellt, dann zeigt sie den Typ von Heimsuchungen, in dem es keinen Schuldigen gibt: Der Vulkan Tambora bricht aus, das Wasser des Ozeans steigt. Je weiter sich allerdings die menschliche Zivilisation in technologische Lösungen steigert, mit denen sie höchst erfolgreich den Hunger und die Krankheiten besiegte, desto größer wird die Anzahl der Menschen. Und nun gibt es Naturkatastrophen, die die Menschheit verursacht hat. Es gab sie schon in der Antike: das Abholzen der Wälder in heutigen Italien. Und es gibt sie heute noch: Energieverschwendung, Ressourcenverschmutzung, Überfischung, Überdüngung, Massentierhaltung, alles das hat Folgen für die Natur, die man sehen und hören kann.

Die Kriege haben wir besser beenden können: es gibt sie noch, aber keiner hat mehr die Größe und Vernichtungskraft des letzten europäischen Krieges, den die heutigen Urgroßmütter und Urgroßväter noch miterleben mussten und dessen Folgen man überall noch sehen und spüren kann.

Wenn man also statt Strafen Prüfungen einsetzt und sie sogar durch das moderne Wort Herausforderungen ersetzt, dann zeigt sich, dass es sinnlos ist, einen Schuldigen oder gar eine Gruppe von Schuldigen zu suchen. WENN JEDER DIE SCHULD BEI SICH SUCHT, IST DER TÄTER SCHNELL GEFUNDEN.

Ob man nun glaubt, dass Gott uns straft oder das Schicksal uns eine Prüfung schickt, in jedem Fall kann man die Heimsuchung als Herausforderung sehen und statt verzweifeln handeln. Das beste Handeln ist der Zusammenhalt, denn viele wissen mehr als einer und alle zusammen haben mehr Mut als du und ich.

Der moderne Mensch, also wir, hat schon längst vergessen, dass die Welt kein Computer ist, den man nach Belieben resetten kann.

Beethoven würde heute noch als junger Mann gelten, er war keine dreißig, als er feststellen musste, dass sein einst übermenschlich gutes Gehör langsam versagte. Zwar gab es immer wieder Ärzte, die ihm Hoffnung machten, aber es wurde ihm bewusst, dass ihn ein böses Schicksal heimsuchte. Der im selben Jahr geborene Hölderlin zog sich in den sprichwörtlich gewordenen Elfenbeinturm der Schizophrenie zurück, als er merkte, dass er der Welt psychisch nicht gewachsen war. Beethoven stemmte sich gegen die Verzweiflung und auch gegen das physische Versagen selbst. Er brüllte gegen sein Schicksal an, zerhämmerte seinen Flügel, zum Glück hatte er mehrere, musste die Wohnungen wechseln, und durfte nicht aufgeben, weil er wusste:  nur er könnte seinen Satz aus dem Brief an den Jugendfreund Struve in Musik setzen. Schon längst wusste er, dass er er die Worte seines elf Jahre älteren Schicksalsgenossen Schiller vertonen und der Welt als klassisches Vermächtnis mit auf den Weg durch die nächsten Katastrophen und Heimsuchungen geben würde. Schillers Lungenkrankheit ist auf gespenstische Weise aktuell. Er war so krank, dass der obduzierende Arzt sich über die Dauer seines Lebens verwundern musste. Ob Beethoven durch einen dem Fleckfieber geschuldeten Typhus taub wurde und schließlich starb, oder ob es der reichlich genossene, mit Blei versetzte Wein war, der ihm das Leben nahm, den Lebensmut konnte ihm nichts nehmen.

Der Tod ist unser ungewolltes Ziel, dem wir nicht entgehen können. Man darf nie zynisch über mutlose und sterbende Menschen reden oder schreiben. Immer wieder hört man von Zeitgenossen, die ihre Medikamente nicht mehr nehmen und dem Ende entgegendösen. Aber dies nicht zu verurteilen, heißt nicht zugleich, dass wir nicht Beethoven und alle seine Schicksalsgenossen, zu denen auch sein Nachfolger Schubert gehört, der ihm ein Jahr später ins Grab folgte, wenn schon nicht als Vorbild und Held, so doch als bedenkenswerte Beispiele ansehen können und sollen.

Dem Tod können wir nicht entfliehen, in ihm sind wir alle gleich. Aber das ist zum Glück vielen von uns zu spät. Überlegen wir uns also jetzt, in der durch Not und Angst gewonnenen Freizeit, wie wir die Lebensbedingungen in Zukunft verbessern wollen. Wir meinen damit nicht Grundeinkommen, Mindestlohn und Hartzvier, obwohl das auch alles bedenkenswert ist. Wir meinen damit die Wiedereinsetzung, das resetting von den Idealen der Aufklärung Freiheit, Gleichheit und Geschwisterlichkeit. Seit einigen Jahrzehnten reden sich die Jugendlichen der ganzen Welt mit Bruder und Schwester an. Immer noch ist HipHop eine weltweite Subkultur. Tatsächlich herrschen aber, im Moment sogar verstärkt, die alten, weißen, autoritären Männer vom Typ des längst ausgestorben geglaubten Soldatenkönigs Friedrich Wilhelm I. In den Vereinigten Staaten ist der Wahlkampf sogar ein Elefantenrennen der Gerontokratie. Auch in der AfD oder bei den Brexitisten gibt es nicht einen Jugendlichen. Der eigenartige Widerstand gegen die wissenschaftlichen Erkenntnisse des Klimawandels könnte auch dem Generationswiderspruch geschuldet sein.

Weltweit wird die Menschheit aber immer jünger, obwohl überall das Durchschnittsalter steigt. Vielleicht  fangen wir nach der gegenwärtigen oder nach der nächsten Krise an, über Visionen für die Zukunft nachzudenken, die keine Dystopien sind. Apokalypse war gestern. Morgen wird Hoffnung sein.  GETAN IST, WAS DU TUST, NICHT, WAS MAN DIR TUT.