MORALPREDIGT

Nr. 359

Polonius, den später die Würmer fressen, nachdem er Hamlets erstes Opfer wurde, gibt seinem Sohn Laertes moralische Regeln mit auf den Weg zum Kontinent. Laertes instruiert zwei Minuten vorher seine Schwester Ophelia ziemlich stringent, wie sie sich Hamlet gegenüber verhalten soll, der sie, wie man heute sagen würde, ständig anmacht oder vielleicht wirklich liebt und den sie liebt, weil er ein Lottogewinn wäre. In dieser Parallelität ironisiert Shakespeare den Wert solcher Sermone. Andererseits: wer würde eines seiner Kinder ohne gutgemeinte Worte oder gar nicht verabschieden, wenn sie für längere Zeit den Kontinent wechseln? Erziehung ist immer konservativ. Die Regeln der meisten Menschen können nur aus der Vergangenheit stammen. Wir vertrauen dem Instrumentarium zu wenig, aber sobald wir Inhalt mitgeben wollen, kann er nur von gestern sein. Polonius arbeitet als Berater der Königsfamilie, die damals die tatsächlichen Machtpolitiker waren, und er weiß: Give every man thy ear, but few thy voice*.

Demokratie und Kommunikationstechnik haben uns in die Lage versetzt, genau umgekehrt handeln zu können. Wir hören nicht mehr zu, wir lesen nur noch die Überschriften, und der Grund dafür ist der ungeheure Überdruss, den die Inflation flacher Nachrichten uns bereitet. In der Schule lernen viele Kinder und Jugendliche, dass Erörterung ein vorher bekanntes Ergebnis hat. In den Parlamenten versuchen viele Abgeordnete den Diskurs für ein vermeintlich alternativloses Ergebnis zu führen. Die rechten Abgeordneten und ihre Echos in den Blogcommunities stellen sogar regelmäßig jeden, der die Welt nicht so sieht wie sie, als geistesgestört oder wenigsten weniger intelligent dar. Für viele Menschen erscheint die Politik auch nur an ihren bürokratischen Ergebnissen spürbar, die auch tatsächlich für den Moment nicht veränderbar sind.

Wer Hartz IV bezieht, muss genau die Fragebögen ausfüllen und die Regeln einhalten, die ein oft herzloser Bürokratismus für ihn bereithält. Deshalb ist es möglich, dass Hartz IV nicht mehr als solidarische Leistung angesehen werden kann, sondern als ein Sammelsurium unsauberer Sanktionen. Viele Menschen im Osten sehen Politik ebenfalls als ein Komplott westlicher Politiker gegen sich und die besseren Seiten des Ostens an. Dabei zeigt gerade die Wiedervereinigung Deutschlands, dass Ereignisse nicht vorhersehbar sind, dass Politik also auf jähe Wendungen reagieren muss und dass sie immer nur mit Kompromissen handeln kann. Auch die derzeitige Krise der Demokratie ist von niemandem vorausgesagt worden. Ebenso wie 1989 kann man von einem neunundneunzigprozentigen Versagen der so genannten Geheimdienste ausgehen. Diese Geheimdienste liefern gewöhnlich keine Erkenntnisse, sondern Alibis für Verhalten oder Verfehlungen.

Niemand glaubt zuhören oder lesen zu müssen, wenn es sich um ein Thema handelt, bei dem er oder sie durch Anwesenheit oder Herkunft mitreden zu können glaubt. Wir haben dieses Phänomen schon oft Scholllatourismus nach dem Fernsehkorrespondenten und erfolgreichen Buchautor Peter Scholl-Latour (1924-2014) benannt, der tatsächlich sehr viele Länder bereist hatte und, je älter er wurde, desto unsinniger darauf insistierte, dass nur seine Meinung richtig sein könne, da er ‚dabei‘ oder wenigstens ‚da‘ gewesen sei. Sein unseliger Satz über die Bevölkerung von Kalkutta ist seither Ikone der rechten Besserwisserei. Aber gerade dieser Satz erwies sich als doppelt falsch: Kalkutta hat einen guten Weg gefunden, sich selbst zu retten, und jeder Mensch bleibt aufgerufen, ein guter Mensch zu werden oder zu bleiben, egal wie hoch die Erfolgsaussichten oder die Kollateralschäden seiner Handlungen sind.

