DAS NEUE EVANGELIUM

26

Als Pier Paolo Pasolini seinen Evangeliumsfilm im Vatikan vorführte, haben die Kardinäle, Bischöfe und Mitarbeiter vierzig Minuten lang geklatscht. Aber gelernt haben sie nichts oder fast nichts. Wenn also Milo Rau seinen Film DAS NEUE EVANGELIUM fünfhundert Ministern, Staatssekretären und Ministerialdirigenten zeigen würde, ginge das Ergebnis – leider, leider und sehr wahrscheinlich – ebenfalls gegen Null. Politik gleicht immer auch mehr einem Rollenspiel als dem wirklichen Leben. Der Politiker und die Politikerin sieht hundert Hinderungen, das Richtige und Gute zu tun. Und tatsächlich müssen wir immer mehr Folgerungen, die heute gerne kollateral genannt werden, bedenken. Wenn zum Beispiel ein Pflegeheim für unsere gebrechlichen Mütter und Väter gebaut wird, sinken die Grundstückspreise und die bisher in der Stadt herrschende Partei wird nicht wiedergewählt.

Pasolini ließ seinen Yesus durch die karge Landschaft um die wunderschöne und uralte süditalienische Stadt Matera laufen. Das wirkt holzschnittartig – es ist ein Schwarzweißfilm – und gegen alle Regeln der heutigen Filmkunst. Trotzdem kann man sich auch jetzt nicht diesem eigenartigen Wanderprediger und seinen meist schweigenden Followern entziehen. Das liegt nicht nur daran, dass er wie ausgeschnitten aus einem El-Greco-Gemälde wirkt, sondern dass er das Matthäus-Evangelium zitiert, als hätte er es in diesem Moment erfunden. Der beste Satz ist und bleibt, und man sollte ihn heutigen Kardinälen, Generälen und Ministern jeden Tag als Leserbrief senden: IHR SIEBT MÜCKEN UND SCHLUCKT KAMELE.* Die direkte und unverkünstelte Art des Films lässt ihn auch sechzig Jahre nach seiner Entstehung noch als großes Kunstwerk erscheinen.

Milo Rau lässt nicht nur einen Afrikaner als Yesus agieren, sondern auch einen Aktivisten der Gerechtigkeitsbewegung RIVOLTA DELLA DIGNITA, was nicht etwa ‚der Aufstand der Anständigen‘ heißt, sondern die Würde des Menschen gegen jede Gruppenzugehörigkeit stellt. Die Würde selbst will und muss die Welt revolutionieren. Und da laufen dann die aus ihren Elendsquartieren vertriebenen afrikanischen Erntearbeiter über die Autobahn, verzweifelt, verängstigt und hoffnungslos.

Das erschreckendste Detail dieses Films, der ebenfalls in Matera gedreht wurde, ist die Ähnlichkeit, ja, die Gleichheit der römischen Soldaten, die Yesus verhaften, und der italienischen Polizisten, die die Wanderarbeiter aus ihren unwürdigen Quartieren vertreiben müssen. Mit Schlagstöcken und Schilden bewaffnet, ohne jedoch aktiv zu werden, das ist der Unterschied, setzen sie eine offensichtlich falsche Politik um.

Dieses Auftreten der Polizei, so kompetent und freundlich sehr viele Polizisten auch sind, muss dringend reformiert werden, denn es führt einerseits zu immer mehr autoritären Polizisten, die mit der dazu passenden Ideologie sympathisieren, andererseits aber zur Inakzeptanz der Polizei selbst. Erinnern wir uns daran, dass die bayrische Polizei mit brutaler Gewalt die Abschiebung eines Schülers aus einem Gymnasium heraus durchsetzen wollte und welche Wirkung solche sinnlosen unmenschlichen Aktionen nicht nur auf den einen Menschen haben, der abgeschoben werden soll, sondern auf 1000 Gymnasiasten. Darüber hinaus gehört schon allein das Wort ‚Abschiebung‘ in die Rumpelkammer der  Geschichte. Es wurde im Nationalsozialismus in gleicher Bedeutung verwendet. Das Gegenargument, die Nazis wären nun einmal Deutsche wie wir gewesen, ist nur vermeintlich wirksam, denn ein Wort kann man einfach austauschen, selbst wenn das neue Wort dumm ist: Azubi statt Lehrling zum Beispiel.

