DIE BTHVN EMANZIPATION

Nr. 382

WANN WIRD AUCH DER ZEITPUNKT KOMMEN, WO ES NUR MENSCHEN GEBEN WIRD?*

 

Als der junge Beethoven 1792 von Bonn nach Wien zu einem Studienaufenthalt aufbrach, von dem er übrigens nie zurückkam, brach die europäische Menschheit zu einer ähnlich dimensionierten Veränderung des gesamten Lebens auf, wie wir sie heute erleben. Wir können deshalb gut verstehen, dass und wie den Menschen das Staunen im Halse steckenblieb. Damals ging es auf der einen Seite um das, was wir heute Menschenrechte nennen, auf der anderen Seite um eine beinahe nicht vorstellbare Technisierung der menschlichen Existenz.

Beethoven war mit einem der großen Erfinder seiner Zeit eng befreundet, Nepomuk Mälzel. Wir kennen ihn als den Konstrukteur des Metronoms, eines einfachen mechanischen Uhrwerks, das den Takt der Musik misst oder antizipiert. György Ligeti, der 1967 den Beethovenpreis der Stadt Bonn erhielt, schrieb 1962 ein Poem für 100 Metronome, das zeigt, dass alle Präzisionsinstrumente falsch gehen. Es gibt keine Gleichzeitigkeit. Es gibt keine Hierarchie. Mälzel konstruierte aber auch einen Schachautomaten, der ein mechanisch-kommunikatives Meisterwerk, aber gleichzeitig ein double fake war, indem Mälzel die Urkonstruktion gekauft und nur verbessert hatte und indem in dem Apparat ein Schachspieler verborgen war, was viel später Edgar Allan Poe nur durch Beobachtung und Argumentation nachweisen konnte, ein seltener Fall der Kraft der Worte. Die damaligen Menschen begegneten Maschinen, die sie nicht verstanden, sie standen einer Welt gegenüber, wie Professor Hegel in Berlin verkündete, die sie selbst nicht gemacht hatten. Es verband sich auch am Beginn des mechanisch-industriellen Zeitalters der moderne Begriff der Maschine mit dem des Dämons. Ganz so hatten die alten Griechen auf ihrem Theater unliebsame Probleme durch den deus ex machina, den Gott aus der (Theater-)Maschine lösen lassen.

Beethoven erlebte – und vielleicht erklärt von Nepomuk Mälzel, übrigens weltberühmt durch seine Automaten, die keine fakes waren, er war im gleichen Jahr wie Beethoven nach Wien gekommen – den Beginn der Eisenbahn, der Dampfschifffahrt, der Luftschifffahrt, des Liverpool-Kapitalismus und der Verkündung der Menschenrechte durch die amerikanische und französische Revolution. So wie heute waren das zunächst Ereignisse, die nur in den – ebenfalls soeben erst erfundenen – Zeitungen verkündet wurden und die man im täglichen Leben vergebens suchte, andererseits war jedem denkenden Menschen klar, dass sich die Welt soeben tatsächlich änderte.

Während das neunzehnte Jahrhundert in Beethoven den genialen Nerd sah, der auf seinen Flügeln, die damals noch Pianoforte hießen, sempre forte herumhämmerte und im täglichen Leben zum Scheitern verurteilt war, unterstützt wurde diese Lebensuntüchtigkeit durch seinen extremen Alkoholismus und die dadurch – mit – verursachte Taubheit, sehen wir heute eher den emanzipierten Bürger.

Mit Ausnahme weniger Denker, etwa Rousseau und Alexander von Humboldt, ging man von einer natürlichen hierarchischen Ordnung aus, die qualitative und vor allem unveränderbare Unterschiede beschrieb. Demzufolge war der Bürger ein besserer Handwerker, wenn nicht überhaupt der Handwerker, der dem Adel zu dienen hatte. Allerdings gab es immer Ausnahmen, Adlige, wie Friedrich II. von Preußen oder eben Humboldt, die das anders sahen, oder Bürgerliche wie Goethe, denen es gelang, ganz nach oben zu kommen. Aber noch Beethoven haderte mit dem kleinen Buchstabenunterschied seiner Herkunft, er wäre gern ein von Beethoven gewesen. Schließlich hat er den fehlenden Buchstaben durch Selbstbewusstsein ersetzt. Der Bürger ist also jemand, der Herkunft durch Leistung ersetzt. Das ganze folgende neunzehnte Jahrhundert würde zeigen, dass die bedeutendsten Denkfehler der Menschheit Identität und Definition sind. Rousseau zeigte den Wilden, so nannte man damals die nichteuropäischen Menschen, als moralisch höherstehend, Darwin zeigte Wal und Fledermaus als Säugetiere und das Säugetier Mensch als Teil und nicht Vorstand der Natur. Napoleon riss, wir hören es heute nicht mehr so gerne, die Standesschranken nieder und erklärte alle Menschen für Brüder, was Schiller dann für die Neuzeit kodifizierte und Beethoven in die allgemeingültige Form goss.