Jeder, der schon einmal eine Unfall-Zeugenvernehmung miterlebt hat, weiß, dass die Anwesenheit für die Wahrheitsfindung eher unwesentlich ist. Obwohl – zum Beispiel – der Tod eine Tatsache ist, ist er nur sehr schwer und nur für Experten feststellbar. Wer – ein letztes und krasses Beispiel – an der Kreuzigung von Yesus als Augenzeuge beteiligt war, kann keine Aussage zur eventuellen Göttlichkeit des Menschensohns machen. Er weiß nur, was wir auch wissen: da starb einer der großen Visionäre, die früher Propheten genannt wurden und das Gegenteil der heutigen Berater zu sein schienen. Es fällt schwer, eine Meinung nicht für eine Tatsache zu halten, wenn man sie teilt. Hybris, früher den Tyrannen vorbehalten, ist zum Leichtgewicht geworden. ‚Größer als mein Ego ist nur mein Spiegel‘, rappt A$AP Rocky.

Noch nie haben so viele Menschen geschrieben. Die Inflation des geschriebenen Wortes scheint sich selbst exponentiell zu verstärken und von Echokammer zu Echokammer zu rasen. Daraus folgt zwangsläufig – aber nicht alternativlos – eine Inflation des Unsinns. Der ergibt sich schon aus der sinnlosen Benutzung vorgefertigter Sprachen. Zunächst einmal wird die Sprache der Medien selbst nachgeahmt. Aber nachahmen ist bestenfalls nachahnen. Die Journalisten können nur manchmal besser schreiben als wir, aber immer besser recherchieren. Warum dagegen die Sprache der Juristen imitiert wird, bleibt für immer rätselhaft. Denn die Verklausulierung der Paragrafen, Anklagen, Verteidigungen und Urteile dient ja dem Ausschluss.

Die Hochzeit der Justiz währte vielleicht von der Strafrechtsreform Dr. Dr. Anselm Ritter von Feuerbachs 1813 bis zu den Nürnberger Prozessen 1946. Seither nimmt die Kriminalität ab und die Bedeutung der Justiz beschränkt sich auf weniger sichtbare Bereiche. Die Bürokratie wird verachtet, aber ihre Sprache wird fleißig kopiert. Selbst Deutschlehrer reden und schreiben in Floskeln der Schulaufsichtsbehörde. Obwohl Politiker nur etwa alle zehn Jahre (‚und das ist auch gut so‘) einen zitierfähigen Satz hervorbringen, ergibt sich ihre sprachliche Kompetenz anscheinend aus der PS-Zahl ihrer gepanzerten Limousinen. Allerdings gibt es Entwicklungen: bei Angela Merkel immerhin von der Meisterin des Anakoluths zu einem zitierfähigen Satz.

Schreiben ist ein kreativer Akt. Die Welt wird mit handwerklichen und künstlerischen Mitteln auf eine A4-Seite, die selbst das Ergebnis des schöpferischen Akts der Ingenieurskunst war, geworfen. Schreiben ist nicht das Abarbeiten von Schreibregeln. Schreiben stärkt das Vertrauen in das instrumentelle Vermögen gegenüber der Analogie des schneller vergänglichen Inhalts. Deshalb sagen die IT-Leute auch, dass sie ein Programm schrieben. Schreiben ist kein Alibismus. Man schreibt nicht, um seine An- oder Abwesenheit zu dokumentieren. Schreiben ist ein Denkangebot und keine Definition. Die Welt anhalten zu wollen oder gar zu können, ist immer Metapher oder Propaganda. Wer durch einen Text berührt oder gar verändert wird, sollte dankbar sein. Ob allerdings nach vierhundert Jahren noch ein Satz von uns übrig bleibt, hängt davon ab, wie sehr wir dies beachten: Give every man thy ear, but few thy voice*. Nichts spricht gegen Moralpredigt, das Ohr macht den Unterschied.