Der fünfunddreißigjährige Hochschulabsolvent Yvan Sagnet, ursprünglich aus dem Senegal, spielt in Milo Raus Film sowohl sich selbst als politischen Aktivisten als auch den Yesus, wie er heute reden und handeln würde. Dabei verkennen wir gerne den schon bei Yesus vorhandenen sozialrevolutionären Aspekt. Er war ein Prophet der Armen und sein schöner Spruch, dass ein Kamel eher durch das Nadelöhr, eine sehr enge Gasse in Jerusalem, käme, als ein Reicher in das Himmelreich, hat schon immer verstört. So gesehen gehört der wunderschöne Petersdom in Rom in eine Suppenküche verwandelt. Wer übrigens tatsächlich eine Kirche in eine Suppenküche umwidmete, war Mehmet II., jener Sultan, der zwanzigjährig Konstantinopel eroberte, es ist die heutige Moschee Kalenderhane in der Nähe der großen Universität.

In Spanien und Italien ernten zehntausende Afrikaner diejenigen Früchte, die in ganz Europa so beliebt sind: Tomaten, Erdbeeren und Oliven. Ein Teil jener Arbeiter ist illegal dort, was für die Unternehmer, die in Italien noch dazu in teils mafiösen Strukturen gefesselt sind, Anlass ist, die Ausbeutungsschraube eins ums andere Mal anzuziehen. Es gibt den schönen Spruch: KEIN MENSCH IST ILLEGAL, weil die Gesetze bekanntlich für die Menschen und nicht die Menschen für die Gesetze gemacht werden, auch ein Yesussatz.

Es ist so wie beim Fleischkonsum oder beim Gebrauch von Plastiktüten und Plastikgegenständen: man kann auf den Kapitalismus schimpfen und mit Gerechtigkeitsplakaten herumlaufen, aber verändern wird sich der Raubbau am Menschen und an der Natur nur durch unser Verhalten. Wir können auch getrost darauf setzen, dass ganz viel Mitmenschen einfach nur mitmachen: das Gute wie das Böse. Dieselben, die früher zur Hexenverbrennung mit hinausgelaufen sind, ächten heute die Plastiktüten, wenn wir es ihnen sagen. Und nun müssen wir auch noch einsehen, dass Tomaten mehr als wenige Cents kosten müssen, dass die Arbeiter, die sie ernten, unsere Brüder sind, die ein Recht auf Würde und menschenwürdige Bezahlung und Unterbringung haben.

Der Film von Milo Rau ist einerseits eine Historie, denn Juden, Christen, Muslime, Agnostiker und Atheisten nehmen gleicherweise an, dass Yesus eine historische Person war, die weitere Interpretation, ob er Gottes Sohn, Messias, Prophet, Schismatiker oder gar Scharlatan war, differiert krass. Seine Sätze wie auch sein kurzes Leben sind jedoch als paradigmatisch anerkannt und in die Ikonographie und das Narrativ der Gesamtmenschheit eingegangen. Diesem Anspruch wird der Film gerade auch durch den Blickwinkel auf Afrika mehr als gerecht. Hier beginnt auch gleich die zweite Dimension: es genügt nicht, dass wir 1918 den Achtstundentag und das Frauenwahlrecht erkämpften. Zur Würde von uns Menschen gehört genauso, dass wir uns um die Würde jeder einzelnen Schwester und jedes einzelnen Bruders kümmern. Die Gegner solcher Ansicht brüllen und toben: wir können nicht die ganze Welt retten! Doch! Wer sonst sollte denn die Welt retten? Honduras, Niger, Trump, Putin, Bolzonaro? Wenn wir die Welt nicht retten, wird sie nicht gerettet. Und mit ‚wir‘ sind nicht etwa die Deutschen gemeint, die Europäer oder Nordamerikaner oder Japaner, sondern alle Menschen guten Willens, alle, die die Weltrettung auch wirklich wollen. Der eine kümmert sich um unwürdig untergebrachte Wanderarbeiter, der nächste um immer noch hungernde Kinder, wenn es auch immer weniger sind, die wieder nächste um alte Menschen, kranke, schwache, ungerecht behandelte. ES GIBT VIEL ZU TUN, schrieb einst ausgerechnet ein Ölkonzern, PACKEN WIRS AN.