Der Bürger war ein riesiger Brocken im Emanzipationskuchen, an dem seit der Renaissance gebacken wurde. Bonner Freunde berichteten Beethoven sicherlich von einem anderen Schritt zur Verbrüderung: erfreute Bürger schlugen mit Beilen das Tor zum Bonner Ghetto ein, nachdem die französische Besatzung die Juden zu freien Bürgern erklärt hatte. Im benachbarten Frankfurt stieg nicht nur Bürger Goethe auf, sondern auch die ein Jahrhundert lang finanzmächtige Familie Rothschild, vor der die Neurechten heute noch zittern, so mächtig war ihr Ruf.

Beethoven hat die Widmung seiner dritten Sinfonie** rückgängig gemacht, als ihr Namensgeber, der Bürgergeneral, sich als Kaiser definierte. Aber solche Bezeichnungen – Eroica, die Heldenhafte – und solche Widmungen sind ohnehin Zeitgeist und nicht Grundlage der Interpretation. Die rechte Interpretation ist das, was wir hören. Man muss nicht Musik oder Wissenschaft studieren, um Musik zu verstehen: Rap kam aus den New Yorker Ghettos und ist heute so populär wie damals in Wien Beethoven. Verdi griff einem Leierkastenmann in die Kurbel, weil ihm das Tempo nicht gefiel, und heute kann jeder Mensch auf der Welt ALL YOU NEED IS LOVE pfeifen.

Heute kann man sich zuhause ganz sicher fünfzig verschiedene Aufnahmen der dritten Sinfonie anhören und man denkt bestimmt nicht an Napoleon oder Nichtnapoleon. Vielleicht hört man im vierten Satz zwei Themen oder Motive miteinander abwechseln. Sie werden beide ausgeführt, das starke, strahlende, große und das softe Thema, das den Menschen weichzeichnet, fragil, empathisch. Dann donnert wieder die Emphase dazwischen: sei Held, Held, Held. Aber das kleine weiche Thema summt: bleib Mensch, bleib Mensch, bleib Mensch. Der afrodeutsche Rapper Filimon Mbrhatu rappt: Mensch ist Mensch und Papier ist Papier. Er meint seinen nicht vorhandenen Pass, obwohl er doch offensichtlich vorhanden ist. Wo ist der Unterschied zu Beethoven?

Beethoven hat die beiden Themen dann so zusammengeführt, übereinander gelegt, wie es vor ihm – aber ganz anders – nur Bach konnte. Der Mensch ist nicht definierbar, reduzierbar, schon gar nicht durch seine Identität oder Herkunft. In seinem Inneren widerstreiten immer verschiedene Prinzipien oder Geiste. Wir erleben es gerade jetzt: das Analoge lässt sich durch das Digitale nicht austreiben. Im Mittelalter sang man: so treiben wir den Winter aus, durch unsre Stadt zum Tor hinaus, aber wir wissen und auch Beethoven wusste, dass es leider nicht geht, denn er hatte das Jahr ohne Sommer, 1815, miterlebt. Der Osten lässt sich durch den Westen nicht vertreiben, so schallt es aus Sachsen. Die Autoritären, die Menschen töten, bekämpfen die Liberalen, die auf Einsicht hoffen. Und so ist immer alles offen: Beethoven, dritte Sinfonie, vierter Satz.

 

*1795, Brief an Struve

**opus 55, Es-Dur, 1805

REDE EINES BRO ZUM 100. GEBURTSTAG VON BRO NELSON

 

 

 

du glaubst doch sonst alles

glaube nicht alles bruder

denn das meiste ist nonsens

aber eins sollst du glauben bro

alle menschen werden brüder bro

und schwestern bro

aber nur wenn sie sich freuen bro

die freude ist die triebfeder

ich höre immer nur trieb trieb trieb

an den brüsten der natur

an den brüsten ist schon mal gut

wem der große wurf gelungen

wer ein holdes weib errungen

jedenfalls sollen sie alle jubeln

er glaubt auch an verzauberung

wusstest du dass schiller der absolute junkie war

er hat geraucht und gekokst und gesoffen ohne ende und nachts hat er geschrieben

alle menschen werden brüder und schwestern

du glaubst es nicht

 

