ZEITREISE AUS DER UCKERMARK

 

Stanišić liest in Fürstenwerder aus seiner Fürstenfeldechronik

 

Die ursprüngliche Idee, so erzählt Stanišić auf eine Frage hin, war ein bosnisches Dorf in der Nähe von Višegrad, in dem die Familie Stanišić seit Jahrhunderten siedelt und der Friedhof voll von ihnen ist. Dieses Dorf stirbt aus, nur noch wenige Menschen wohnen da. Die Häuser sehen aus, als ob ihre Bewohner gleich wieder kommen würden. Aber es zeigt sich: in jedem Dorf befindet sich ein virtuelles Archiv, ein Universum aus Geschichten.  Stanišić sagt, dass er sehr aufgeregt ist, weil ihm das hiesige Publikum vorkommt wie seine Tante aus seinem ersten Roman, deren strengen Blick er eine Stunde lang aushalten musste. Nicht so in Fürstenwerder, hier wird sein zweiter Roman gefeiert. Der freundliche Bäckermeister, der am Gelingen wie am Sauerteig zweifelte, fragt sich nun, ob auch genügend potentielle Touristen das wunderbare Buch lesen. Der Sohn der Leiterin des tatsächlichen Hauses der Heimat fragt sich, ob Frau Schwermuth seine Mutter ist. Aus Warbende, einem Nachbardorf mit Uwe-Johnson-Namen, kam eine Literaturkritikerin, die durch den Abend führt, und sie preist Vor dem Fest als neue, ganz starke Heimatliteratur. Die Buchhandlung von Nils Graf ist übervoll, obwohl man seinen Platz vorbestellen musste, vorher sah man viele Menschen mit einem Buch durch das Dorf, das eine Stadtmauer hat, laufen. Zugezogene und Einheimische lachen und weinen gemeinsam, es gibt Beifall, auch wenn die Szene noch gar nicht zuende ist: Stanišić liest äußerst lebhaft, arbeitet seine Bilder rhetorisch heraus, freut sich mit den Figuren, die alle in Grafs Buchhandlung anwesend sind. Der Dichter lacht: ‚Es ist so, als ob man mit seinem eigenen Buch sprechen würde…‘ Um Sympathien muss er an diesem wunderbaren Frühsommerabend nicht werben. Obwohl fast alle in diesem Raum Fürstenwerder kennen, verstehen auch fast alle, dass man das Buch viel universeller lesen kann und muss. Migration, so kann man aus dem Buch lesen, ist nicht nur die Wanderung der Menschen, sondern auch die Wandlung der Umstände, das Aussterben, das Neuhinzukommen, Steine sammeln und Steine zerstreuen. Eigentlich hat jedes Dorf eine Stadtmauer und jede Stadt einen Dorfkern. Aber dann fängt sie an zu bröckeln, sie wird durchlässig, jedoch das schadet dem Dorf nicht, das sichert vielmehr sein Überleben. In der Verurteilung der drei Tischlertöchter, die ihr Erbe zum Müll machen und es glatt ausschlagen, treffen sich die Dorfbewohner und die Leser ebenso wie in der Achtung vor dem ehemaligen NVA-Offizier, der sich in der Nacht vor dem Fest eben nicht das Leben nimmt, sondern den Zigarettenautomaten erschießt. Stanišić sagt, als er gefragt wird, dass er seine Lieblingsfigur sei, dass sie ausgedacht wäre und dass sein happy end bei den beiden Lektorinnen hart umkämpft werden musste. So gesehen ist das Buch auch ein wunderbarer Ostwestroman: weder der Oberstleutnant noch der Briefträger werden für ihre tatsächliche oder vermeintliche Schuld verurteilt. Sie müssen mit dieser Schuld leben, und sie leben. Dafür ist die rosafarbene Eierbox eine ganz neue Metapher des zweimal eltern- und heimatlos gewordenen Zuckerkranken, der in den Roman eine antike Tragödie hineinblinzeln lässt, die in der Gegenwart dennoch gut ausgeht.

Auch der Glöcknerlehrling Johann Schwermuth ist ein solches Symbol für die Zukunft, um die wir uns ja alle sorgen, die aber nicht so oft so sympathisch, offen und entwicklungsfähig dargestellt wird wie in diesem rappenden Jungen, der ein eben nicht überflüssiges altehrwürdiges Handwerk lernt und gerne ausübt. Hoffentlich werden in der Folge dieses schönes Buches viele automatische Läutewerke abgeschaltet. Vielleicht sollten wir mit den Glöcknerlehrlingen öfter über ihre Verwurzelung reden.

Gestern Abend wurde der Fuchs nur mehrfach lobend erwähnt, nicht gelesen, aber er war in den Gedanken allgegenwärtig. Die Empathie in die uns umgebende Natur, deren Teil wir sind, ist vielleicht eine der stärksten Seiten dieses Romans. In den Nachbarsgesprächen, in den Regionalzeitungen, in unserem Denken herrscht immer noch das alte Vorurteil über die Natur, über den Nutzen und den Schaden, über die Krone der Schöpfung, die der Mensch sein sollte, aber zum Glück nicht wurde, über die Verachtung der Natur, die sich in entsorgten Kühlschränken, überhaupt in Kühlschränken und allen anderen Klimaanlagen zeigt. Beim zweiten und dritten und vierten Lesen werden uns die Sorgen der Füchsin vielleicht verständlicher, näher kommen. Sie muss mit uns leben wie wir mit ihr und sieht uns nicht als Feind. Eher ist sie ein wenig ungläubig, wie wir überleben können, und wir bezweifeln es ja selbst zunehmend. Gerade Füchse sind ein Beispiel des falschen Eingreifens des Menschen, wie auch die Wölfe und die Rehe…

Wenn Vor dem Fest ein ganz neuer Typ von Heimatroman sein sollte, dann ist es auch ein ganz neuer Typ von Naturroman, beiden hängt der Ruf von Kitsch an, und den gibt es in der Fürstenfelder Weltchronik überhaupt nicht. Es hat sich eher angehört, als wäre der verlorene Sohn aus Amerika zurückgekehrt und hätte statt seiner Erlebnisse in der neuen Welt seine Erinnerungen an die alte Welt erzählt. Mit dem ‚wir‘ des Erzähltons ist nicht nur der Sohn in die Dorfgemeinschaft, sondern auch der Leser in den Roman integriert, der Dichter in die Welt. Das alles ist aber so heiter, wenn auch der Fährmann gestorben ist, wie die Welt wäre, wenn wir uns so freundlich begegneten wie die Fürstenfelder in ihrer Chronik. In Bosnien bin ich in einem Dorf in der Nähe von Višegrad hoch oben in den Bergen, wo man sein Auto vorher abstellen muss, weil die Straße unpassierbar wird, von einem alten Mann umarmt worden, einfach so, einfach nur, weil ich da war…

In Grafs Buchhandlung, gestern Abend, hat jeder die schöne Metaphorik einer neuen Sprache verstanden. Die Broschüren und Geschichtsbücher und Häuser der Heimat mögen mal schlechter, mal besser sein, die wahre Geschichte steht in den Geschichten, ob sie nun von den alten Frauen in den Spinnstuben, auf der Drinabrücke in Višegrad oder beim Fährmann in Fürstenfelde in der Nacht vor dem Fest erzählt werden.

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s