 

*Shakespeare, Hamlet, I,3

DER WÄRE 1933 MITMARSCHIERT (2)

 

Nr. 307

Die Rechten wollen nicht mehr Rechte sein, die Linken nicht mehr Linke. Die Reichstagsmetaphern haben ausgedient. Zwei Linien scheinen sich zu kreuzen, deren Wirkung wir noch nicht ganz verstehen: auf der einen Seite haben Bildung, Demokratie, Wohlstand und Freiheit zu einer Individualisierung geführt, die früher und für manche heute noch nicht vorstellbar war und ist; auf der anderen Seite gibt es ein Überangebot von meist überflüssigen Informationen, so dass sich zwar jeder ein Urteil bilden könnte, aber wir alle sind gehindert durch unsere wachsende Inkompetenz.

Als Information oder Nachricht werden viertelstündlich auch Absichtserklärungen von Hinterbänklern der Parlamente verbreitet. Minderheiten, rechts und links der immer wieder beschworenen Mitte der Gesellschaft, werden überdurchschnittlich oft zitiert. Wir wissen genau, was Gauland und Wagenknecht gestern gesagt haben, aber wir verstehen immer weniger, dass Politik ein äußerst kompliziertes Geflecht von Versuchen und Kompromissen ist. Trump gibt mit seinem fortwährenden Getwittere sogar bessere Einblicke in dieses Kontinuum von Widersprüchlichkeiten als mancher seriöse Politiker, der noch alte Vorstellungen von Diskretion hat. Auf der anderen Seite müssen die Bilder eines betrunkenen Kommissionspräsidenten der EU für deren Schwächen herhalten.

Die ganze Menschheitsgeschichte hindurch, also lange vor rechts und links, zeigen sich zwei Tendenzen, die deshalb auch in den alten Schriften stehen: dass nämlich jegliches seine Zeit hätte und dass uns die Übel, die wir haben, leichter zu ertragen sind als die unbekannten kommenden. Formuliert haben das der weise König Salomo, in der Antike wurde das Buch Kohelet, Sammler, genannt, der andere Sammler ist Shakespeare in seiner Tragödie über den Zauderer, im berühmten Monolog. Die andere Seite der Vergänglichkeit ist jenes: Turn! Turn! Turn! To everything there is a season. Dieses Zitat ist aus dem Lied eines Linken und meint sicher die Aufforderung, die Welt zu verändern. Dass diese Veränderungen keine Verbesserungen waren, wissen wir heute. Aber bei dieser Kritik wird leicht übersehen, dass jenes turn, turn, turn einfach auch eine Beschreibung der Welt ist: alles ändert sich. Unsere Interpretation will dagegen, dass vieles so bleibt wie es ist. das beschreibt Shakespeare im Hamlet und das ist wohl der Grund, warum das Drama seit vierhundert Jahren auf der Bühne und das Zitat in aller Munde ist. Wie eine Illustration dazu wirkt das eigenartige Verhalten der Politiker, die sowohl die Ausreise als auch die Einreise verhindern wollen. Alles soll so bleiben. Die Menschen aber gehen den Veränderungen der Natur, der Kultur, der Politik, des Marktes nach und verändern sich mit ihnen. Das kann man mit Beharren, aber auch mit Wandern. Als Millionen Deutsche oder Iren ihr Land verließen, gab es hilflose Versuche der Politik, dies zu verhindern. Als Millionen Deutsche 1945 ihre Heimat verließen, gab es hilflose Versuche, ihre Ankunft genau in dieser Stadt oder in diesem Dorf zu verhindern. Der Vorwurf: ihr seid Zigeuner, geht dahin zurück, woher ihr kamt. Allerdings griff hier die Politik moderierend ein. Die Industrialisierung wurde als grundstürzende Veränderung verstanden, Millionen Menschen wurden heimatlos und zogen in die Städte. Grenzen verschoben sich, Völker wurden zwangsumgesiedelt. Aber am Rand des Geschehens steht immer eine kleine Gruppe mit einem Deutschlandhütchen auf dem Kopf oder einem roten Fähnchen in der Hand und ruft STOP. Im Raum kann man anhalten und sogar rückwärts fahren, in der Zeit geht das nicht. Obwohl fast nichts gestern besser war als heute, inzwischen gibt es eine schöne Buchserie dazu, sehnen wir uns nach einem scheinbar sicheren Gestern. Weil es nicht so schön ist zu altern, sehnt man sich nach seiner Jugend zurück, nicht weil man deren Unsicherheit und Unfreiheit plötzlich höher schätzt. In Russland sehnen sich viele Menschen nach der Sowjetunion, nicht weil sie plötzlich wieder nach Lebensmitteln anstehen wollen, sondern weil sie sie besser kannten. Es gibt Menschen, die von der DDR träumen, weil sie die Wundräder nicht verstehen. Andererseits gibt es erstaunlich viele Menschen, welche noch im hohen Alter nach vorne sehen und keinesfalls die Stillstandspartei oder die Zwangsfortschrittsparteien wählen. Erstaunlich viele Menschen verstehen, dass die Welt täglich komplexer und damit weniger evident wird. Das hindert die anderen vielen nicht, es umgekehrt zu sehen.