ich heiße nelson

ich heiße nach nelson mandela

aber weißt du nach wem mandela heißt

der heißt nach horatio lord nelson

und der hat nicht nur vier

schlachten gewonnen sondern gesagt

dass der mensch dazu da ist

seine pflicht zu tun

england expects that every man will do his duty

und ich sage dir die pflicht ist liebe

all you need is love

das meinte schiller mit seiner freude

freude ist der zauber

der freundschaft und der liebe

und des glaubens an den schöpfer

den vater der über den wolken wohnt

überm sternenzelt

das musst du nicht beweisen

das musst du glauben bruder

 

du glaubst doch sonst alles bruder

glaub nicht alles bruder

das meiste ist nonsens

alle reden vom krieg

alle reden vom untergang

so als würde hinter jedem von uns

ein terrorist stehen

du wirst nicht vom blitz getroffen

eins zu eine million

 

eins zu eine million

dass dich auch kein terrorist trifft

sieh mal wie viele menschen es gibt

und wie wenige terroristen

heute teilt nicht die mode

sondern die himmelsrichtung

bist du aus dem norden ist alles gut

bist du aus dem süden sieht es

verdammt schlecht aus für dich

wenn du aus eritrea oder mali bist

sieht es noch schlechter für dich aus

ich kenn einen bro aus eritrea

er ist hier er ist in sicherheit

er wird hier studieren

eritrea expects that every man will do his duty

studiere und stürz den diktator oder umgekehrt

glaubst du nicht an die zukunft

 

du glaubst doch sonst alles

glaube nicht alles bruder

denn das meiste ist nonsens

aber die andere hälfte ist fantasy

wo bleibt dann die wahrheit

die wahrheit ist

dass es keine wahrheit gibt

jeder hat keine wahrheit

aber dann stürzen die millionen nieder

getroffen vom wasserwerfer

ja wasserwerfer gibt es auch in der demokratie wasserwerfer und attentäter und guttäter

also die millionen stürzen nieder

sagt der junkie

ahnest du den schöpfer welt

ahnest du den schöpfer bruder

such ihn über sternenzelt

über sternen muss er wohnen

aber er kann da nur wohnen

wenn hier unten unter uns menschen

alle brüder werden und schwestern

wenn hier freude herrscht

an den brüsten der natur

und der schwestern und wenn der zauber

der sympathie uns zu den sternen leitet

nicht starwars nicht warlords

nicht war of the worlds

es ist immer schwer zu glauben

dass alle wesen freude brauchen

und freude haben

alle guten alle bösen alle unbestimmten

otto normalverbrauchers all die

nichtssagenden stinknormalen

die immer ein ticket haben

und immer ihr navi an haben

aber davon wird der weg nicht richtig

davon wird die welt nicht gut

ich sag dir wovon die welt besser wird

wenn alle lernen und alle freude haben

und alle satt zu essen und ein smartphone

du glaubst nicht wie wichtig ein smartphone ist

ein smartphone ist heute so wichtig

wie früher ein stück brot und ein apfel

germany expects that every man will do his duty

tochter aus elysium weißt du bro

das ist da wo alles gut ist

das paradies die lebenslange liebe

das lifelong learning

und die freude bindet das was geteilt ist

bei schiller heißt es durch die mode

und ich sage dir durch die zeiten

und durch die ideologen und idioten

was ist alles geteilt

deutschland nicht mehr

aber jemen und palästina

schiiten und sunniten

orthodoxe und katholiken

katholiken und protestanten

türken und kurden

schwarze und weiße

hört auf mit der scheiße

alle menschen werden brüder und schwestern

glaubt es endlich

 

ihr glaubt doch sonst alles

ihr sollt nicht alles glauben

denn das meiste ist nonsens

alle menschen werden brüder und schwestern

wo dein sanfter flügel weilt

wem der große wurf gelungen

eines freundes freund zu sein

eines freundes geprüft im tod

du hast bei facebook sechshundert freunde

aber wenn du einen brauchst

weil du down bist ist keiner da

aber noch besser ist es

wenn du ein holdes weib errungen hast

und umgekehrt einen traumprinzen von seinem pferd gezerrt

aus seinen be-em-we-träumen gerissen

dann kannst du jubeln

beste

aber wer das nicht kann was jeder kann

mit einem lächeln einen oder eine gewinnen

der stehle sich aus unserm bund

der brüder und schwestern

im lotto kannst du nichts gewinnen

aber mit einem lächeln kannst du alles gewinnen

so und jetzt geht nach hause und freut euch

küsse gab sie uns und reben einen freund geprüft

ihr wisst schon und dieses stück papier

the world   expects

that every brother and every sister

will do their duty  

nun glaubt es doch endlich