Die dritte, fast ein wenig verstörende Dimension des Films ist die ständige Reflexion, der Film über den Film sozusagen. So wird der Bürgermeister von Matera befragt, wie er zu Yesus steht, und er antwortet total überraschend, dass er, der Bürgermeister, gerne dessen Kreuz tragen würde, denn ein Bürgermeister ist ein Diener der Menschen, die ihm anvertraut sind. Und man weiß nicht, sagt er das als Bürgermeister von Matera, als Unterstützer der RIVOLTA DELLA DIGNITA oder als Darsteller des ‚Mannes aus Kyrene, der ihm sein Kreuz trug‘**. Noch tiefer geht die Szene, in der ein junger, sich als gläubiger Katholik bekennender Komparse aufgefordert wird zu zeigen, wie er Yesus, wenn der ein Afrikaner wäre, foltern würde. Er führt es an einem schwarzen Lederstuhl vor, und man versteht nicht: will er die Rolle oder spielt er sich? Wie im wirklichen Leben zeigt der Film, dass wir nicht nur in unserer wohlvertrauten Wirklichkeit leben, bestehend aus Häusern, Mäusen und Menschen, sondern auch in unseren Geschichten, Träumen und Fiktionen. Der Film springt zwischen Wahn und Wirklichkeit wie jeder einzelne Mensch in seinem Leben auch.   

Pasolini soll später, gefragt von Journalisten, seine Darstellung der Wunder für kitschig und überflüssig gehalten haben. Ich empfand das auch, jedoch nur als Yesus über das Wasser des Sees Genezareth geht, nicht aber bei der Verwandlung des Gesichts des Aussätzigen. Da sieht man das Glück der Heilung im Gesicht des Geheilten und des Heilers. So ist es doch bei jeder Krankheit und bei jeder Heilung.

Und ist es nicht ein Wunder, dass so viele Krankheiten jetzt geheilt werden können, darunter – hoffentlich – diese widerliche Pandemie, die wir vor genau einem Jahr nicht mehr für möglich gehalten hätten? Ist es nicht ein Wunder, dass uns heute hochgelobte Bücher und Filme die Visionen bieten, für die früher Menschen gekreuzigt und verbrannt wurden? Ist es nicht ein Wunder, dass Gerechtigkeit und Entropie sich asymptotisch zuwiderlaufen, und die Welt trotzdem jeden Tag ein kleines bisschen besser wird? Bitte, denken wir beim nächsten Tomateneinkauf daran!  

Wer demnächst auf der Autobahn vor oder hinter Neapel, je nach der Fahrtrichtung, wieder an Filme denkt, Das erste Evangelium nach Matthäus von Pier Paolo Pasolini, oder Christus kam nur bis Eboli von Francesco Rosi, oder die unsägliche Hollywood-Verunglimpfung Passion von Mel Gibson, der wird jetzt Das neue Evangelium von Milo Rau hinzufügen müssen.

*Matthäus 2324  

**Matthäus 2732

3 Gedanken zu “DAS NEUE EVANGELIUM

  1. Ich hatte gehofft, bei dir heute wieder fündig zu werden. Und ich gehe voller Dankbarkeit unter anderem auch mit diesem Satz:

    „Der Film springt zwischen Wahn und Wirklichkeit wie jeder einzelne Mensch in seinem Leben auch.“

    Vielleicht fällt es deshalb manchmal besonders schwer, Menschen in ihrem Verhalten zu verstehen. Sind sie wirklich so, wie sie rüberkommen? Bloß nicht, möchte man gelegentlich hoffen. Andererseits ist man selbst nicht gefeit vor der Bewertung, wie andere das sehen, was man von sich preisgibt. Nehme ich richtig wahr? Werde ich von anderen missverständlich wahrgenommen? Ich bewundere alle, die dahingehend abwägen, bevor sie ihrem Gegenüber die Chance auf eine eventuelle Berichtigung absprechen. Spontanität ist dabei wenig hilfreich. Was macht eine gewisse Situation, wie etwa die aktuelle Pandemie, gerade mit mir, mit uns? Auch ohne die Konsequenzen der Maßnahmen für jeden Einzelnen durchzudenken, werden die Leute zunehmend aggressiv und ziemlich egoistisch; andererseits öffnen dieselben bei einem Erdbeben anderswo im selben Zeitraum sofort hilfsbereit Herz und Geldbörse. Das entschädigt wieder für so manch vorheriges rüdes Verhalten, weil so etwas wie Einsicht, Demut und Dankbarkeit fürs eigene Verschontbleiben sichtbar wird. Oder weil schlicht das schlechte Gewissen sich wegen mangelnder Verzichtsbereitschaft meldet. Hauptsache, man denkt noch nach, was einen so umtreibt und wohin es womöglich führen könnte – und auch das gleicht bisweilen schon einem kleinen Wunder …

    Like

  2. das beste, was einem text passieren kann, dass seine leser aufspringen und ihn weiterspinnen. schon vor längerer zeit schrieb ich: wer einen text liest, wird sein autor. jedenfalls danke ich dir – wie immer – für dein aufmerksames und kreatives lesen – und noch dazu feedback. beste grüße und wünsche für ein neues jahr voller schöner texte. danke! rst

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s