Die Welt ist nicht logisch, alle Versuche, sie in ein Schema des Verstandes allein zu zwängen, sind gescheitert. Allen voran ist es Hegel gewesen, der das Werden mit Fortschritt und das Unverständliche mit dem Mangel des Verstandes erklärte. Aber kaum war Hegel ein ‚toter Hund‘, wurde schon im sächsischen Dorf Röcken der kleine Nietzsche geboren, der schon als Schüler die Welt in Erstaunen versetzte: „Die Presse, die Maschine, die Eisenbahn, der Telegraph sind Prämissen, deren tausendjährige Konklusion noch niemand zu ziehen gewagt hat.“ Nicht Reiche währen tausend Jahre, sondern unabsehbare Konklusionen, und deshalb lohnt es, den alten weisen König Salomo immer wieder zu lesen, Shakespeare ist uns ohnehin nah.

Wer die Welt anhalten will, hat schon verloren. Überall werden solche Parteien gewählt, weil viele Menschen an die einfachen Lösungen glauben wollen. Aus ihrem täglichen Leben wissen sie es besser, aber sie versuchen es zum wiederholten Mal: vielleicht ist der US-Imperialismus schuld, oder Rothschild oder Rotfront, die Immigranten oder die Auswanderer, die Politiker oder die politikverdrossenen Wähler, die Kirche oder die Ungläubigen, der Werteverlust oder die Konservativen.

Die Frage ist falsch gestellt. Es ist niemand schuld. Und wenn jemand schuld wäre, würde seine Erschießung auch nichts am Lauf der Welt ändern. Obwohl Tuchatschewski erschossen wurde, hat Russland im zweiten Weltkrieg gewonnen, obwohl Rathenau erschossen wurde, ist Deutschland Exportweltmeister geworden, obwohl Martin Luther King und Kennedy erschossen wurden, wurde ein Afroamerikaner Präsident der USA. Die Schuldfrage ist die personalisierte Warumfrage. Auch sie kann man nicht beantworten. Wir wissen meist noch nicht einmal, was gestern war, aber diskutieren die Steinzeit. Das Gedächtnis ist exorbitant, aber selektiv. Der amerikanische Präsident, der die falscheste und nationalistischste These aufgestellt hat, vergaß gestern, wie die amerikanische Flagge aussieht. Das ist auch nicht schlimm, denn eine Fahne ist ein Stückchen Tuch, das morgen verweht und vergangen sein wird.